Die Regensburger Hilfsorganisation Sea-Eye ist aktiv in der Seenotrettung im Mittelmeer unterwegs. Unser Newsticker informiert aktuell über Veränderungen und Neuigkeiten zum Thema Seenotrettung.
Was bedeutet jungen Geflüchteten ihre Religion? Welche Bedeutung kommt ihr bei der Integration in eine fremde, christlich geprägte Gesellschaft zu? Manfred Pirner, Lehrstuhlinhaber für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts an der Universität Erlangen-Nürnberg, im Interview.
Unter den 1,5 Millionen Menschen, die seit 2015 in Deutschland Asyl beantragten, leiden nicht wenige unter Suchtproblemen. Manche waren im Heimatland schon süchtig, andere lernten Drogen erst auf der Flucht oder in Deutschland kennen.
Junge Menschen brauchen gleich Startvoraussetzungen für ihre Zukunft. Aber es fehlt für viele Jugendliche eine gute digitale Ausstattung für mehr Teilhabe. Große Folgen hat das in der Pandemie für Flüchtlinge, wie ein Online-Fachtag zeigte.
Die evangelische Gemeinde St. Martin in Fürth macht mit einem symbolischen Flüchtlingscamp auf die Lebensbedingungen der Flüchtlinge in Moria aufmerksam. Alles über die Aktion.
Der Verein Arabische Fraueninitiative Erlangen hat den Mittelfränkischen Integrationspreis 2020 erhalten. Zwei weitere Projekte erhielten in diesem Rahmen Auszeichnungen. Wer die Preisträger sind und welche Bedeutung integrative Vereine und Akteure haben.
Die evangelische Kirche engagiert sich in der Seenotrettung von Flüchtlingen. Ein Nürnberger Pfarrer kritisierte solche Einsätze scharf und muss jetzt seine Gemeinde verlassen.
Mehr als 130 Ehrenamtliche kamen in einer Videokonferenz mit dem bayerischen Innenminister Joachim Herrmann zusammen. Dort diskutierte man über die Entwicklungen des Ehrenamts in den Bereichen Asyl und Integration. Hermann sprach in diesem Rahmen seinen Dank an die Asylhelfer aus.
Hermine Seelmann arbeitet als Quartiersmanagerin im Würzburger Stadtteil Heuchelhof. Hier haben zwei Drittel der Menschen einen Migrationshintergrund. Deshalb kooperiert sie intensiv mit Freiwilligen, die nicht aus Deutschland stammen.
Anfang des Jahres hat die evangelische Kirche ein Schiff zur Seenotrettung gekauft. Hinter dieser Hilfe stehen die allermeisten Pfarrerinnen und Pfarrer. Mit seiner konträren Ansicht hat einer ihrer Amtsbrüder jetzt Sturm gesät.
Ein neues Gesetz erhöht die Abschiebegefahr für Geflüchtete Menschen in Deutschland. Wie die Grünung eines Netzwerks den Betroffenen helfen soll, erklärt die Bayreuther Regionalbischöfin Dorothea Greiner im Interview.
Seit Jahren wird im Landkreis Weilheim Flüchtlingshilfe in großen Teilen auf ehrenamtlicher Basis betrieben. Dekan Jörg Hammerbacher forderte bei einem Pressegespräch vor Ort "eine Kultur und Politik des Mutes" für ganz Deutschland.
Am Mittwochabend präsentierten Joko Winterscheid und Klaas Heufer-Umlauf auf ProSieben einen aufrüttelnden 15 Minuten-Film über die Situation in dem griechischen Flüchtlingslager Moria. Der Beitrag zeigt teils erschreckende Aufnahmen und wurde mittlerweile von mehreren Millionen Menschen gesehen.
Angebot an die Kanzlerin: Rund hundert Kinder und Jugendliche aus dem zerstörten Flüchtlingslager Moria könnten die sechs Münchner Wohlfahrtsverbände laut einer Mitteilung in ihren Einrichtungen aufnehmen.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat seine Bestürzung über die Situation im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos zum Ausdruck gebracht. Auch andere Kirchenvertreter melden sich zu Wort.
Der Sea-Eye-Vorsitzende Gorden Isler erzählt im Gespräch mit Sonntagsblatt.de, was hinter dem Kauf eines weiteren Rettungsschiffes steckt. Außerdem verrät er, wie es dazu kam, dass Regensburg der Heimathafen werden soll.
Noch dieses Jahr will die Regensburger Hilfsorganisation Sea-Eye ein weiteres Schiff zur Seenotrettung ins Mittelmeer schicken. Das Rettungsschiff "Alan Kurdi" wird seit April von italienischen Behörden in Palermo festgehalten.