Lesen, Basteln, Singen gehören zur Advents- und Weihnachtszeit. Wir haben zehn Bücher für Kinder und Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene herausgesucht.
"Eine Insel mit zwei Bergen": Die Lummerland-Abenteuer von Jim Knopf und Lukas, dem Lokomotivführer, werden 60. Sie faszinieren noch immer, im Oktober soll ein neuer Kinofilm starten. In jüngerer Zeit mehren sich aber auch Rassismus-Vorwürfe.
Momo, Jim Knopf und die unendliche Geschichte: Michael Ende war ein Meister der fantastischen Kinderliteratur. Zum 90. Geburtstag des bereits verstorbenen Autors raten Experten, die Bücher als Erwachsene nochmals in die Hand zu nehmen.
"Die meisten Kinder spüren das natürliche Bedürfnis ab und zu für sich zu sein. Diese angeboren Fähigkeit zur Meditation können wir fördern, sodass sie ihm nicht verloren geht." Meditationslehrerin Maike Schmauß hat einen Leitfaden für all diejenigen geschrieben, die Kinder im Herzensgebet begleiten und anleiten möchten. Über ihr Buch "Herzensgebet mit Kindern. Das Praxisbuch".
"Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich": Die Fotografin Elisabeth Boettger-Spoerl hat eine Fortsetzung des beliebten Kinderbuchs "Max und Moritz" gedichtet und fotografiert - und zwar schon in den 1950er Jahren.
Mit "Ole von Pups" begann für Pfarrer Hans-Dietrich Nehring die Karriere als Kinderbuchautor. Nun hat er Oles zweites Abenteuer veröffentlich, in dem es, neben biblische Geschichten und jeder Menge Spannung, vor allem um Vergebung geht.
Fast in jedem Kinderzimmer steht ein Wimmelbuch. Auch Hasenjunge Karlchen weckt bei vielen Erinnerungen. Seine Erfinderin Rotraut Susanne Berner wird in wenigen Wochen 70 Jahre alt. Aus diesem Anlass widmet ihr das Wilhelm Busch Museum in Hannover eine Werkschau.
Kleine und große Fans lieben den Kinderbuchklassiker "Räuber Hotzenplotz" von Otfried Preußler. 45 Jahre nach dem letzten Band und fünf Jahre nach dem Tod Preußlers ist jetzt die bislang unbekannte Geschichte "Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete" erschienen.
Es ist ein ernstes Thema, das oft schon in der Schule beginnt: Die Grenze zwischen Hänseleien und Mobbing ist schnell überschritten. Wie vermeintliche Außenseiter doch akzeptiert werden können, hat ein Bayreuther Pfarrer in einem Kinderbuch neu erzählt.