Tausend Millliarden Bäume pflanzen! Dieses Ziel hat sich die Organisation Plant-for-the-Planet gesteckt. Wir haben uns mit dem Gründer Felix Finkbeiner über seine Arbeit unterhalten. Hier finden Sie das komplette Videointerview.
Werden keine Klimaschutzmaßnahmen ergriffen, wird es künftig ungemütlich in Bayern: Umweltminister Glauber hat den Klimareport Bayern 2021 vorgestellt. Eine Zusammenfassung
Die Fastenaktion 2021 der bayerischen Landeskirche und ihrer Partner rückt die Evangelischen in Slowenien in den Fokus. Mit den Spenden soll ein Kirchenzentrum energetisch auf Vordermann gebracht werden. Eröffnet wird die Fastenaktion in Würzburg.
Einen Nationalpark vor der Haustüre - das können sich die Menschen in den Regionen Steigerwald und Ammergebirge gut vorstellen. Die Diskussion über einen dritten Nationalpark in Bayern.
Die Franken konnten es in den vergangenen Jahren mit eigenen Augen in ihren Gärten sehen: Es herrscht Dürre. Gemeinden klagen über versiegende Quellen. Experten fordern dringend mehr Bäume und Grünflächen.
Mit ihren Freundinnen hat die 14-jährige Johanna eine "Fridays for Future"-Ortsgruppe gegründet. Nach Schulschluss demonstrieren sie regelmäßig für mehr Klimaschutz. Den Protest auch während Corona aufrechtzuerhalten, erfordert einen langen Atem.
1,1 Kilogramm - so viel Fleisch wird in Deutschland laut dem "Fleischatlas 2021" pro Woche konsumiert. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und die Heinrich-Böll-Stiftung fordern nun, dem Anstieg des Fleischverbrauchs entgegenzuwirken.
Sie fliegen mit den Händen und sehen mit den Ohren: 25 Fledermausarten gibt es in Deutschland. Im Sommer verirren sie sich auch mal in Wohnungen. Vor den faszinierenden Flugkünstlern muss sich aber niemand fürchten.
Die "staaden Zeiten" haben sich geändert: Lametta am unechten Weihnachtsbaum und Kunstschnee sind für immer mehr Menschen mit Umweltbewusstsein nicht nur kitschige Relikte aus den 80ern, sondern Müllproduzenten erster Klasse. Wie Sie der Flora, Fauna und Ihrer Gesundheit ein ökologisches Fest bereiten, erfahren Sie in unseren fünf Tipps.
Seit 1986 bringt die ORF-Aktion "Friedenslicht aus Bethlehem" eine Flamme aus der Geburtsgrotte Jesu nach Österreich und von dort in über zwanzig Länder weltweit. Für die Weitergabe im Coronajahr haben sich die Pfadfinder neue Wege einfallen lassen.
Schon lange kritisieren Umweltverbände übermäßiges Odeln als Grund für steigende Nitratwerte im Grundwasser. Was man aus dem Mist stattdessen machen kann, zeigen Landwirte wie Thomas Mitterer aus dem Chiemgau.
Waldbrände in Kalifornien, massive Flächenverluste im Amazonasgebiet, verwüstete Landschaften in Australien - die Bilder und Zahlen zur weltweiten Umweltzerstörung sind erschreckend. Sie führen uns vor Augen: Das Ökosystem Wald ist bedroht. Doch gilt das auch für den Wald in Deutschland?
Wälder sind wahre Wunderwelten: Denn hinter borkiger Rinde und dichtem Blätterdach verbirgt sich mehr, als man zunächst vermuten mag. Erstaunliche und faszinierende Fakten finden Sie hier.
Hitze, Dürre, Stürme, Borkenkäfer: Der bayerische Wald leidet unter dem Klimawandel. Auch in diesem Jahr verlieren die Bäume zu viele Blätter und Nadeln. Die Hoffnung liegt vor allem auf dem Umbau des Waldes.
Spätestens im November denken die Ersten über Weihnachtsgeschenke nach. Auf der Wunschliste stehen dabei oft technische Geräte. Doch wie kauft man verantwortungsvoll ein, wie geht man schonend mit Ressourcen um, fragen sich Verbraucher zunehmend.
Nistkästen, Insektenhotels und farbenprächtige Stauden: Wenn Friedhofsflächen zu einer Gartenanlage umgestaltet werden, entsteht ein lebendiger Erinnerungsort. Auch für die individuelle Grabgestaltung empfehlen Gärtner eine ökologische Bepflanzungsmöglichkeit.
Schon Theodor Fontane fühlte sich in prächtigen alten Lindenalleen geborgen. Heute durchziehen Deutschland insgesamt 23.000 Kilometer Alleen. Am 20. Oktober weisen Naturschützer auf ihre Bedeutung hin. Dann wird auch der Sieger des Fotowettbewerbs "Allee des Jahres" prämiert.