Direkt zum Inhalt
Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch logo
  • Shop
  • E-Paper
  • Shop
  • E-Paper
  • Aktuell
  • Menschen
  • Debatte
  • Glaube
  • Kirche
  • Kultur
  • Gesellschaft
    • Frauen
  • Digitales
    • Ethik
    • Medienakademie
    • Medientipps
  • Bayern
    • Augsburg
    • Bayreuth
    • München & Oberbayern
    • Nürnberg
    • Regensburg
    • Würzburg
  • Mehr
    • Dossiers
    • Gottesdienstsuche
    • Videos
    • Audio
    • Redaktion
    • Service
      • Abo
      • Jobs
      • Kontakt
      • Newsletter
      • Shop
    • Über uns
  1. Home
  2. Bayern
#Luther2017

Katholiken starten mit Bach ins Reformationsjahr

3. Januar 2017

In der Jesuitenkirche St. Michael in München gedenkt man der Reformation vor 500 Jahren mit einem Johann-Sebastian-Bach-Zyklus.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Fünftes Buch: Leipziger Jahre von 1723-1734/5.
Philipp Spitta/Johann Sebastian Bach (zeno)

Zum Auftakt am kommenden Sonntag (8. Januar) werde der Münchner Erzbischof Kardinal Reinhard Marx predigen, teilte die Pressestelle des erzbischöflichen Ordinariats am Montag mit. Die Kantate »Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm« (BVW 171) werden das Collegium Monacense St. Michael, das Barockorchester »La Banda« und Organist Peter Kofler unter der Leitung von Chordirektor Frank Höndgen aufführen.

Im Laufe des Jahres 2017 werden weitere acht geistliche Kantaten von Bach im Rahmen von Wort-Gottes-Feier erklingen und in Predigten von Katholiken und Protestanten aufgegriffen. Der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm werde am Sonntag, 16. Juli, zur Kantate »Wer nur den lieben Gott lässt walten«, Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler am Sonntag, 10. Dezember, zu »Nun komm, der Heiden Heiland« sprechen.

 

Verlagsangebot

THEMA-Magazin Familie Bach

 

THEMA Magazin Familie Bach

Mehr zu Bach und seiner Familie lesen Sie im gleichnamigen THEMA-Magazin »Familie Bach«

3. Januar 2017
Das Martin-Luther-Denkmal in Dresden
Reformation Reformationsjubiläum Bachkantate Johann Sebastian Bach München St. Michael München

Das könnte Sie auch interessieren

  • Blick auf eine interaktive Website, die den Ort des Attentats von 1972 zeigt.
    Antisemitismus

    Olympia 1972 in München: Das jähe Ende der "heiteren Spiele"

    Im Sommer vor 50 Jahren fanden die Olympischen Spiele in München statt. Die "heiteren Spiele" wurden überschattet vom Terroranschlag auf die israelische Mannschaft mit insgesamt 17 Toten. München steht vor einem Spagat zwischen Feiern und Gedenken.
    Von Christiane Ried | 21. Mai 2022
  • Olympische Spiele 1972 in München

    Zeichen statt Worte: Vor 100 Jahren wurde der Ulmer Gestalter Otl Aicher geboren

    Er prägte das Erscheinungsbild von Firmen wie Lufthansa und gestaltete das Design von Olympia 1972: Otl Aicher zählte zu den wichtigsten Gestaltern des 20. Jahrhunderts. Politik gehörte für den Weggefährten der Geschwister Scholl dabei immer dazu.
    Von Markus Springer | 12. Mai 2022
  • Julia Schroll und Gerald Kaufmann im JoMa
    Nachbarschaft

    Ökumenischer Verein "JoMa" eröffnet Begegnungsstätte in Münchner Neubaugebiet

    Eine Kooperation mit Seltenheitswert geht im Münchner Stadtteil Au an den Start: Der ökumenische Verein "JoMa" von St. Johannes und Maria Hilf will mit einem Café die Menschen im Viertel zusammenbringen. Die Stadt unterstützt großzügig.
    Von Susanne Schröder | 9. Mai 2022
  • Ausstellung leihen
    Ausstellungen leihen

    Ausstellungen ausleihen: Zwölf Tipps und Empfehlungen

    Wer in seiner Kommune oder Bildungseinrichtung eine Veranstaltung plant, kann jetzt eine Ausstellung ausleihen. Zwölf Empfehlungen.
    Von Rieke C. Harmsen | 1. Mai 2022

Aktuelle Nachrichten

Krieg, Corona, Klima: Zuversicht in der Krise

Was Experten gegen den Krisen-Blues empfehlen: "Wir brauchen Inseln der Auszeit"

Von epd | 26. Mai 2022
Krieg in der Ukraine, Corona, die Klimakrise – all das belastet derzeit viele Menschen sehr. Was hilft uns, schwierige Zeiten und Lebenskrisen zu überstehen? Was wir gegen Angst und ein diffuses Gefühl der Ohnmacht tun können, das erklären ein Angstforscher, ein Musiker, ein Bischof und eine Kinder- und Jugendpsychiaterin.
  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann
    Kirchenfinanzierung

    Ministerpräsident Kretschmann: Keine baldige Ablösung von staatlichen Leistungen an Kirchen

    Auch wenn die Ampel-Koalition in Berlin eine Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen vorbereitet: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) erwartet nicht, dass das in den nächsten Jahren umgesetzt wird.
    Von Marcus Mockler | 26. Mai 2022
  • Traum des Propheten Daniel
    Evangelische Morgenfeier

    Predigt zu Christi Himmelfahrt: Mut und Hoffnung trotz der Albträume unserer Zeit

    In Träumen begegnen uns geheime Wünsche und Sehnsüchte ebenso wie bizarre Ängste und Sorgen. Selbst wenn es auf den ersten Blick düster erscheint: es kann befreiend sein, nach dem Aufwachen noch einmal darüber zu reden.
    Von Peter Aschoff | 26. Mai 2022
  • Christi Himmelfahrt
    Ex-Diakonie-Präsident Bammessel

    Geistliches Wort zu Christi Himmelfahrt: Was ist wahre Größe?

    Ein geistliches Wort zu Christi Himmelfahrt vom früheren Diakoniepräsidenten Michael Bammessel.
    Von Michael Bammessel | 26. Mai 2022
  • TV-Tipp

    Kirche und die Welt | Grüß Gott Oberfranken Mai 2022

    Überall auf der Welt hat die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern Beziehungen zu Partnerkirchen. Da gibt es viele spannende Projekte. Wir haben uns ein paar davon angeschaut.
    Von Maike Stark | 25. Mai 2022
  • Zwei Pilger im Wald
    Pilgerreisen

    Pilgern statt Joggen: "Die Seele kam nicht hinterher"

    Immer mehr Menschen entdecken das Pilgern für sich - seit Corona öfter auch vor der eigenen Haustür. Wer nicht allein losgehen möchte, kann deutschlandweit an Touren ausgebildeter Pilgerbegleiter*innen teilnehmen.
    Von Konstantin Klenke | 25. Mai 2022
  • Hospiz

    Gesundheits-Experte: Bayern braucht mehr stationäre Hospizplätze

    Bei der Jahrestagung zur Hospiz- und Palliativversorgung in Nürnberg haben sich Experten über einen würdevollen Umgang mit sterbenskranken Menschen ausgetauscht. Eine Forderung ist der Ausbau der stationären Hospizplätze.
    Von Jutta Olschewski | 25. Mai 2022
  • Judas bei der Gefangennahme Jesu (Passionsspiele)
    Oberammergauer Passionsspiele

    Oberammergauer Judas-Darsteller Cengiz Görür: "Möglichkeit für mich, die christliche Religion nochmal anders zu erfahren"

    Cengiz Görür spielt bei den 42. Oberammergauer Passionsspielen die Rolle des Judas. Im Vorfeld gab es Diskussionen: Zum einen wegen seines jungen Alters (22), zum anderen wegen seiner Religion (Muslim). Was sagt er selbst dazu?
    Von Oliver Marquart | 25. Mai 2022
  • Börsenkurse vor der Stadtsilhouette von Frankfurt am Main
    Soziales und Ökologie

    Ökonomin fordert Veränderung: "Soziale Marktwirtschaft ist kein fertiges System"

    Die soziale Marktwirtschaft muss reformiert werden. Das sagt die neue ifo-Zentrumsleiterin Sarah Necker. Anders könne das Wirtschaftssystem angesichts neuer Herausforderungen nicht bestehen.
    Von Julia Riese | 24. Mai 2022
Zur Startseite

„Sonntags“ – Der kompakte Überblick

Starten Sie mit unserem Newsletter in die Woche.

 
Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.*

Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch logo

Video & Audio

  • Grüß Gott Oberfranken!
  • Kirche in Bayern
  • Medientipps
  • Podcast Ethik Digital
  • Podcasts
  • Radio & TV-Tipps
  • TV Sendung Lebensformen

Service

  • Shop
  • Abo-Service
  • E-Paper
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Redaktion
  • Leserbriefe
  • Newsletter
  • Ev. Presseverband für Bayern
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Themen

  • Advent
  • Fasching
  • Fastenzeit
  • Fest- & Feiertage
  • Ostern
  • Silvester & Neujahr
  • Weihnachten
  • Taufe
  • Konfirmation
  • Hochzeit
  • Tod & Trauer

Mitmachen

  • Medienakademie
  • Kreative Gemeinde
  • Events
  • Gebete
  • Jahreslosung
  • Material für Gemeindebriefe
  • RSS Feed