Den Fokus auf Menschenrechtsverletzungen Chinas gegen Muslime setzt der Nürnberger Menschenrechtspreis 2021. Ihn erhält Sayragul Sauytbay, die inzwischen im Asyl in Schweden lebt.
Am 20. Januar wurde Joe Biden als 46. Präsident der USA in sein Amt eingeführt. Nach vier Jahren Trump stehen die deutsch-amerikanischen Beziehungen nun vor einem Neustart. Doch statt die Chance zu ergreifen, lässt sich Deutschland Zeit. Dabei braucht die transatlantische Partnerschaft zügig eine gemeinsame Zukunftsagenda. Ein Kommentar von Stephan Bergmann.
Seit über 20 Jahren ist die evangelische chinesische Gemeinde von Pfarrer Chiu Wai Man in der Kapernaumkirche im Münchner Norden zu Gast. Dem Sonntagsblatt erzählt der Chinese vom Gemeindeleben, seinem Alltag als Pfarrer und den Einschränkungen durch die Corona-Krise.
Auch für Studierende ist die Corona-Zeit hart - vor allem, wenn sie aus dem Ausland kommen. Nebenjobs brechen weg, soziale Kontakte ebenso. Seelsorger und Uni-Mitarbeiter kennen die Probleme der internationalen Studierenden gut.
Wann und wo haben Menschen aus Bayern in den vergangenen 200 Jahren diakonisch gewirkt – als Missionare, Ärzte, Diakonissen und Diakone? Welche Geschichte haben sie von ihren Reisen mitgebracht und welche Menschen stecken dahinter? Fragen, denen Historiker Thomas Greif nachspürt. Für die Ausstellung "Ferne Nächste" sucht der Leiter des Diakoniemuseums in Rummelsberg jetzt Exponate und Erinnerungen, die von Bayern aus irgendwo auf der Welt gesammelt und erlebt wurden.
Die Arbeitsbedingungen in den größtenteils asiatischen Spielwarenfabriken sollen fairer werden. Dafür will sich ein Verein aus Nürnberg einsetzen, der demnächst gegründet werden soll. Kommenden Dienstag informieren die Initiatoren über ihre Ziele.
Die Evangelische Stadtakademie München ist ein Ort des Gesprächs und der Diskussion für die Stadtbevölkerung. Wir stellen die Schwerpunkte des Herbstprogramms 2019/2020 vor.
Seit Monaten protestieren Hunderttausende Menschen in Hongkong friedlich für Freiheit und Demokratie. China sind die Demonstrationen ein Dorn im Auge. Viele fürchten ein gewaltsames Eingreifen Pekings - mit Folgen wie 1989 auf dem »Platz des Himmlischen Friedens«. Aus den europäischen Demokratien hört man zu dem, was in Hongkong geschieht, vor allem eines: Schweigen.
Die Europäische Union ist ein Zusammenschluss von europäischen Staaten, die gemeinsame politische Ziele verfolgen. Sich auf gemeinsame Ziele zu einigen ist in den letzten Jahren jedoch immer schwieriger geworden. Warum die Europäische Union nach wie vor wichtig ist und was jetzt unternommen werden muss, beschreibt Stephan Bergmann.
Nach der Geburt der mutmaßlich ersten genmanipulierten Babys in China hält die Kritik an. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sagte: "Der Mensch soll nicht Gott spielen." Auch der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm kritisierte das Vorgehen des chinesischen Forschers He Jiankui scharf.
"Der Mensch ist gut, aber die Leut’ sind schlecht", wussten schon Nestroy und Karl Valentin. Wie wäre es also mit einem "sozialen Kreditsystem", das gute Taten belohnt und schlechte bestraft?
Die Altenpflege ächzt unter dem Fachkräftemangel. Deshalb bildet die Innere Mission München an ihrer Pflegeakademie Azubis aus. Um die Situation zusätzlich zu entspannen, entschloss sich der evangelische Wohlfahrtsverband vor vier Jahren, gezielt Pflegekräfte aus Vietnam anzuwerben. Seit Juni läuft ein ähnliches Programm mit jungen Menschen aus China. Klappt die multikulturelle Zusammenarbeit im Pflegealltag?
Chinas bekanntester politischer Aktionskünstler Ai Weiwei lebt in Berlin. Mit seiner Kunst kritisierte er zuletzt beständig Europas Flüchtlingspolitik. Nun wird Ai Weiwei 60 Jahre alt und arbeitet am nächsten großen Projekt.
Einmal einen Film mit Jackie Chan drehen - das war sein Traum. Bereits mit drei liebte Max Huang den Kampfsport Kung Fu, trainierte und perfektionierte, wurde Europameister, lernte Chinesisch. 20 Jahre später hat er es geschafft.