Lisa Simpson befragt Pastor Bode Wright, warum er einst eine Bibel verbrannte. Die Bücher vor ihm, »Accidental Saints« (Unheilige Heilige) von Nadia Bolz-Weber und »The Universal Christ« (Die Wiederentdeckung des universalen Christus) von Richard Rohr, sind Bestseller zeitgenössischer liberaler Theologie.
Oft herzhaft lustig, nie moralisierend, aber hintergründig und so eben doch hoch moralisch: Es hat Gründe, warum "The Simpsons" die am längsten laufende Fernsehserie in den USA ist. Religion spielt oft eine wichtige Rolle – so wie in den neuesten Folgen: Ein neuer, sehr cooler Pfarrer sorgt für eine Renaissance des Glaubenslebens. Und hat dabei die aus dem Sonntagsblatt bekannten Theologen Nadia Bolz-Weber (»Accidental Saints«) und Richard Rohr (»The Universal Christ«) im Gepäck.
Wegen Corona bleiben auch Theater und Opernhäuser geschlossen. Dagegen will die Initiative "Aufstehen für die Kunst" angehen, die auch von Anne-Sophie Mutter, Roland Villazón und Kent Nagano unterstützt wird.
Die Schau "Schalom Sisters" in Augsburg zeigt die Rolle der Frau und des Feminismus im Judentum. Sie startet, sobald der Lockdown beendet ist, sagt Barbara Staudinger, Leiterin des Jüdischen Museums Augsburg im Interview.
Wie kommt es, dass ein und dieselbe Melodie im Evangelischen Gesangbuch wieder und wieder erscheint? "Nun ruhen alle Wälder" von Paul Gerhardt (EG 477), "O Welt, ich muss dich lassen" (EG 521), "Die Herrlichkeit der Erden" (EG 527) und viele mehr – sie alle klingen gleich. Auch im katholischen Gesangbuch "Gotteslob" ist die Melodie mehrfach zu finden. Am Anfang dieser frommen Liedkarriere stand allerdings ein recht weltliches Lied - ein echter Schlager der Lutherzeit.
Ein Zeichen der Hoffnung gegen den Kultur Lockdown setzt die evangelisch-lutherische Kirche in Bayern. Jetzt wo Galerien und Museen geschlossen sind, schafft sie Raum für Kunst in 17 bayerischen Kirchen. Wie das geht, sehen Sie hier:
Die bekanntesten Bilder von Mitgliedern der Weißen Rose wurden an einem Zaun am Münchner Ostbahnhof aufgenommen. Nun soll Zaun bald einem Bauprojekt weichen.
Beliebte Gesangbuch-Melodien, das Rätsel der Königin von Saba, ein geheimnisvolles Zeichen, viel Geschichte, Unfalltote und die Liebe: Beim großen Jubiläumsrätsel zum 75. Geburtstag des Sonntagsblatts haben wir Sie vor einige unterhaltsame Knobeleien gestellt. Zu gewinnen gab es eine Reise für zwei Personen zu den Oberammergauer Passionsspielen 2022 im Wert von 900 Euro. Hier sind die Lösungen zu allen Fragen des großen Sonntagsblatt-Jubiläumspreisrätsels 2020.
Auch mit einer geringeren Quote als im vergangenen Jahr hat sich "Fastnacht in Franken" auf Platz eins der am Freitagabend ausgestrahlten Sendungen gesetzt.
Der Berliner Künstler Benjamin Zuber ist 2021 Artist in Residence im evangelischen Tagungszentrum Wildbad in Rothenburg. Im Interview spricht er über seine Arbeit vor Ort.
Verschwörungstheorien, Homeschooling und Maskenpflicht: Themen rund um die Corona-Pandemie standen auch bei der TV-Prunksitzung "Fastnacht in Franken" im Zentrum.
Vor 550 Jahren, am 21. Mai 1471, ist Albrecht Dürer geboren worden. Wo man spannende Informationen zu dem Nürnberger Künstler und dessen Werke finden kann – digital und analog.
Die A-capella-Band Viva Voce hat Konsequenzen aus den Einschränkungen für Künstler rund um die Corona-Pandemie und den damit verbundenen Umsatzeinbußen gezogen und eine Auszeit bekannt gegeben.
WDR-Talkshow über rassistischen Sprachgebrauch: Der Zentralrat der Sinti und Roma wirft dem Sender vor, mit diskriminierenden Aussagen Quote machen zu wollen. Teilnehmer des Talks entschuldigen sich. Der WDR räumt Fehler ein.
Eine bayernweite Initiative des landeskirchlichen Kunstreferats will ein Zeichen gegen den Kultur-Lockdown setzen und holt freischaffende Künstlerinnen und Künstler in die Kirchen.
Dirndl und Lederhosen gehören zu Bayern wie das Bier und die Gemütlichkeit. Was die wenigsten wissen: dass das Dirndl überhaupt salonfähig wurde, verdanken wir zwei jüdischen Schneidern. Ein junger jüdischer Münchner liebt ebenfalls seine Lederhosen - auch und vielleicht weil es Juden im 3. Reich verboten war, Tracht zu tragen.
Eine bayernweite Initiative des landeskirchlichen Kunstreferats will ein Zeichen gegen den Kultur-Lockdown setzen und holt freischaffende Künstlerinnen und Künstler in die Kirchen.
Die Ausstellung "Gern Gesehen" zeigt Momentaufnahmen von Menschen, die sich zur Minderheit der Sinti und Roma zugehörig fühlen, im Gespräch über ihr Leben und ihren Glauben. Hier erfahren Sie alles über das Projekt und wie die Ausstellung zu Ihnen gelangen kann.
Die über 200 Jahre alte Torarolle aus Sulzbach in der Oberpfalz hat viele Katastrophen überstanden. Nach einer aufwendigen Restaurierung in Israel wird sie nun beim Holocaust-Gedenken am 27. Januar im Deutschen Bundestag fertiggestellt.
Der Künstler Benjamin Zuber ist dieses Jahr der "Artist in Residence" in der evangelischen Tagungsstätte Wildbad Rothenburg. Im Rahmen eines Arbeitsaufenthalts im Tagungshaus wird er ein Kunstwerk für die Parkanlage Wildbads schaffen. Über das Projekt.