EPV/Clemens/Hamel
Süßigkeiten wie Gummibärchen oder Schokolade streichen viele Menschen in der Fastenzeit von ihrem Speiseplan.
Alkohol, Süßigkeiten und Fleisch zählen Umfragen zufolge zu den beliebtesten Nahrungsmitteln, auf die Menschen in der Fastenzeit verzichten. Es gibt aber auch ausgefallenere Möglichkeiten, die Zeit bis Ostern bewusst zu erleben. Wissen Sie schon, wie Sie die sieben Wochen vom 1. März bis 16. April gestalten? Hier ein paar Ideen:
Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit, in der viele Christen auf bestimmte Lebensmittel oder schlechte Angewohnheiten verzichten. Wer fastet und warum? Lesen Sie in unserem Dossier mehr zum Thema Fastenzeit: www.sonntagsblatt.de/Fastenzeit
Weitere Artikel zum Thema:
Ernährung

Autor
Die Fasten- oder Passionszeit ist für viele Menschen, ob gläubig oder nicht, ein willkommener Anlass, ihre Ernährung zu überdenken. Etliche verzichten auf Süßigkeiten, Alkohol oder machen spezielle Fastenkuren. Sie erhoffen sich damit neben dem Verlust einiger Kilos oftmals auch die Reinigung von Körper und Seele. Ob wochenlanges Fasten für den Körper eine gute Idee ist, erklärt Professor Michael Macht vom Institut für Medizinische Psychologie und Psychotherapie der Uni Würzburg und Experte für emotionales Essverhalten sowie Essstörungen.
Umwelt

Autor
Worauf wollen Sie in der Fastenzeit 2017 verzichten? Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, CO2 zu sparen? Die fünfköpfige Familie Wollschläger aus Würzburg hat das im letzten Jahr mal sieben Wochen lang durchgezogen. Hier die Ergebnisse des Selbsttests.