Wer hat sich schon einmal mit seinem digitalen Nachlass beschäftigt und was ist das überhaupt? Unsere Reporterin Julia Riese hat sich umgehört.
Wie lässt sich rechtssicher regeln, was nach dem Tod mit unseren Daten passiert? Julia Riese hat sich mit einer Expertin unterhalten:
Magdalena Naczinsky vom Lehrstuhl für Bürgerliches Recht an der Uni Regensburg gibt Tipps für die Organisation des digitalen Nachlasses.
Bei manchen Anbietern, wie bei Facebook oder Google, ist es möglich, einen sogenannten digitalen Nachlassverwalter zu bestimmen. Ob es empfehlenswert ist, eine solche Firma zu beauftragen, weiß Julia Riese:
Die Expertin Magdalena Naczinsky von der Uni Regensburg rät davon ab, Firmen für den Digitalen Nachlass zu beauftragen.
Weitere hilfreiche Tipps zum digitalen Nachlass gibt es hier.
Weitere Artikel zum Thema:
Rechtsunsicherheit nach dem Tod

Autor
Wenn ein Mensch stirbt, ist oft nicht klar, was die Erben mit seinen digitalen Daten machen dürfen. Eine Studie, an der auch Regensburger Rechtswissenschaftler beteiligt sind, soll Möglichkeiten aufzeigen, das zu ändern.
#Digitalekirche

Autor
Bücher, Schmuck, persönliche Briefe - für die Regelung des analogen Erbes gibt es Regeln. Doch wie sieht es aus mit dem Passwort zum Online-Konto oder den gespeicherten Daten auf dem Laptop?