Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des deutschen Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar gibt das Frankfurter Fritz-Bauer-Institut Online-Unterrichtsmaterialien für die Auseinandersetzung mit dem Holocaust heraus. Ziel sei es, Schulen bei der Beschäftigung mit dem Thema inhaltlich und methodisch zu unterstützen, teilte das Institut mit.

Holocaust: Online-Material für den Schulunterricht

Das Unterrichtsmodul "Geheime Reichssache? Was die Deutschen im Reich über den Holocaust wussten" von Wolf Kaiser präsentiert Lehrkräften von Tagebucheinträgen über Plakate bis hin zu Propagandatexten ganz unterschiedliche Quellen zur Bearbeitung der bis heute diskutierten Frage, was die "normale" deutsche Bevölkerung über den nationalsozialistischen Judenmord wissen konnte.

Das Unterrichtsmodul "Geschmacklosigkeit oder berührende Erinnerung?" von Christian Schmidtmann bezieht sich auf Jane Kormans Video "I will survive Auschwitz: Dancing Auschwitz", in dem der Auschwitzüberlebende Adolek Kohn sich fröhlich tanzend zu Gloria Gaynors Hit "I will survive" an zentralen Orten des ehemaligen Konzentrationslagers zeigt. Das Material solle dazu anregen, über eine angemessene Erinnerungskultur nachzudenken, heißt es.

Fritz Bauer und das Recht auf Widerstand

Mit der dritten Publikation, dem Unterrichtsmodul "Fritz Bauer und das Recht auf Widerstand" von Ingolf Seidel, sollten Schüler am Beispiel des Widerstandsbegriffes des ehemaligen hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer (1903-1968) für die Gefährdungen der Demokratie als auch für die Notwendigkeit, selbst gesellschaftliche Verantwortung zu tragen, sensibilisiert werden.

Die Unterrichtsmodule sind kostenlos auf der Website des Fritz-Bauer-Instituts unter der Rubrik "Vermittlung und Transfer" verfügbar: www.fritz-bauer-institut.de/vermittlung-publikationen