Studium
Seit fast einem Jahr sind Universitäten nun weitgehend geschlossen. Das hat massive Folgen für das, was man einst "Studentenleben" nannte. Und macht wütend, weil zu wenig darüber gesprochen wird. Student Paul Krauß schreibt in seinem Kommentar über die Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen, die Frage der Generationengerechtigkeit und den Wunsch nach echten Perspektiven.
Kommentar
Sandra Martin
Sa, 27.02.2021 - 18:00
Das Bundesverfassungsgericht hat im Februar 2020 das Gesetz zum Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe gekippt. Es verstoße gegen das Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Ärzte dürfen also künftig todbringende Medikamente verschreiben und so Hilfe zum Suizid leisten. Doch wer kann beurteilen ob ein Sterbewunsch selbstbestimmt oder unter Druck zustande gekommen ist oder ob er überhaupt dauerhaft ist? Ein Kommentar von Gabriele Ingenthron.
Kommentar
Sandra Martin
Sa, 20.02.2021 - 10:00
Am 20. Januar wurde Joe Biden als 46. Präsident der USA in sein Amt eingeführt. Nach vier Jahren Trump stehen die deutsch-amerikanischen Beziehungen nun vor einem Neustart. Doch statt die Chance zu ergreifen, lässt sich Deutschland Zeit. Dabei braucht die transatlantische Partnerschaft zügig eine gemeinsame Zukunftsagenda. Ein Kommentar von Stephan Bergmann.
Kommentar
Sandra Martin
Mi, 10.02.2021 - 18:00
Seit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 hat sich nur wenig in den Schulen geändert: noch immer gibt es keinen funktionierenden Distanzunterricht. Kinder, Lehrer und Eltern sind frustriert. Sonntagsblatt-Redakteur Micha Götz berichtet über die Probleme und die Folgen der Versäumnisse in der Bildungspolitik.
Kommentar
Sandra Martin
So, 07.02.2021 - 15:00
Überfüllte Flüchtlingslager, verzweifelte Migraten und hilflose Helfer: Seit Jahren verbessert sich nichts an der Lage der Flüchtlinge in Griechenland oder an der bosnischen Grenze. Hilfe wird dringend benötigt - doch die EU schottet sich ab.
Kommentar
Sandra Martin
Don, 28.01.2021 - 15:33
Impfen ist der einzige Weg heraus aus der Covid-19-Pandemie. Die Bundesländer sind vorbereitet, das große Impfen könnte beginnen. Doch es hapert mit den Impfstofflieferungen. Deutschland und die EU-Staaten rutschen im weltweiten Vergleich immer weiter ab. In der Bevölkerung wächst der Ärger. Nach den Ursachen für den schlechten Impfstart zu fragen, hat nichts mit "Impfstoffnationalismus" zu tun. Denn nur aus erkannten Fehlern lässt sich lernen.
Kommentar
Sandra Martin
Fr, 22.01.2021 - 07:00
Hinterfragen Sie noch? Oder verschwören Sie schon? In ihrer Antwort haben sich führende Politiker schon festgelegt, wenn Bürger deren Umgang mit der Corona-Herausforderung auch nur kritisieren. Man muss gar nicht Bill Gates als Drahtzieher oder außer Rand und Band geratene asiatische Laboranten hinter der Pandemie vermuten. Wer zu viel fragt, den trifft’s: "Verschwörungstheoretiker" ist jetzt schon das Schmäh-Etikett der 2020er-Jahre.
Kommentar
Corona, Klimawandel, Hunger, Flucht und Vertreibung - die Probleme der Menschheit sind groß. Gerade deshalb wird mehr Solidarität und Miteinander gebraucht. Ein Kommentar von Stephan Bergmann.
Kommentar
Am Machtwechsel in den USA gibt es nichts mehr zu rütteln: Joe Biden, Amerikas neuer Präsident, wird am 20. Januar ins Amt eingeführt. Auf ihn warten gewaltige Aufgaben.
Trauma, Trauer und Schuldgefühle
Etwa 30.000 Kinder erleiden in Deutschland jedes Jahr Brandverletzungen. Die Folgen für sie und ihre Familien sind oft einschneidend. Ein Verein kümmert sich um die Opfer. Verbrennungen und Verbrühungen bei Kindern können dramatische Folgen haben.
Kommentar
Was genau der Nürnberger Pfarrer Matthias Dreher da eigentlich geschrieben hatte? Nur wenigsten machten sich die Mühe, es selbst zu lesen. Gleichwohl wurde der Fall des Pfarrers, der über einen Leserbrief zum Thema Seenotrettung stolperte, weit über die Kirchen hinaus in ganz Deutschland wahrgenommen. Der Vorgang hat den Blick auf die innerkirchliche Diskurskultur gerichtet.
Kommentar
Mit dem Ausbruch der Corona-Krise wird der Pflegenotstand in Deutschland besonders deutlich, denn nun stößt das System an seine Grenzen und hat sie teilweise schon längst überschritten. Dies wird zur Gefahr für Patientinnen und Patienten.
Gesellschaftliche Spaltung
So viel Moral wie heute war selten. Und zugleich vertieft sich die gesellschaftliche Spaltung in den westlichen Demokratien zusehends. Gibt es einen Zusammenhang? Ja, denn gerade Menschen, die besonders sensibel sind für die Vorurteile und Fehler von anderen, sind um so blinder für die eigenen Vorurteile und Fehler. Das ist nicht nur eine gefühlte Wahrheit, sondern auch das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie der Cornell University. Ein Kommentar von Markus Springer
Kommentar
Der "Mohr" als Namensgeber für Apotheken, Straßen oder als Wappen sorgt derzeit bundesweit für Streit. Handelt es sich dabei um Rassismus oder nicht? Ein Kommentar von Timo Lechner.
Kommentar
Ein Wirtschaftssystem, das dem Menschen dient: Die Idee der Gemeinwohl-Ökonomie klingt wie ein Traum. Doch in den zehn Jahren ihres Bestehens hat die mittlerweile weltweite Bewegung schon viele Mitstreiter gefunden - auch in Politik, gerade in Wirtschaft, und trotz aller Kritik.
Kommentar
Corona hat die Arbeiten verzögert, aber in diesen Tagen geht es los: Das Seenotrettungs-Schiff "Sea-Watch 4" läuft aus, um Menschen in Seenot zu retten. Finanziert ist der Umbau des ehemaligen Forschungsschiffs durch Spenden, zum großen Teil aus kirchlichen Kreisen. Kirchensteuermittel seien nicht geflossen, beteuert die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD).
Kommentar
40 Prozent der Jugendherbergsgäste sind Schulklassen. Doch die dürfen im nächsten Jahr nicht auf Klassenfahrt: Büffeln statt wegfahren, lautet die Devise des Kultusministeriums. Das Quasi-Verbot gefährdet die Zukunft zahlreicher Jugendbildungsstätten, auch der kirchlichen. Dabei könnte aus dem vermeintlichen Dilemma ganz leicht eine Win-Win-Situation für alle entstehen, meint Susanne Schröder.
Kommentar
Immer mehr Menschen treten aus der Kirche aus: Bis 2060 wird sich die Zahl der Mitglieder halbieren. Nur noch 10 Millionen Menschen in Deutschland werden dann Mitglied einer evangelischen Kirche sein. Auf diese sich beschleunigende Entwicklung reagieren die Kirchenleitung verblüffend verhalten. Dabei zeichnet sich ein dramatischer Verlust ab. Und zwar für alle, die es mit Europa und seinen Werten halten.
Gastbeitrag
Die christlichen Kirchen haben 2019 erneut mehr Mitglieder verloren als im Jahr zuvor - die Zahl der Austritte ist auf einem historischen Höchststand. In einem Gastbeitrag beschreibt der Theologe Thomas Prieto Peral, Teil des Leitungsteams im kirchlichen Reformprozess "Profil und Konzentration“, weshalb die Zahl schmerzt.
Kommentar
Kinder und Eltern brauchen ein krisenfestes Schulsystem, statt On-off-Lösungen. Mehr Räume und mehr Personal sind der Schlüssel für regelmäßigen Unterricht trotz Corona - und ein bisschen mehr Phantasie, bitte.