Wie erzähle ich meinen Kindern die Ostergeschichte? In unserem Podcast für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren erzählen wir sie - frisch und schwungvoll, aber auf Grundlage der biblischen Erzählung.
Eine Reise zu den Oberammergauer Passionsspielen 2022 und viele weitere wertvolle Preise winken beim großen Sonntagsblatt-Jubiläumsrätsel. Jetzt mitmachen und gewinnen!
Im Jahr 1477 soll in Bad Urach bei Reutlingen ein inhaftierter Hofbäcker den Auftrag bekommen haben, ein Brot zu erfinden, durch das "dreimal die Sonne" scheint. Mit der Erfindung der Brezel buk sich der Gefangene in die Freiheit. Die Uracher sind heute noch davon überzeugt, dass das verschlungene Gebäck der Genialität ihrer Ahnen entsprungen ist.
Seit Wochen bestimmen das Coronavirus und die Maßnahmen zur Eindämmung seiner Ausbreitung das öffentliche und private Leben in Deutschland. Was seit Anfang des Jahres 2020 passiert ist: Eine Chronologie der Krankheit.
Sie gelten als prestigeträchtigste individuelle Forschungspreise: die ERC Consolidator Grants. Ein Bamberger Historiker erhält die Auszeichnung für sein Projekt zur Spätantike, in dem er eine Frühform der Gesetzgebung untersucht.
Ein Experten-Rat hat in München beschlossen, dass antisemitische Schmähplastiken an öffentlichen historischen Gebäuden nicht entfernt werden sollen. Sie sollen stattdessen direkt vor Ort historisch eingeordnet werden.
Drei Weise aus dem Morgenland huldigten dem neugeborenen "König der Juden" mit Gold, Weihrauch und Myrrhe. Das erzählt der Evangelist Matthäus in seiner Weihnachtsgeschichte. Weihrauch kennen viele aus den Kirchen. Aber was ist Myrrhe?
Der Islam ist die jüngste der fünf Weltreligionen. Ein Überblick über die Geschichte des Islam, seine Entstehung und die Situation der Muslime in Deutschland.
Im Zuge der Corona-Maßnahmen musste das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg schließen. Das Museum hat nun den Ausstellungsfilm "Wartesaal" aus der aktuellen Bayernausstellung "Tempo, Tempo - Bayern in den 1920ern" online gestellt.
Es ging um Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess standen vor 75 Jahren 24 ranghohe Vertreter des NS-Staats vor Gericht. Der Nürnberger Jude und frühere US-Soldat Ernest Lorch transportierte die Gefangenen.
Der Würzburger Historiker Peter Hoeres und der frühere Direktor der Stasiopfer-Gedenkstätte in Berlin, Hubertus Knabe, sind an einem internationalen Forschungsprojekt zur Aufarbeitung autoritärer Systeme beteiligt. Unter anderem haben sie dabei die Aufarbeitung der NS-Verbrechen untersucht. Über die Erkenntnisse ihrer Arbeit.
Im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess standen vor 75 Jahren 24 ranghohe Vertreter des NS-Staats vor Gericht. Wie die Prozesse abliefen und welche Urteile gesprochen wurden.
Mit einem Festakt wird am Freitag in Nürnberg der Beginn der Hauptkriegsverbrecher-Prozesse vor 75 Jahren gewürdigt. Die Verfahren seien ein Signal gewesen, "dass Recht und Gesetz nach Deutschland zurückgekehrt waren", erklärte das Auschwitz Komitee.
Bei vielen Deutschen gehört der Adventskranz ebenso wie der geschmückte Christbaum zu Weihnachten. Aber wer hat den Adventskranz erfunden? Und wann wurde er erstmals aufgestellt? Und warum waren auf alten Adventskränzen deutlich mehr Kerzen? Mehr in unserem Artikel zum Adventskranz.
Er war ein "Gerechter unter den Völkern": Der württembergische Pfarrer Julius von Jan trotzte den Nationalsozialisten. Eine zeitlang fand er Unterschlupf bei der bayerischen Landeskirche. Eine neue Biografie würdigt den besonnenen Widerständler.
Am 8. November 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannten Strahlen. Sie revolutionierten die Medizin. 1901 bekam er den Physik-Nobelpreis. Ein Abitur aber hatte Röntgen nicht - er wurde kurz vorher von der Schule geworfen. Zum 125. Jahrestag der Entdeckung erfahren Sie hier mehr über die Geschichte des Wissenschaftlers.
Das Sonntagsblatt hat sich in den 75 Jahren seines Bestehens immer wieder neu erfunden. Wann die erste Ausgabe erschien, wie es dazu kam und wie viel sie gekostet hat.
Schon Theodor Fontane fühlte sich in prächtigen alten Lindenalleen geborgen. Heute durchziehen Deutschland insgesamt 23.000 Kilometer Alleen. Am 20. Oktober weisen Naturschützer auf ihre Bedeutung hin. Dann wird auch der Sieger des Fotowettbewerbs "Allee des Jahres" prämiert.