Die Botschaft breitet sich aus in alle Welt, zieht in die Herzen der Menschen und gibt ihnen bis heute tiefe Gewissheit: Der Tod hat nicht das letzte Wort. Das Leben siegt. Über alle Distanzen hinweg feiern wir heute Ostern, stimmen ein in den Ruf der Frauen: Der Herr ist auferstanden!
Alexandra Morath postet auf Instagram als @alexandra_on_the_go regelmäßig ihre Gedanken zu Themen wie Nachhaltigkeit, Tierschutz und einem Lebensmodell im Einklang mit der Umwelt. In ihrer ersten Story für den #himmelwärts-Blog geht es um die innere Balance in Zeiten der Ausgangsbeschränkungen.
"Weil Jesus am Kreuz geschrien hat und jämmerlich gestorben ist, wissen wir, wie nahe Gott ist, wenn wir heute selbst schreien. Wenn wir aus unserer Angst nicht mehr herauskommen, wenn wir die Einsamkeit verfluchen, wenn unsere wirtschaftliche Existenz zusammenbricht, wenn wir noch nicht einmal beim Sterben unserer Lieben die Hand halten dürfen." Die Karfreitags-Predigt des EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm.
Nicht Weihnachten, sondern Ostern ist das höchste Fest der Christenheit. Aber wie berechnet sich eigentlich der Ostertermin? Warum finden - wie zuletzt im Jahr 2019 - das jüdische Pessach und Ostern selten, aber immer wieder gleichzeitig statt? Und warum schert die orthodoxe Christenheit genau dann immer aus einem gemeinsamen Ostertermin aus? Ein Streifzug durch die verzwickte österliche Kalendergeschichte.
Menschen, die uns eng verbunden sind, sie sind ein großer Schatz in unserem Leben. Treue Weggefährten. Aber nicht für immer. Auch sie können wir nicht festhalten, besitzen, über sie verfügen. So ist das Leben. Wer liebt, muss auch loslassen, immer wieder – und leb wohl! sagen. Die Evangelische Morgenfeier von Pfarrer Sebastian Stahl aus Kaufbeuren-Neugablonz.
Zum Osterfest 2020, das unter dem Zeichen der Corona-Krise steht und das nicht wie herkömmlich in Gottesdiensten gefeiert werden kann, wenden sich die Nürnberger Regionalbischöfe Elisabeth Hann von Weyhern und Stefan Ark Nitsche in einem persönlichen Schreiben an die Gemeinden.
Pessach und das christliche Osterfest, das auf ein Pessachfest vor rund 2.000 Jahren zurückgeht, finden 2020 nicht gleichzeitig statt - aber fast. Mit dem "Erew Pessach", dem Pessach-Vorabend, beginnt für Juden in der ganzen Welt das achttägige Pessachfest 5780.
Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern (RIAS) kritisiert die in verschiedenen teilen Bayerns vor Ostern stattfindenden "Judasfeuer".
Eine Katholikin wird Buddhistin. Ein Muslim findet beim Yoga zu Gott. Eine junge Frau lässt alles hinter sich und tritt in ein Kloster ein. Und Alex Brandl? Der wird jetzt Pfarrer. So geplant war das nie. Zumindest nicht von ihm. Seine Geschichte erzählt er in der ersten Folge seiner Podcast-Reihe "Gott or not".
Schokolade, Alkohol, Instagram, Netflix, Fleisch, Gummibärchen, Kaffee, Käsebrezen, neue Schuhe, alte Lieben, Nagellack, überhaupt alles, was Spaß macht, Kalorien hat und dick macht. Auf das und noch viel mehr verzichten Menschen in der Fastenzeit. Pfarrerin Sabrina Hoppe hat dazu eine ganz eigene Meinung.
Eine Doktorandin, ein Vikar in spe und eine frisch ordinierte Pfarrerin sind das trimediale Blogger-Team, mit dem #himmelwärts an den Start geht. Ihr Ziel: Wöchentliche Einblicke in ihre Glaubenswelten geben.
"Überall in Italien und anderswo, von wo uns Berichte erreichen, dass Menschen ganz alleine auf Intensivstationen sterben müssen, dort ist Christus. Er hat es versprochen. Dort mittendrin im Elend, das die Sterbenden und die Angehörigen zerreißt, ist er gegenwärtig." Die Evangelische Morgenfeier von Pfarrerin Jacqueline Barraud-Volk aus Marktbreit.
Juden in aller Welt feiern im September zwei Tage lang das Neujahrsfest Rosch Haschana. Das Jahr 5781 beginnt. Zwar nicht mit Party und Feuerwerk, aufregend ist der Jahresbeginn dennoch.
Im ständigen Kampf um die eigene Position - das ist der Typ Acht der Typenlehre des Enneagramm. Bekanntester Vertreter ist der Franziskaner Richard Rohr.
Volle Energie und Begeisterung ist der siebte Typ nach der Enneagramm-Lehre von Richard Rohr. Mit einem Test sollen Muster in Menschen erkannt werden, die dadurch dann neun Typen zugeordnet werden können.
Sicherheit und Stabilität - das sind Ziele von Personen, die nach der Enneagramm-Lehre als Typ Sechs bezeichnet werden. Die treibende Kraft dieser Persönlichkeitskategorie soll die Angst sein.
Durch Distanz zur Umwelt ist der fünfte Typ der Lehre des Enneagramm geprägt. Der amerikanische Franziskinermönch gilt als Begründer der Typenlehre. Ein Test soll Persönlichkeiten in neun Typen einordnen.
Unerfüllte Sehnsüchte und Träume, das sind nach der Lehre des Enneagramm von Richard Rohr die Eigenschaften für den Typ Vier. Die Lehre will Muster in Menschen und Ihrem Handeln erkennen und teilt diese in neun Typen ein.
Erfolg, Prestige und Anpassung, das sind nach der Lehre des Enneagramm Eigenschaften des Typ Drei. Die Lehre will Muster in Menschen erkennen und vergleichen.
Streben nach Anerkennung und Beziehungsmensch - so wird der zweite Type der Enneagramm-Lehre beschrieben. Demnach sind die Menschen, zu denen Typ Zwei passt auch leichter anfällig eine Sucht zu entwickeln.
Das Buch "Das Enneagramm - Die 9 Gesichter der Seele" von Andreas Ebert und Richard Rohr erschien vor 30 Jahren im Claudius Verlag. 47 Auflagen und die Übersetzung in 16 Sprachen sprechen für sich.
Optimist oder Romantiker? Durch die Typenlehre des Enneagramm werden Persönlichkeitsstrukturen beschrieben. Der US-Amerikaner Richard Rohr ist einer der bekannteste Vertreter der Lehre.
Sie interessieren sich für das Enneagramm - ein uraltes spirituelles Modell, das unzähligen Menschen zu seelischem Wachstum und spiritueller Reife verholfen hat - und wollen das dazugehörige Plakat gewinnen? Dann schreiben Sie uns.
In der Evangelischen Morgenfeier spricht Pfarrer Eberhard Hadem unter anderem über die Bildersprache des evangelischen Gesangbuches, die die einerseits wohltuend sein kann, in anderen Fällen aber auch den Blick eng machen kann.
Junge Leute für Kirche und Glaube zu begeistern wird zunehmend schwieriger. Laut einer bundesweiten Umfrage sind mehr als 50 Prozent der Jugendlichen nicht an Gott interessiert. Erich Flügge hat im Rahmen der Konferenz der bayerischen Hauptberuflichen in der Evangelischen Jugendarbeit in Pappenheim erklärt, was in der kirchlichen Jugendarbeit falsch läuft und wie die Kirche dem entgegen wirken kann.
Keine Süßigkeiten, kein Alkohol heißt es ab Aschermittwoch für viele Christen. Denn nun beginnt die Fastenzeit. Was das für die einzelnen Konfessionen bedeutet, erklären Vertreter der katholischen, evangelischen und orthodoxen Kirche.
Der heutige Sonntag ist der erste Sonntag in der Passionszeit, traditionell: der Fastenzeit. Für Pfarrerin Angela Hager aus Bayreuth ist er eng verbunden mit einer folgenreichen Begebenheit, die knapp 500 Jahre zurückliegt.
Mit dem "Haus des Friedens" hat alles angefangen. Seit mehr als 30 Jahren unterstützt das Missionarsehepaar Petra und Juan Thümmler de Yalico die Ärmsten in Peru. 1992 gründeten sie die Peru-Hilfe "Beit Shalom", das heißt auf Hebräisch "Haus des Friedens".
Hoffnung und Aufbruch stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Weltgebetstags der Frauen am 6. März. Christinnen verschiedener Konfessionen aus Simbabwe stellten die Liturgie unter das Motto "Steh auf, nimm deine Matte und geh!". Trotz Dürre, Hunger, Misswirtschaft und Korruption in dem afrikanischen Land vermittelten die Simbabwerinnen über das Johannes-Evangelium eine Botschaft der Hoffnung.
In den Mittelpunkt ihrer Evangelischen Morgenfeier stellt Professorin Johanna Haberer ein Kirchenlied, "Jesu meine Freude". "Ein furchtbar altes Lied ist das, aber man spürt: es ist eine Art Brautwalzer. Liebesschwüre für Jesus. Der Glaube als ein erotisches Abenteuer. Man spricht nicht oft darüber, aber unsere Kirchenlieder sind voll davon."
Pilgern ist eine spirituelle Übung, die in jeder Religion Raum hat. Nach Ansicht von Michael Kaminski ist es deshalb ein spirituelles Grundbedürfnis, sagt der 51-jährige Religionspädagoge und Pilgerbegleiter. Seit 14 Jahren pilgert er selbst auf verschiedenen Jakobswegen allein und mit Gruppen und hat dazu auch Bücher geschrieben. Ab 1. März wechselt er von Augsburg nach München ins "Spirituelle Zentrum St. Martin", um dort die Pilgerarbeit für Südbayern zu koordinieren.
Der Prophet Hesekiel empfängt von Gott "bittere Worte" die ihm "süß wie Honig" werden - im echten Leben kann es Tage, Wochen, ja Jahre dauern, bis uns das, was uns zuerst bitter vorgesetzt wird, irgendwann süß und nahrhaft wird. Evangelische Morgenfeier von Pfarrer Hans Hans Christian Kley
Einmal dem Alltag entkommen und einen Ort der Ruhe finden: Das bieten einige evangelische Gästehäuser in Bayern an. Wir stellen Ihnen neun Erholungsttätten der besonderen Art vor.
Am 9. April 2020 jährt sich zum 75. Mal die Ermordung des evangelischen Pfarrers und NS-Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg. Aus diesem Anlass kommen vom 5. bis 9. April rund 200 junge Menschen in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg zu einem internationalen Jugendtreffen zusammen.
"Alt werden ist wie auf einen Berg steigen" sagt der schwedische Regisseur Ingmar Bergman. "Je höher man steigt, desto mehr Kräfte sind verbraucht, aber umso weiter sieht man." In der Evangelischen Morgenfier spricht Pfarrerin Sandra Zeidler über das Älterwerden und das Verhältnis der Generationen zueinander.
In seiner Evangelischen Morgenfeier spricht Pfarrer Florian Ihsen über Jesus als Grenzgänger: Jesus überschreitet die Grenzen der jüdischen Tradition, sodass auch Nichtjuden Zugang zum Gott Israels haben können; er kann uns aber auch helfen, die Grenzen zu überwinden, die wir um unser eigenes Herz herum aufrichten.
Früh verwaiste Kinder fragen sich oft, was ihre Eltern wohl erlebt oder gedacht haben vor ihrem Tod. Ein bislang einzigartiges Projekt ermöglicht es schwer kranken Eltern, Hörbücher für ihre jungen Kinder aufzunehmen.
Im Zentrum der Morgenfeier von Pfarrerin Stefanie Schardien steht die Skulptur des schwebenden Engels, den Ernst Barlach als Mahnmal für die Toten des Ersten Weltkriegs geschaffen hat: "Ernst Barlach erzählt mir mit seinem sonderbaren Engel etwas von Gottes Verborgenheit in unserer Welt. Davon, dass Gottes Wirken uns verschlossen bleiben kann, so wie die Augen und der Mund des Engels. So kurz nach Weihnachten erwischt uns dieser Gedanke vielleicht besonders kalt."
Im Gespräch verrät der Herausgeber des Buchs "Männersachen" und Pfarrer, Günter Kusch, wann Männer über das Thema "Tod" sprechen und was Männertreffs in Bayern von Frauen-Kreisen unterscheidet.
Laut einer Studie der Evangelischen Jugend Nürnberg (ejn) sind Jugendliche nach wie vor an Glaubensthemen interessiert. Welche Erkenntnisse die Studie noch erbrachte.
Mit Elia werden wir eingeweiht in eine andere Form von Religion. Eine andere Form von Leben überhaupt. Ein Leben aus Gott. Mit Elia lernen wir, Empfangende zu sein. Sehnsüchtig zu bleiben zusammen mit Menschen anderer Religionen und Konfessionen. Und am Ende zu sagen: "Mir wird nichts mangeln". Evangelische Morgenfeier von Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen
Das Wort Macht wird selten mit Liebe in Verbindung gebracht. Dennoch ist die einzig erlaubte Macht, die Macht der Liebe. Wieso das so ist, erklärt uns die Bibel.