Jetzt anmelden! Zehn Online-Seminare umfasst die neue Fortbildungsreihe zu Social Media, Audio, Video und Internet. Die Schulungen werden durchgeführt von Profis und Experten aus der Medienbranche.
Du bist Online-Redakteur (m/w/d) und berichtest über Religion, Politik, Gesellschaft, Kultur und Soziales? Du magst Abwechslung, bist multimedial unterwegs und teamstark? Sonntagsblatt.de ist die zweitgrößte evangelische Webseite in Deutschland - und jetzt suchen wir Verstärkung!
Wie funktioniert Instagram? Welche Möglichkeiten bietet das soziale Netzwerk? Wir geben Tipps und Tricks zu Instagram für Kirchen, Gemeinden und Nonprofit-Organisationen.
Was läuft in Fernsehen und Radio über Kirche und Religion? Die besten evangelischen Sendungen auf einen Blick. Mit unseren mehr als 650 Radiobeiträgen und Andachten pro Monat erreichen wir, die Evangelische Funk-Agentur (efa) und das Evangelische Fernsehen (efs), regelmäßig etwa eine Million Hörerinnen und Hörer in ganz Bayern.
Marco Müller ist Datenschutzbeauftragte der bayerischen Landeskirche. In seinem Gastbeitrag geht er der Geschichte des Datenschutzes nach - und gibt konkrete Tipps für den Schutz des eigenen Rechners.
Im Jahr 2020 sind nach Angaben von "Reporter ohne Grenzen" weltweit mindestens 50 Journalistinnen, Journalisten und andere Medienschaffende im Zusammenhang mit ihrer Arbeit getötet worden.
In unseren Seminaren lernen Sie den sicheren Umgang mit Presse, Radio, Fernsehen, Online und Sozialen Medien! Buchen Sie eine Schulung oder besuchen Sie unsere Seminare.
Jahresrückblick 2020: Was waren die Themen, die die sonntagsblatt.de-Redaktion und ihre Leserinnen und Leser im Jahr 2020 umgetrieben haben? Wir haben die Top-Artikel hier noch einmal für Sie zusammengefasst.
Die Folgen der Corona-Pandemie für die Gesellschaft stehen im Mittelpunkt des Lagois-Fotowettbewerbs 2021 zum Thema "Nächstenliebe". Daten und Fakten zum Fotopreis und dem Stipendium.
Der Evangelische Presseverband für Bayern (EPV) nutzt die Neubesetzung von Stellen für eine noch stärkere Digitalisierung und multimediale Ausrichtung. Neu im Team sind Andreas Jalsovec, Agnes Krafft und Lea Kiehlmeier.
Podcasts erleben einen Boom. Wir präsentieren die besten Podcasts aus Kirche, Religion, Gesellschaft. Auf einen Blick als Linkliste, so können Sie die Podcasts ganz einfach abonnieren.
Mit einer Sonderbeilage in zwölf bayerischen Tageszeitungen verbreitet der Evangelische Presseverband für Bayern (EPV) erstmals eine 24-seitige Spezialausgabe des Sonntagsblatts in ganz Bayern.
Bildrechte, Urheberrecht, Abmahnung, Datenschutz und Bildarchiv - worauf muss ich achten? Tipps und Tricks zum Thema Bildrechte für Kirchen, Gemeinden und Nonprofit-Organisationen.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften beschäftigt sich mit einem neuen interdisziplinären Forschungsprojekt. Es geht dabei um das Zustandekommen politischer Entscheidungen in Demokratien.
Kann Künstliche Intelligenz den Kirchen dabei helfen, im Netz besser auffindbar zu sein? Der Informatiker und Theologe Ralf-Peter Reimann spricht im Interview über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die #digitalekirche.
Das Landgericht Bayreuth hat am Mittwoch über die Frage der Rechtmäßigkeit einer Facebook-Sperre verhandelt. Mit ihrer Klage gegen eine Sperre hatte eine Frau jetzt Erfolg.
Zum siebten Mal findet die Menschenrechtswoche der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Mitte Dezember statt. Wegen Corona muss die Veranstaltung erstmals digital abgehalten werden.
Die Redaktion von sonntagsblatt.de erklärt kirchliche Feiertage und gibt Tipps und Anregungen für Brauchtum und Tradition. Die ganze Video-Reihe gibt es auf unserem Youtube-Kanal.
Sonntagsblatt.de ist Partner von Buch7. Diese Online-Buchhandlung spendet 75 Prozent ihres Gewinns an soziale, kulturelle oder ökologische Projekte. Alles zur Partnerschaft und zu den Konditionen.
Am Montagabend lief die Verfilmung des Theaterstücks "Gott" von Ferdinand von Schirach im Ersten. Knapp vier Millionen Zuschauer hatten eingeschaltet. Um was in dem Film ging.
Covid-Impfstoffe sind in greifbarer Reichweite, zu einem haben deutsche Forscher der Firma BioNTech entscheidend beigetragen. Aus dem englischen Cambridge kommt derweil ein ganz anderer "Impfstoff": einer, der gegen die virale Verbreitung von Fake News helfen soll.
Welche Veränderungen und Trends gibt es 2021? Worauf muss ich in meiner Online-Arbeit auf Webseiten und im Bereich Social Media achten? Eine Roadshow für die #digitalekirche.
Wie verändert die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt? Dazu gibt eine neue Studie Auskunft, die bei einem Werkstattgespräch des "bidt" vorgestellt wird.
Wie bleiben Teams in Verbindung, wenn alle Mitarbeitenden im Homeoffice arbeiten? Wie kommunizieren wir über die Distanz – und was macht es mit uns, wenn wir Gesichtsausdrücke, Körperhaltung oder das kurze Gespräch zwischendurch nicht mehr haben?
Anlässlich des Safer Internet Days 2020 gibt der EKD-Datenschutzbeauftragte Michael Jacob acht Tipps für den Schutz von personenbezogenen Daten im Internet.
Wie können Kirchengemeinden einen Gottesdienst live senden - und zugleich mit einigen Anwesenden feiern? Zwölf Tipps für eine gelungene hybride Veranstaltung.
Als Avatare haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des "Barcamps Kirche" eine virtuelle Andacht gefeiert. Wie sich das anfühlt und wie so ein Barcamp funktioniert, berichten wir in diesem Artikel.
Christian Sterzik leitet die Stabsstelle Digitalisierung der Evangelischen Kirche in Deutschland. Im Sonntagsblatt-Interview erläutert er Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Kirche und Diakonie.
Einem Fußballtrainer oder einem Model im Radio zuhören: Ab 9. November stehen bei Bayern1 zwei Wochen lang für jeweils eine Stunde Prominente am Moderationspult. Welche Persönlichkeiten zu erwarten sind, erfahren Sie hier.
In Sozialen Medien werden Nutzer häufig mit Stereotypen und Schönheitsidealen konfrontiert. Medienpädagogin Maya Götz warnt nun, dass dadurch Selbstoptimierungsdruck entstehen kann. Besonders Frauen und Mädchen seien betroffen.
Acht Wochen und acht Online-Seminare umfasst die neue Fortbildungsreihe zu Social Media, Audio, Video und Internet. Die Schulungen werden durchgeführt von Profis und Experten aus der Medienbranche.
Der Tod ist ein unbequemes Thema, vielen Menschen fällt es schwer, sich mit ihm auseinander zu setzen. Filme, Bücher oder Podcasts können dabei Hilfestellung leisten. Sonntagsblatt.de hat Medientipps zusammengestellt, die die Themen Sterben, Tod und Trauer auf unkomplizierte Art und Weise näher bringen.
Probleme mit den Eltern, Geldsorgen, Beziehungsprobleme: Die Online-Seelsorge kümmert sich um Probleme nicht nur aus der digitalen Welt. Wir stellen fünf Angebote vor.
Der Journalist Dominik Sarota hat auf den Medientagen München 2020 den diesjährigen "Spezialpreis Kultur, Medien und Kirchen" für seinen Beitrag über die "Fridays-for-Future-Bewegung" erhalten. Alle BLM-Preise auf einen Blick.
Unter dem Motto "This is Media Now" finden dieses Jahr die 34. Medientage München statt. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wird über die aktuelle Herausforderung der Digitalisierung gesprochen.
Jedes Jahr verschwinden in der EU 250.000 Kinder und Jugendliche. Je schneller sie wieder aufgefunden werden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie einem Verbrechen zum Opfer fallen. Eine App soll nun bei der Suche helfen.
Worauf muss ich beim Thema Bildrechte achten? Wie kann ich die Musterwebseite von Vernetzte Kirche nutzen? Und wie funktioniert die Termindatenbank "Evangelische Termine"? Beim Meetup #digitalekirche in Bayern geben Experten Auskunft.