Claudia Schülke
Claudia Schülke
Wintervogelzählung 2021

Autor
Sie gelten als Allerweltsvögel. Aber im vergangenen Frühjahr sind viele Blaumeisen gestorben. Ob sich die Bestände erholt haben, könnte die Wintervogelzählung zeigen.
Weihnachten

Autor
Drei Weise aus dem Morgenland huldigten dem neugeborenen "König der Juden" mit Gold, Weihrauch und Myrrhe. Das erzählt der Evangelist Matthäus in seiner Weihnachtsgeschichte. Weihrauch kennen viele aus den Kirchen. Aber was ist Myrrhe?
Friedhof

Autor
Nistkästen, Insektenhotels und farbenprächtige Stauden: Wenn Friedhofsflächen zu einer Gartenanlage umgestaltet werden, entsteht ein lebendiger Erinnerungsort. Auch für die individuelle Grabgestaltung empfehlen Gärtner eine ökologische Bepflanzungsmöglichkeit.
Tag der Allee

Autor
Schon Theodor Fontane fühlte sich in prächtigen alten Lindenalleen geborgen. Heute durchziehen Deutschland insgesamt 23.000 Kilometer Alleen. Am 20. Oktober weisen Naturschützer auf ihre Bedeutung hin. Dann wird auch der Sieger des Fotowettbewerbs "Allee des Jahres" prämiert.
Gesunde Böden

Autor
Fruchtbare Böden sind der Grundpfeiler unserer Nahrungsmittelproduktion. Doch sie sind nicht einfach da, sondern müssen auch geschützt werden. Eine schonende Bewirtschaftung nutzt auch dem Klimaschutz, weiß Florian Schwinn.
Der größte Entdecker des 18. Jahrhunderts

Autor
James Cook gilt als der größte Entdecker des 18. Jahrhunderts. Der Sohn eines britischen Tagelöhners hat dreimal den Pazifischen Ozean bereist und wurde zum wichtigsten Kartografen seiner Zeit. Sein Ende war brutal.
Erfinder des Wilden Westens

Autor
Bisontöter, Kutscher, Prahlhans, Showman, König der Prärie: Der Büffeljäger William Cody war eine schillernde Gestalt und ein geborener Showman. Als Buffalo Bill prägte er in Europa das Klischee vom Wilden Westen.
Vogelzug
Autor
Schon in der Antike haben sich die Menschen gefragt, wo die Vögel im Winter bleiben. Bis heute haben die Forscher noch nicht alle Rätsel des Vogelzugs völlig durchschaut. Vor allem nicht, wie sie sich zwischen den Polen und dem Äquator zurechtfinden.
Geschichte

Autor
Sie war Goethes "Heidenröslein": Die Pfarrerstochter Friederike Brion. Nach nicht einmal einem Jahr schwärmerischer Verliebtheit verließ Goethe sie - und sie blieb für immer allein.