Trotz verkorkster Saison blickt das Nürnberger Christkind Benigna Munsi positiv in die Welt. Sie studiert jetzt Schauspiel an der Universität Passau. Was sie zur aktuellen Weihnachtslage sagt.
Michael Bammessel, Präsident der Diakonie Bayern, verweist zum Beginn der Aktion "Brot für die Welt" darauf hin, dass das Projekt der Hilfsaktion Fluchtursachen bekämpfen will.
Im Garten steht das Schneckenhotel, im Gruppenraum der Dino-Park: Die Kleinen in der Kindertagesstätte Weisendorf lernen spielend. Die Einrichtung ist gut vernetzt.
Gemeindearbeit mit Kindern dürfe in der Corona-Pandemie nicht untergehen, mahnt der Landesverband für Kindergottesdienstarbeit. Dessen Vorsitzender, Hartmut Klausfelder, über die Bedeutung von Kirche für Kinder.
Zwischen den touristischen Magneten Lorenz- und Sebalduskirche übersieht mancher Nürnberg-Besucher schnell St. Jakob, wenn er die Innenstadt ansteuert. Rund 800 Jahre nach der Grundsteinlegung mag man meinen, das Baudenkmal sei längst auserforscht. Der Historiker Markus Hörsch hat jetzt einen neuen Kirchenführer geschrieben - und weist darin auf Details hin, die ihn immer wieder staunen lassen.
Es ging um Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess standen vor 75 Jahren 24 ranghohe Vertreter des NS-Staats vor Gericht. Der Nürnberger Jude und frühere US-Soldat Ernest Lorch transportierte die Gefangenen.
Im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess standen vor 75 Jahren 24 ranghohe Vertreter des NS-Staats vor Gericht. Wie die Prozesse abliefen und welche Urteile gesprochen wurden.
Die Planungen für einen Nürnberger evangelischen Bildungscampus sind fertig. Jetzt muss die bayerische evangelische Landessynode über das Millionen-Projekt entscheiden.
Mit einem Festakt wird am Freitag in Nürnberg der Beginn der Hauptkriegsverbrecher-Prozesse vor 75 Jahren gewürdigt. Die Verfahren seien ein Signal gewesen, "dass Recht und Gesetz nach Deutschland zurückgekehrt waren", erklärte das Auschwitz Komitee.
Der Verein Arabische Fraueninitiative Erlangen hat den Mittelfränkischen Integrationspreis 2020 erhalten. Zwei weitere Projekte erhielten in diesem Rahmen Auszeichnungen. Wer die Preisträger sind und welche Bedeutung integrative Vereine und Akteure haben.
Wie können Kirchengemeinden einen Gottesdienst live senden - und zugleich mit einigen Anwesenden feiern? Zwölf Tipps für eine gelungene hybride Veranstaltung.
Die evangelische Kirche engagiert sich in der Seenotrettung von Flüchtlingen. Ein Nürnberger Pfarrer kritisierte solche Einsätze scharf und muss jetzt seine Gemeinde verlassen.
Die Präsidentin der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN), Professorin Barbara Städtler-Mach, hätte die Studierende gerne in Präsenz begrüßt, doch dieses Jahr lief alles anders ab. Was ProfessorInnen der Hochschule zum digitalen Semester und über ihre Erfahrungen aus dem Sommer sagen.
Angesichts der aktuellen Lage muss das Evangelische Forum für den Frieden in Nürnberg sein Programm zur Friedensdekade im November stark kürzen. Welche Veranstaltungen stattfinden können, lesen Sie hier.
Die Theologie-Studentin Katrin Vogelmann wurde vor Kurzem zur neuen Vorsitzenden der Evangelischen Jugend in Bayern gewählt worden. Im Interview spricht sie über ihre Aufgaben und die nächsten wichtigen Themen. Gleichzeitig verrät Vogelmann im Gespräch, wie sie selbst zur EJB kam.
In einer großen roten Tonne landen in einer Nürnberger Berufsschule seit diesem Schuljahr die leeren Wasser- und Limonadenflaschen. Eine Aktion für einen guten Zweck.
Anfang des Jahres hat die evangelische Kirche ein Schiff zur Seenotrettung gekauft. Hinter dieser Hilfe stehen die allermeisten Pfarrerinnen und Pfarrer. Mit seiner konträren Ansicht hat einer ihrer Amtsbrüder jetzt Sturm gesät.
Das evangelische Dekanat in Nürnberg ist aktuell in der Planungsphase, eine Weihnachtsfeier an Heiligabend im Nürnberger Fußballstadtion stattfinden zu lassen. Doch die steigenden Corona-Zahlen hängen wie ein Damoklesschwert über der Veranstaltung.