Rainer Gollwitzer
Rainer Gollwitzer
Etymologie & Bedeutung

Autor
Das Wort Macht wird selten mit Liebe in Verbindung gebracht. Dennoch ist die einzig erlaubte Macht, die Macht der Liebe. Wieso das so ist, erklärt uns die Bibel.
Gott und die Götter

Autor
Christen glauben an den Einen Gott, ebenso wie die Juden. Trotzdem finden sich in der Bibel auch noch Spuren von Lokal- oder Naturgottheiten. Wie lief der Weg zur monotheistischen Religion ab? Und wie ist eigentlich das Verhältnis zu den anderen großen Weltreligionen?
Himmlische Wesen

Autor
Wie viele Engel gibt es, wie sehen sie aus, wie heißen sie? Die Bibel gibt dazu keine einheitliche Antwort. Sicher ist nur: Engel sind Boten Gottes, durch die er selbst handelt und spricht.
Dialog mit Gott

Autor
Beten ist Zwiesprache mit Gott, in guten wie in schlechten Zeiten. Welche Formen des Betens gibt es, wann ist die beste Zeit zum Beten - und wird Gott meine Bitten erhören?
Vom Chaos zum Kosmos

Autor
Gott als Schöpfer von Himmel und Erde - gab es diese Vorstellung schon immer? Wohnt Gott wirklich im Himmel? Und ist auch die Hölle Teil seiner Schöpfung?
Glaube

Autor
Ohne Licht kein Leben. In diesem Punkt sind sich Theologen und Naturwissenschaftler einig. Aber welche Rolle spielen Licht und Finsternis in der Bibel genau?
Christentum erklärt

Autor
Der Begriff "Nachfolge" kommt nicht oft in der Bibel vor, ist aber trotzdem ein zentraler Begriff des christlichen Glaubens. Er hat im Laufe der Jahrhunderte eine deutliche Wandlung erfahren.
Schöpfungsgeschichte

Autor
Wie ist die Welt entstanden? In der Bibel sind mehrere Berichte zur Entstehung der Schöpfung zu finden - alles unterschiedliche Erzählungen. Welches ist die richtige? Und wie sind die Schöpfungsberichte mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen vereinbar?
Gericht

Autor
Jesus lehrt: "Gott ist die Liebe". Doch was sagt das über den "gerechten Richter" im Himmel aus? Nach welchen Kriterien wird dort gerichtet? Und was bedeutet das für unser Leben im Diesseits? Über das Weltgericht Gottes.
Glaube

Autor
Wenn wir heutzutage von "Zeichen und Wundern" sprechen, meinen wir meistens die kleinen Überraschungen des Alltags. Die ursprüngliche Bedeutung dieser Redensart ist jedoch eine andere.