Corona hat den sozialen Medien einen großen Schub gegeben. Doch wie geht es weiter? Welche Trends für das Jahr 2021 lassen sich erkennen? Und wie können kirchliche Einrichtungen und Nonprofits diese Trends nutzen? Ein Überblick.
Das Landgericht Bayreuth hat am Mittwoch über die Frage der Rechtmäßigkeit einer Facebook-Sperre verhandelt. Mit ihrer Klage gegen eine Sperre hatte eine Frau jetzt Erfolg.
Covid-Impfstoffe sind in greifbarer Reichweite, zu einem haben deutsche Forscher der Firma BioNTech entscheidend beigetragen. Aus dem englischen Cambridge kommt derweil ein ganz anderer "Impfstoff": einer, der gegen die virale Verbreitung von Fake News helfen soll.
2020 jährt sich der 75. Todestag von Dietrich Bonhoeffer. Wir stellen das Leben und Werk des berühmten Theologen in den sozialen Netzwerken vor - mit Instagram- und Facebook-Stories, Posts und Mitmach-Aktionen. Was Sie erwarten können.
Wegen der Beschränkungen durch Corona fallen alle Gemeindeaktivitäten aus? Du kannst Dich nicht mehr mit Deiner evangelischen Jugendgruppe treffen und hast auf einmal so viel freie Zeit, die Du sinnvoll nutzen möchtest? Wir haben den idealen Ausgleich: Eine Sammlung von YouTube-, Instagram- und Podcast-Empfehlungen - aus christlicher Perspektive.
Die zahlreichen Beschränkungen infolge der Corona-Pandemie sind auch für Kleinunternehmer folgenreich. Eine Floristin aus Bayern hat deshalb über Facebook eine ungewöhnliche Aktion gestartet - und überwältigende Reaktionen erhalten. Das Sonntagsblatt hat mir ihr gesprochen.
"Jana glaubt", "Theresa liebt", und ein Pfarrerinnen-Ehepaar sagt "Anders. Amen": Das von der evangelischen Kirche gestartete Netzwerk "yeet" will die Vielfalt des christlichen Glaubens darstellen und hofft, damit junge Menschen zu erreichen. Was hinter dem Projekt steckt.
Wenn ein Mensch stirbt, ist oft nicht klar, was die Erben mit seinen digitalen Daten machen dürfen. Eine Studie, an der auch Regensburger Rechtswissenschaftler beteiligt sind, soll Möglichkeiten aufzeigen, das zu ändern.
Die Grünen im bayerischen Landtag hinterfragen die neu eingerichtete Forschungskooperation zwischen dem Konzern Facebook und der Technischen Universität München (TUM).
Social Media sind im Schulunterricht in Bayern verboten. Doch wie können Lehrer und Eltern ihre Kinder im Umgang mit Whatsapp, Facebook oder Instagram trainieren?
Mode, Beauty und jede Menge Marketing: Die Internet-Plattform Instagram hat den Ruf einer Konsum- und Scheinwelt. Einige Influencerinnen setzen aber auf Werbung für Nachhaltigkeit statt Talmi-Glanz.
Nicht alle Urlaubsfotos eignen sich als Beiträge im sozialen Netzwerk Facebook. Die Münchner Rechtsanwältin Michaela Rassat erklärt, worauf Sie vor dem Posten achten müssen.
Computer haben inzwischen einen ähnlichen Grad der Komplexität erreicht wie das menschliche Gehirn. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird daher Veränderungen verursachen, die kaum vorhersehbar sind. Umso wichtiger ist es, sich mit ethischen Richtlinien und politischen Steuerungssystemen zu beschäftigen.
Der Rechtsstreit über die Darstellung der "Judensau" an der Fassade der Wittenberger Stadtkirche geht in die nächste Instanz. Da an mehreren Dutzend Kirchen in Deutschland solche Schmähskulpturen zu finden sind, stellt sich die dringende Frage: Wie geht man damit um?
Die Fotoplattform Instagram ist mittlerweile das wichtigste Soziale Netzwerk für junge Menschen. 560 Millionen Euro Umsatz erzielte die Wirtschaft mit dem sogenannten Influencer-Marketing im Jahr 2018. Auch die Evangelische Kirche in Deutschland hat inzwischen eine eigene Influencerin: Jana Highholder.
Hass und Fake News verschmutzen den öffentlichen digitalen Raum. Selbst unter den Anhängern der sozialen Medien hat sich inzwischen Ernüchterung breitgemacht. Was schafft mehr Zivilität in den "sozialen Medien" - ohne in Zensur abzugleiten?
Bücher, Schmuck, persönliche Briefe - für die Regelung des analogen Erbes gibt es Regeln. Doch wie sieht es aus mit dem Passwort zum Online-Konto oder den gespeicherten Daten auf dem Laptop?