Bisher wurden für Mitarbeitende der Kirche und Diakonie nur freiwillige Zahlungen geleistet. Dies soll sich nun ändern fordert der Verband kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bayern (vkm).
Auch für Studierende ist die Corona-Zeit hart - vor allem, wenn sie aus dem Ausland kommen. Nebenjobs brechen weg, soziale Kontakte ebenso. Seelsorger und Uni-Mitarbeiter kennen die Probleme der internationalen Studierenden gut.
Die Mieten in Bayern sollen weiter im Zaum gehalten werden: Die Staatsregierung hat die Mietpreisbremse verlängert. Derweil wird am Donnerstag vor dem Verfassungsgerichtshof verhandelt, ob das Mietenstopp-Volksbegehren doch zugelassen werden muss.
Die bayerische Landeskirche reagiert auf die Corona-Krise mit eigenen Hilfszahlungen. Knapp 30 Millionen Euro umfasst ein Unterstützungspaket für die Diakonie und kirchliche Einrichtungen.
Laut dem Landesamt für Statistik in Fürth, werden Arbeitnehmer in systemrelevanten Bereichen überwiegend unterdurchschnittlich bezahlt. Dabei unterscheiden sich die Löhne von Branche zu Branche erheblich.
Für die Eltern keine schöne Überraschung zum neuen Jahr: Eine satte Schulgelderhöhung steht an der evangelischen Löhe-Schule in Nürnberg an. Das erhitzt derzeit die Gemüter in der Schulfamilie.
Jugendliche und junge Erwachsene engagieren sich bei "Fridays for Future". Aber nachhaltiges Geldanlegen ist bei ihnen als Thema noch nicht angekommen, sagen Experten.
Der Freistaat hat eine Obdachlosenstiftung mit fünf Millionen Euro Startkapital gegründet. Damit sollen Wohnungs- und Obdachlose im Freistaat künftig unterstützt werden. Aktuell sind in Bayern mehr als 15.000 Menschen ohne Obdach.
Einer Studie des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zufolge sind in den Jahren 2017 und 2018 rund 15.000 Menschen mit einer Förderung aus dem Programm "StarthilfePlus" in ihre Heimat zurückgekehrt. Die finanzielle Hilfe sei aber nicht ausschlaggebend für die Entscheidung von Geflüchteten, ob sie Deutschland verlassen.
Wenn Angehörige kein Geld für die Beerdigung eines Verwandten haben, übernimmt die Kommune die Kosten. Bis zu welcher Höhe die Kosten anerkannt werden, ist aber unterschiedlich. In Augsburg können das mehr als 6.000 Euro sein.
Die Idee, ein eigenes Rettungsschiff zu entsenden, wird innerhalb der evangelischen Kirche seit dem Kirchentag im Juni in Dortmund diskutiert. Eine Resolution der dortigen Teilnehmer hatte die EKD aufgefordert, mit einer eigenen Rettungsmission ein Zeichen zu setzen. Doch ist dies der richtige Weg oder könnte das Geld auf andere Weise effektiver für die Flüchtlinge eingesetzt werden? Ein Kommentar von Timo Lechner.
Wie können gemeinnützige Organisationen ihr Stiftungsvermögen ethisch nachhaltig und mit geringem Risiko anlegen? Mehr als 600 Stiftungen beteiligen sich am "Vermögenspooling" des "Haus der Stiftens". Das Sozialunternehmen hat drei Fonds aufgesetzt, in denen insgesamt rund 80 Millionen Euro verwaltet werden. Philipp Hof ist Geschäftsführer im "Haus des Stiftens" und hat das Vermögenspooling begründet. Im Sonntagsblatt-Interview erklärt er das Modell zur Geldanlage.
Die Angestellten der bayerischen evangelischen Landeskirche erhalten insgesamt 7,8 Prozent mehr Gehalt bis zum Jahr 2021. Dies gilt rückwirkend zum 1. März 2019, wie die Arbeitsrechtliche Kommission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) laut einer Mitteilung beschlossen hat.
München hat im Bundesvergleich die teuersten Wohnungen. Nach Mieterwechseln werden die Preise im Handumdrehen verdoppelt. Die Entwicklung auf dem Immobilienmarkt trägt bizarre Züge.
Immer mehr Nürnberger sind armutsgefährdet, stellt der DGB in Mittelfranken fest. Stephan Doll, DGB-Geschäftsführer für die Region Mittelfranken, beklagte am Donnerstag, dass trotz robuster Konjunktur und sinkender Arbeitslosigkeit in Nürnberg im Vergleich zum Freistaat Bayern der Anteil der Menschen, die weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens verdienen, auf 27,5 Prozent gestiegen sei.
Sechs weiße Kuverts mit insgesamt 21.600 Euro lagen im vergangenen August auf dem Altar der Amberger Paulanerkirche. Der kuriose Fund lässt die evangelische Gemeinde in der Oberpfalz seither rätseln: Woher stammt das Geld? Beim Fundamt meldete sich niemand. Nun darf die Gemeinde das Geld behalten. Aber wie soll man es verwenden?
Dubiose Geldanlagen im texanischen Dallas haben im katholischen Bistum Eichstätt offenbar einen Millionenschaden verursacht. Und auch für das generelle Vertrauen in die Kirchen ist der aktuelle Finanzskandal Gift.
Es begann vor einigen Jahren mit einem seltsam hellen Fleck an der Innenwand der Philippuskirche. Als die Gemeinde Ende 2016 zum Abschluss von Sanierungsarbeiten ans Dach gehen wollte, kam das ganze Malheur zum Vorschein: Die Kirche hat einen Totalschaden.