Gemeindearbeit mit Kindern dürfe in der Corona-Pandemie nicht untergehen, mahnt der Landesverband für Kindergottesdienstarbeit. Dessen Vorsitzender, Hartmut Klausfelder, über die Bedeutung von Kirche für Kinder.
Das Erntedankfest am 4. Oktober rückt immer näher. Sonntagsblatt.de hat deshalb Inspirationen für die verschiedensten Aktionen rund um das Thema Erntedank für Kirchen und Zuhause für Sie in einer Übersicht zusammengestellt.
Nicht alle Kirchen haben Außenflächen oder Gärten. Doch wenn Grund vorhanden ist und der Pfarrer oder die Pfarrerin einen halbwegs grünen Daumen hat, spielen die Grünflächen in den Kirchengemeinde eine immer größere Rolle. So wie in der Friedenskirche Eichenau. Hier gibt es einen Vorgarten, einen Gemeinschaftsgarten und eine Wildnis. Ein Film von Elke Zimmermann.
Wie können wir Gemeinde und Glaube in Zeiten von Corona erleben? Wir haben die Pfarrer und Pfarrerinnen (v.l.n.r.) Susanne Hötzel aus Würzburg, Dr. Markus Roth aus Dinkelsbühl, Christian Agnethler aus Neusäß, Beate Frankenberger aus Tutzing und Irene Geiger-Schaller aus Oberhaching gefragt, was sich in ihren Gemeinden durch die Corona-Pandemie verändert hat. Neben Anregungen zur Gestaltung des Gemeindealltags haben sie uns auch persönliche Bücher- und Filmtipps gegeben.
Sie trinken keinen Alkohol und essen kein Schwein. Sie lesen zusammen in der Bibel und diskutieren über Religion. Weltweit leben 20 Millionen Adventisten. Auch in Bayern gibt es Gemeinden.
Das "Forum Frauen" und das "Forum Männer" im Amt für Gemeindedienst haben vier Thesen zum Thema "Singles in der Kirche" formuliert. Sie sollen bei einem Fachtag im September in Nürnberg diskutiert werden. Was halten Sie von diesen Thesen?
Die 31 Täuflinge erlebten gemeinsam mit ihren Familien ein besonderes Fest: Erstmals fand in Kempten eine evangelische Taufe in und an einem öffentlichen Weiher statt.
Die evangelische Kirchengemeinde St. Rochus in Zirndorf nutzt seit Herbst 2018 die Muster-Websites der "Vernetzten Kirche", um den Internetauftritt ihrer Gemeinde, der Asylgruppe sowie der Kirchenmusik in Szene zu setzen. Bei der Frühjahrssynode in Lindau hat die bayerische Landeskirche der Gemeinde dafür einen Öffentlichkeitsarbeitspreis in der Kategorie Webseite verliehen. Fast wäre es aber gar nicht so weit gekommen.
Diakoninnen und Diakone sind aus vielen bayerischen Kirchengemeinden nicht mehr wegzudenken. Die Allroundtalente beherrschen Jugendarbeit genauso wie Seniorenkreis, Gottesdienst oder Verwaltung. Die Geburtsstunde des Gemeindediakonats feiert das Dekanat München diesen Sonntag.
Klemmt’s bei der Jugendarbeit in der Gemeinde? Anruf genügt – dann kommt Melanie Ott. Oder einer der anderen rund 30 Ehrenamtlichen aus den bayerischen Dekanaten und Verbänden, die vor wenigen Wochen zu Jugendbotschaftern für den landeskirchlichen Veränderungsprozess "Profil und Konzentration" ausgebildet wurden. Und die 21-Jährige weiß nicht nur in der Theorie, auf was es ankommt.
Seit fünf Jahren führt die Gemeinde St. Jakob in Augsburg eine Pilgerherberge. Im Turm der Kirche stehen den Wanderern sechs Betten, eine Küche und ein Bad mit Dusche zur Verfügung.
Fünf Allgäuer Kirchengemeinden feiern Gottesdienst am See mit 19 Täuflingen. Es ist Teil eines Projekts, mit dem die bayerische evangelische Landeskirche die Taufe wieder attraktiver für die Eltern machen will.
Wann kann es endlich mit dem neuen Gemeindezentrum los gehen? Pfarrer Peter Baumann von der Erlanger Altstadtgemeinde ist derzeit ratlos. Seit Anfang 2015 werden schon Pläne geschmiedet. Ein Architekten-Entwurf prallte jetzt an den Einwänden des Baukunstbeirates der Stadt Erlangen ab, das Projekt steht derzeit still. Dabei könnte die Lösung doch recht nahe liegen.
Beim Projekt "gemeinsam mobil" in Augsburg-St.-Thomas bringen Ehrenamtliche ältere oder behinderte Menschen mit Leihautos zum Ziel. Das hilft den Betroffenen – und ermöglicht ihnen regelmäßige Begegnungen mit den Helfern.
"Wir machen das mal anders" lautete in diesem Jahr das Motto des Ehrenamtspreises. Die Frühstückskirche ist einer der vier Preisträger. Alle zwei Monate lädt sie die Gemeinde zum Sonntagsfrühstück ein.
Eine Kirche als Lebensraum? Das ist für viele nicht vorstellbar. Aber wo gebetet wird, kann auch Anderes seinen Platz haben - zum Beispiel, wenn jemand in einer Großstadt ein eher ungewöhnliches Hobby hat.
Modernes Ehrenamt sieht so aus: projektbezogen, nicht auf Dauer angelegt, ein bisschen weniger verbindlich. Auf Fritz Rabenstein trifft all das nicht zu. Seit 75 Jahren spielt der 88-Jährige im Posaunenchor seiner Kirchengemeinde.