Gemeindearbeit mit Kindern dürfe in der Corona-Pandemie nicht untergehen, mahnt der Landesverband für Kindergottesdienstarbeit. Dessen Vorsitzender, Hartmut Klausfelder, über die Bedeutung von Kirche für Kinder.
Die evangelische Gemeinde St. Martin in Fürth macht mit einem symbolischen Flüchtlingscamp auf die Lebensbedingungen der Flüchtlinge in Moria aufmerksam. Alles über die Aktion.
Zwischen den touristischen Magneten Lorenz- und Sebalduskirche übersieht mancher Nürnberg-Besucher schnell St. Jakob, wenn er die Innenstadt ansteuert. Rund 800 Jahre nach der Grundsteinlegung mag man meinen, das Baudenkmal sei längst auserforscht. Der Historiker Markus Hörsch hat jetzt einen neuen Kirchenführer geschrieben - und weist darin auf Details hin, die ihn immer wieder staunen lassen.
Die bayerische evangelische Landessynode tagt vom 22. bis 26. November das erste Mal in ihrer Geschichte per Videokonferenz. Alle Informationen rund um die Herbsttagung in unserem Newsticker.
Kardinal Marx ist der Auffassung, die Einschränkungen in der Corona-Pandemie können als "kreative Pause" genutzt werden. Auch hält er es für möglich, dass die Corona-Krise die Debatten um die Zukunft der Priester in der katholischen Kirche beschleunigt.
Was die Synodale Christine Flauder an der Arbeit in der Landessynode interessiert: Sie möchte Bindeglied sein für die Gemeinden vor Ort zur Landeskirche. Unser Kurzinterview.
Am 22. November bietet die evangelische Kirche in Deutschland eine digitale Trauerandacht zum Ewigkeitssonntag an. Nähere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Die Unterstützung der Seelsorge im Kirchenkreis Bayreuth hat die Seelsorgestiftung Oberfranken inne. Das zehnjährige Jubiläum wird coronabedingt kleiner gefeiert als angedacht.
Die Bischöfe Heinrich Bedford-Strohm und Reinhard Marx haben an die erste Deportation von München Juden in der NS-Zeit erinnert - und dabei auch das Wegschauen der Kirchen kritisiert.
Am Freitag, den 20. November, findet im Regensburger Dom die Nacht der Lichter statt. Der Bund Katholischer Jugend und die Evangelische Jugend laden zu der Veranstaltung ein. Wie der Abend unter Corona-Bedingungen gestaltet wird.
Seit fast fünf Jahrhunderten ist die Regensburger Neupfarrkirche ein Identifikationsort für Protestanten. Ein Deckensturz im Kirchengebäude beschleunigte nun seinen Erneuerungsprozess. Mit Beginn des Advents wird die Kirche nach der Sanierung wieder eröffnet.
"Na, Süße, heute Abend schon was vor?" - Das ist ein Beispiel für das sogenannte "Catcalling". Die evangelische Jugend macht auf das Problem nun verstärkt aufmerksam.
Kurz vor dem Buß- und Bettag hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) einen neuen Grundlagentext zum evangelischen Verständnis des Sünden-Begriffs vorgelegt.
Laut dem Landeskomitee der Katholiken in Bayern müssen Frauen noch stärker in kirchliche Entscheidungs- und Handlungsprozesse eingebunden werden. Die bis dato erzielten Fortschritte seien noch nicht ausreichend. Über die aktuelle Situation der Frau in der katholischen Kirche.
In der Corona-Pandemie erleben viele Menschen nach Auffassung des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, einen "Kontrollverlust". Wie die Kirche nun Hilfe bieten kann.
Er war ein "Gerechter unter den Völkern": Der württembergische Pfarrer Julius von Jan trotzte den Nationalsozialisten. Eine zeitlang fand er Unterschlupf bei der bayerischen Landeskirche. Eine neue Biografie würdigt den besonnenen Widerständler.
Im oberfränkischen Rugendorf geht man neue Wege. Ein "Lehrfriedhof für Artenvielfalt der Schöpfung" ist seit kurzem der Rugendorfer Friedhof. Einzigartig in ganz Deutschland.
Unterstützt wurde das Projekt vom evangelischen Verein "Schöpfung bewahren konkret"
Die Corona-Pandemie macht die Realisierung des 3. Ökumenischen Kirchentags unsicher. Die Stadt Frankfurt am Main sieht die Entscheidung bei den Veranstaltern. Diese wollen das Großereignis weiter vorbereiten und sagen: "Noch ist nichts entschieden".
Ab 2021 gilt für Kirchengemeinden eine neue Vorschrift im Umsatzsteuerrecht, die nicht wenigen Sorgen bereitet. Werden künftig für jeden Eine-Welt-Basar und jedes Kirchenkonzert 19 Prozent Umsatzsteuer fällig? Eine Expertin aus dem Landeskirchenamt in München weiß, worauf Gemeinden nun achten müssen.
Ein Schub für die Ökumene: Zum ersten Mal gibt es im Kirchenkreis Regensburg zwei Pfarrer, die die Kommunikation zwischen den christlichen Kirchen voranbringen sollen.
Die evangelische Kirche engagiert sich in der Seenotrettung von Flüchtlingen. Ein Nürnberger Pfarrer kritisierte solche Einsätze scharf und muss jetzt seine Gemeinde verlassen.
Das Haus "Respiratio" auf dem unterfränkischen Schwanberg ist ein Rückzugsort für kirchliche Mitarbeiter - für alle, die sich ausgebrannt fühlen, eine Auszeit brauchen, sich den Konflikten oder Aufgaben in den Gemeinden nicht mehr gewachsen fühlen. Das Haus hat seit ein paar Wochen eine neue Leitung: Dagmar Kreitzscheck.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will bis 2030 rund 17 Millionen Euro einsparen. Alle Ergebnisse zur EKD Synode 2020 in unserem Newsticker.
Der Münchner evangelische Regionalbischof, Christian Kopp, hat Christen aufgefordert, gegenüber Rassismus und Hass wachsam zu sein und "im Kleinen und im Großen" Widerstand zu leisten.
Die evangelische Kirche berät von Sonntag an auf ihrer Jahrestagung über Reformen und die Neuordnung der Finanzstrategie bis 2030. Wegen der Corona-Pandemie wird das evangelische Kirchenparlament, die Synode, erstmals vollständig digital beraten.
Angesichts der aktuellen Lage muss das Evangelische Forum für den Frieden in Nürnberg sein Programm zur Friedensdekade im November stark kürzen. Welche Veranstaltungen stattfinden können, lesen Sie hier.
Was halten Kirchenmitglieder von kirchlichen Angeboten und was wünschen sie sich zusätzlich? Diesen Fragen will das Erzbistum München mit einer Online-Befragung nachgehen. Näheres zu den Hintergründen sowie zu den Inhalten der Befragung erfahren Sie hier.
Die bayerische Landeskirche will gegen Missbrauch in den eigenen Reihen vorgehen. Oberkirchenrat Nikolaus Blum erklärt im Interview unter anderem, wie man in der Kirche mit dem Thema Missbrauch und sexuelle Gewalt umgeht.
Die Theologie-Studentin Katrin Vogelmann wurde vor Kurzem zur neuen Vorsitzenden der Evangelischen Jugend in Bayern gewählt worden. Im Interview spricht sie über ihre Aufgaben und die nächsten wichtigen Themen. Gleichzeitig verrät Vogelmann im Gespräch, wie sie selbst zur EJB kam.
Kirche wächst in Corona-Zeiten immer mehr in den digitalen Raum hinein. Auch die evangelische Bildungsarbeit will da mitmischen - zum Beispiel die in Erlangen.
In den USA läuft die Auszählung der Wahlstimmen noch immer. Nun haben sich mehrere Kirchenvertreter des Landes zu Wort gemeldet. Wie diese die aktuelle Situation bewerten, erfahren Sie hier.
Zu einem ökumenischen Gedenkgottesdienst für die Opfer der Novemberpogrome laden die christlichen Kirchen am Sonntag (8. November) in die katholische Heilig-Kreuz-Kirche in Dachau ein.
Wie sieht Kirche und Religiosität in Zukunft aus? Buchautor Stefan Seidel hat sich intensiv mit dieser Frage beschäftigt. In den derzeitigen gesellschaftlichen Umbrüchen sieht er eine Chance zu tiefgreifenden Reformen.