Jetzt anmelden! Elf Online-Seminare umfasst die neue Fortbildungsreihe zu Social Media, Audio, Video und Internet. Die Schulungen werden durchgeführt von Profis und Experten aus der Medienbranche.
Anfang Februar besuchten die Freiwilligen Meike und Magdalena ihr zweites Seminar. Dieses fand als digitale Veranstaltung statt. Ob das gut werden kann? - das hatten sich beide im Vorhinein gefragt. Hier lesen Sie, was sie nach einer Woche Online-Seminar aus dem Homeoffice zu berichten haben.
Rund 3.000 Studierende an 80 Hochschulorten haben sich unter dem Motto "Denken.Glauben. Erleben" als christliche Gemeinschaft organisiert. Mit den Corona-Einschränkungen mussten viele Angebote des Netzwerks angepasst werden. Wie sich die Studenten auf Corona eingestellt haben.
Der coronabedingte "Lockdown light" gilt auch auf dem Friedhof. Gerade im November ist das bitter. In vielen Familien wurde der traditionelle Besuch eines Grabs abgesagt, Gräbersegnungen und Gedenkgottesdienste finden nicht statt. Und doch werden in diesem November wohl mehr Grabkerzen brennen als je zuvor.
Am 22. November bietet die evangelische Kirche in Deutschland eine digitale Trauerandacht zum Ewigkeitssonntag an. Nähere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Das Online-Stadtportal der Landeshauptstadt München verstößt nach einem Urteil des Landgerichts München I gegen das verfassungsrechtliche Gebot der Staatsferne der Presse. Wie die Anklage aussieht, erfahren Sie hier.
Wie können Kirchengemeinden einen Gottesdienst live senden - und zugleich mit einigen Anwesenden feiern? Zwölf Tipps für eine gelungene hybride Veranstaltung.
Als Avatare haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des "Barcamps Kirche" eine virtuelle Andacht gefeiert. Wie sich das anfühlt und wie so ein Barcamp funktioniert, berichten wir in diesem Artikel.
Fränkische Fasching: Am 11. November würden wieder viele Narren die Rathäuser stürmen und damit die fünfte Jahreszeit einläuten. Der aktuellen Situation geschuldet sehen die Festlichkeiten diese Jahr jedoch anders aus. Über das digitale Faschingsangebot der Fränkischen Fastnacht.
Worauf muss ich beim Thema Bildrechte achten? Wie kann ich die Musterwebseite von Vernetzte Kirche nutzen? Und wie funktioniert die Termindatenbank "Evangelische Termine"? Beim Meetup #digitalekirche in Bayern geben Experten Auskunft.
Beim EKD Zukunftsforum haben mehr 500 TeilnehmerInnen über #KircheistZukunft diskutiert. In unserem Newsticker informieren wir über die Online-Tagung und den weiteren Fortgang.
Jegliches soziales Leben ist mit der Corona-Pandemie plötzlich eingefroren. Damit verschob sich auch die Kommunikation zunehmend in die digitale Welt. Das brachte Mitarbeiter der Evangelischen Jugend in München auf die Idee, ein neues Format zu starten. Alles über das "Sexy Bibel"-Projekt.
Die Befreiung des KZ Dachau vor 75 Jahren lässt sich nun über Augmented Reality nachverfolgen. Eine App dient dabei dazu, mehr über dieses historische Ereignis zu lernen.
Wir wollen die digitale Kirche in Bayern voranbringen - und haben dafür gemeinsam mit der Landeskirche ein Netzwerk gebildet. Im Sonntagsblatt berichten wir über die Initiative und stellen erste Ergebnisse aus den Netzwerktreffen vor.
Mehr als 700 Anmeldungen und 50 Projekte - so lautete die Bilanz des Hackathons #glaubengemeinsam. Wie es weitergeht, erklärt Mitorganisatorin Anna-Nicole Heinrich.
Werden wir gläserne Mitarbeiter? Wie sieht es aus mit Transparenz und Datenschutz in der digitalen Arbeitswelt. Ein Gastbeitrag von Martin Waßink, Studienleiter für Wirtschaft, Arbeitswelt und Nachhaltige Entwicklung an der Evangelischen Akademie Tutzing.
Abstandsregeln und Hygienevorschriften verhindern ausgelassene Feiern, Kinderzeltlager und Pfingsttreffen. Aber die EJ München hat ihre Jugendkirche zum Fernsehstudio umgebaut und Kinder und Jugendlichen eingeladen, gemeinsam den Vorabend von Pfingsten zu feiern - mit Gottesdienst, Kuchen backen und Freundschaftsbändchen knüpfen.