Erinnerungsstätte für die Weiße Rose
Lea Maria Kiehlmeier
Mi, 24.02.2021 - 18:00
Vor einem Zaun am Münchner Ostbahnhof ist eines der bekanntesten Fotos der Widerstandsgruppe rund um Sophie Scholl, die Weiße Rose, entstanden. Werner Thiel kämpft seit über 20 Jahren dafür, dass dieser als Gedenkstätte erhalten bleibt. Im Interview fragten wir nach seiner Motivation und warum Erinnerungskultur wichtig ist.
Sophie Scholl und die Weiße Rose
Lea Maria Kiehlmeier
Sa, 13.02.2021 - 15:00
Die bekanntesten Bilder von Mitgliedern der Weißen Rose wurden an einem Zaun am Münchner Ostbahnhof aufgenommen. Nun soll Zaun bald einem Bauprojekt weichen.
Widerstand & NS-Zeit
Vor 100 Jahren, am 9. Mai 1921, wurde Sophie Scholl geboren. Hier sind Tipps und Empfehlungen, um Sophie Scholl und die Widerstandsgruppe "Weiße Rose" zu entdecken.
Corona
Crossmedia
Di, 24.11.2020 - 15:00
Erst verglich sich eine Elfjährige mit Anne Frank, dann eine junge Frau mit Sophie Scholl: "Querdenker" relativieren die Schoah, sagt nun der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein. Und auch andere Politiker kritisieren die Anti-Corona-Demonstranten scharf.
NS-Zeit
Er war ein "Gerechter unter den Völkern": Der württembergische Pfarrer Julius von Jan trotzte den Nationalsozialisten. Eine zeitlang fand er Unterschlupf bei der bayerischen Landeskirche. Eine neue Biografie würdigt den besonnenen Widerständler.
Geschichte
Crossmedia
Fr, 09.10.2020 - 12:00
Er war Hitlers schärfster und populärster Gegner auf einer katholischen Kirchenkanzel. Die Bedingungen, die Hitler an die Macht brachten, hat der Männerseelsorger Pater Rupert Mayer allerdings nie hinterfragt.
Ausstellungstipp
Wie entstehen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus oder Rechtsextremismus? Um das zu verstehen, lohnt es sich, in die Vergangenheit zu schauen. Die Gemeinde Murnau im Bayerischen Oberland hat eine Historikerin beauftragt, diese Fragen zu klären. Nach vier Jahren Arbeit in den Archiven gibt es ein Ergebnis. Zu sehen im Schlossmuseum Murnau unter dem Titel "Es kommen kalte Zeiten".
Widerstand & NS-Zeit
Rieke C. Harmsen
Mo, 20.07.2020 - 16:10
Einer der Hauptakteure des Attentats auf Hitler war der deutsche Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Sein Enkel betont, dass der Umsturzversuch am 20. Juli 1944 trotz seines Scheiterns für Deutschland eine "befreiende Wirkung" hatte. Warum der Gedenktag so wichtig ist.
Dietrich Bonhoeffer 2020
Denis Dworatschek
So, 17.05.2020 - 06:00
Nicht nur der Theologe Dietrich Bonhoeffer hat sich dem Regime des Dritten Reichs widersetzt – auch sein Bruder Klaus und die beiden Schwager Hans von Dohnanyi und Rüdiger Schleicher gehörten dem Widerstand an. Sie alle starben im April 1945.
Wegen Corona
Denis Dworatschek
So, 10.05.2020 - 08:17
Zur Erinnerung an Dietrich Bonhoeffer hat der Evangelische Presseverband eine Wanderausstellung zu Dietrich Bonhoeffer konzipiert. Die Ausstellung kann ausgeliehen werden. An diesen Orten kann die Schau angesehen werden.
Dietrich Bonhoeffer 2020
Der frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), dem Theologieprofessor und Bonhoeffer-Experten Wolfgang Huber spricht über Antisemitismus, Bonhoeffers Rolle im NS-Widerstand und was uns der Theologe von einst heute raten würde.
"Kirche in Bayern"
Vor 75 Jahren ist der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer hingerichtet worden. Mit seiner kompromisslosen und offenen Auslegung des Wortes Gottes leistete er Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Wichtige Zeugnisse aus dieser Zeit finden sich auch im Briefwechsel zwischen Bonhoeffer und seiner Verlobten Maria von Wedemeyer. Über ein halbes Jahr verbrachte sie in dem kleinen Dorf Bundorf in Unterfranken, als ihr Verlobter im Gefängnis war.
Dietrich Bonhoeffer ist vor 75 Jahren gestorben
Der populärste Text Dietrich Bonhoeffers ist das Gedicht "Von guten Mächten". Die Entstehungsgeschichte ist dramatisch. Was hinter dem Gedicht steckt, wie es vollständig lautet und wo es das Poster zum Bestellen gibt.
Dietrich Bonhoeffer 2020
Schon länger war bekannt, dass Dietrich Bonhoeffer einen Brief an den indischen Gelehrten und Unabhängigkeitskämpfer Mahatma Gandhi geschrieben hat. Nun ist eine deutsche Übersetzung durch den Bonhoeffer-Experten Wolfgang Huber veröffentlicht worden.
Dietrich Bonhoeffer 2020
Märtyrer, Heiliger, Lichtgestalt? Der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Er steht vor allem für ein engagiertes Christentum und ein Leben in der Nachfolge Jesu Christi. Vor 75 Jahren ist er gestorben. Ein Porträt.
Dietrich Bonhoeffer 2020
In Deutschland und Polen gibt es 16 Orte, an denen man des evangelischen Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer gedenken kann, der vor 75 Jahren gestorben ist. Wo sie sich befinden und was sie mit ihm verbindet.
Filmtipp Lebensformen
Verschwörer, Held oder gar ein evangelischer Heiliger? Wer war der Theologe, der vor 75 Jahren im KZ Flossenbürg auf Anordnung Adolf Hitlers ermordet wurde? Monika Manoutschehri porträtiert für das Magazin "Lebensformen" Dietrich Bonhoeffer, der bis heute mit seinem Gedicht "Von guten Mächten" vielen Menschen Zuversicht schenkt.
Dietrich Bonhoeffer 2020
Die Evangelische Jugend in Bayern (EJB) möchte mit einer Online-Aktion an den 75. Todestag des NS-Widerstandskämpfers und Theologen Dietrich Bonhoeffer erinnern. Dabei ruft sie auf, Videos an den EJB zu schicken.
Geschwister Scholl
Elisabeth Hartnagel: Die letze Schwester von Sophie und Hans Scholl ist kurz nach ihrem 100. Geburtstag verstorben. Von dem Widerstand ihrer Geschwister hatte sie nichts gewusst.
Weiße Rose
Die Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Hans-Leipelt-Schule in Donauwörth erinnert an den 75. Todestag ihres Namensgebers. Hans Konrad Leipelt war am 13. Oktober 1944 vom Volksgerichtshof in Donauwörth wegen "Wehrkraftzersetzung und Volksverhetzung" zum Tode verurteilt worden. Er wurde am 29. Januar 1945 in München-Stadelheim ermordet.