In vielen evangelischen Gemeinden in Bayern machen sich Haupt- und Ehrenamtliche auf den Weg, Neues zu probieren. In der Serie "Kreative Gemeinde" stellt das Sonntagsblatt die besten Projekte und Initiativen vor. Sie haben ein interessantes Projekt? Dann schreiben Sie uns: online@epv.de.
Beim EKD Zukunftsforum haben mehr 500 TeilnehmerInnen über #KircheistZukunft diskutiert. In unserem Newsticker informieren wir über die Online-Tagung und den weiteren Fortgang.
Noch ist es ein grauer Betonklotz, der 49 Millionen Euro gekostet hat. Über das Vorhaben "Evangelischer Campus Nürnberg" und 100 Millionen Euro Umbaukosten muss das evangelische Kirchenparlament im November entscheiden.
Strahlender Sonnenschein im Tal, aber die sonst so imposant über dem Chiemsee aufragenden Zacken der Kampenwand in dichten Nebel gehüllt: So begann am Samstag der 2. Jugendberggottesdienst des evangelischen Kirchenkreises München-Oberbayern auf der Steinlingalm in 1.437 Meter Höhe.
Im Frühjahr sind sie alle ausgefallen. Viele Konfirmationen und Kommunionen holen die Kirchengemeinden jetzt nach. Manche sind erfinderisch und feiern den Gottesdienst im romantischen Schlosshof oder halten die Hygieneregeln auf dem Sportplatz ein.
Mit einem Stationenweg am Tag des Offenen Denkmals will die evangelische Kirchengemeinde in Langenzenn (Landkreis Fürth) am 13. September beim Tag des offenen Denkmals "Entdecker, Probierer und Neugierige" anlocken.
Wir wollen die digitale Kirche in Bayern voranbringen - und haben dafür gemeinsam mit der Landeskirche ein Netzwerk gebildet. Einige digitale Treffen haben dazu bereits stattgefunden. Hier berichten wir über die Ergebnisse des Meetups zum Thema "Digitale Advents- und Weihnachtszeit".
Am Ostermontag war Premiere, an diesem Samstag kommt es zur dritten Auflage: Dazu haben sich Teilnehmer aus Südafrika, den USA oder Brasilien angemeldet. Und zwar für einen besonderen Online-Gottesdienst, dessen Wurzeln auch in Franken liegen.
Wir wollen die digitale Kirche in Bayern voranbringen - und haben dafür gemeinsam mit der Landeskirche ein Netzwerk gebildet. Im Sonntagsblatt berichten wir über die Initiative und stellen erste Ergebnisse aus den Netzwerktreffen vor.
Die Kritik an den elf Leitsätzen "Kirche auf gutem Grund" ist berechtigt, findet der Münchner Theologieprofessor Reiner Anselm. Sie sei nur konsequent: Konsequent reformatorisch. Ein Gastbeitrag.
Wie funktioniert ein Hackathon? Und was kommt dabei heraus? Johannes Pieper ist IT-Systemelektroniker und Betriebswirt. Er hat sich am Hackathon #glaubengemeinsam beteiligt - und erklärt, wie der Online-Event funktioniert hat und was bei seinem Projekt "Agile Kirche" herausgekommen ist.
Wo finden Kinder und Jugendlichen im Netz ihre Kirchengemeinde? Kathrin Luise Breitenbach hat am Hackathon #glaubengemeinsam teilgenommen. Im Interview erklärt sie, warum sie ein virtuelles Dorf programmieren will.
Mehr als 700 Anmeldungen und 50 Projekte - so lautete die Bilanz des Hackathons #glaubengemeinsam. Wie es weitergeht, erklärt Mitorganisatorin Anna-Nicole Heinrich.
Seit 2013 gibt es die Jugendkirche "luv" in Lindau. Als Gotteshaus diente bislang ein rund vier Meter hohes Tipi. Jetzt aber bekommt auch die junge Generation endlich ein festes Zuhause, wenn das neue kirchliche Zentrum "kiez" am See fertig ist.
Der Klang von Freiheit und Abenteuer oder schlichtweg Lärmbelästigung? Die Meinungen zu befristeten Fahrverboten für Motorräder gehen weit auseinander. Evangelische Pfarrer positionieren sich ebenso wie Innenminister Herrmann.
Mit ihren farbigen Dachziegeln ist die evangelische Seekapelle eines der Bad Windsheimer Wahrzeichen. Das Dach musste jedoch dringend erneuert werden - die alte Eindeckung gibt es jetzt an einem Kiosk zum Mitnehmen.
Ein altes Kochbuch, eine Muschel, ein alter Koffer - Dinge können Geschichten erzählen. Eine Ausstellung in Fürth zeigt, dass diese Dinge dadurch zu echten Schätzen werden.
In Bamberg entsteht aktuell alle zwei Wochen eine neue Ausgabe des sogenannten Schnipselgottesdienstes, eines neuen digitalen Kirchenformats. Pfarrer Thomas Braun erklärt Sonntagsblatt.de, was hinter dem Projekt steckt und wie es vorerst weitergehen soll.
Der evangelische Pfarrer Wolfgang Oertel aus Untersteinach im Landkreis Kulmbach bezeichnet eine Initiative zur Reduzierung von Motorradlärm als "Missachtung der Religionsfreiheit". Was das mit Sonn- und Feiertägen zu tun hat, erfahren Sie hier.
Kirchliche Einrichtungen haben Nachholbedarf in Sachen digitale Bildung. Warum in Ausstattung und Methoden investiert werden sollte, erklärt der Studienleiter von Josefstal, Roger Schmidt, im Sonntagsblatt-Interview.