Zu Weihnachten dürfen sie in keiner Krippe fehlen: Ochs und Esel neben dem Jesuskind. Ein Blick in die Weihnachtsgeschichte nach Lukas zeigt, dass sie dort gar nicht vorkommen.
Weihnachten 2020: Wie war das wohl vor 2000 Jahren, als Josef und seine schwangere Braut Maria sich nach Bethlehem aufmachten und Jesus schließlich in einem Stall zur Welt kam? Ein paar Kinder haben die Szenen vom Aufbruch der beiden bis zum Besuch der Heiligen drei Könige für uns nachgespielt. Hier finden Sie unsere Weihnachtsgeschichte in fünf Teilen zum Anhören.
Die Weihnachtsgeschichte ist eine Geschichte voller Wunder. Aber auch eine mit vielen höchst "realistischen" Hinweisen. Nur wer sie wahrnimmt, dem erschließt sich das Wunderbare der Weihnachtsgeschichte wirklich.
Es sind leise, aber meist lustige und oft auch nachdenkliche Geschichten, die der Nürnberger Autor Ingo Stauch in seinem zweiten, im Selbstverlag erschienenen Büchlein "Das angeknabberte Jesuskind" pünktlich zur Adventszeit vorlegt. Das Beste aber: Sie sind alle wahr. Zumindest teilweise. Genauso wie die Protagonisten der kleinen Weihnachtsgeschichten, in denen sich der Leser verblüffend oft wiederfindet.
Für Karl-Heinz Röhlin ist es "die allerschennsde Gschichd der Weld". Mit seiner Frau Ruth rezitiert der frühere Nürnberger Regionalbischof diesen Advent seine "Fränggische Weihnachd" zum 50. Mal. Zum Jubiläum gibt es eine Neuauflage seines Buches.
Er steht nicht in der Bibel, gehört aber zum festen Repertoire der Weihnachtsgeschichte: der Wirt, der Maria und Josef schließlich doch noch ein Quartier im Stall gibt. Deshalb soll er auch in dieser Reihe seinen Platz haben - immerhin ist er ein Vorbild für Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft.
Die weihnachtliche Botschaft der Liebe Gottes taugt nach Überzeugung der Münchner Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler als "unvergänglicher Hit" für alle Jahreszeiten.
Alle Jahre wieder begegnet uns die Weihnachtsgeschichte im Gottesdienst, im Radio, im Fernsehen oder wenn sie ein Familienmitglied unter dem Weihnachtsbaum vorliest. Zur Einstimmung auf den schönsten Abend im Jahr haben wir sie Ihnen in einem kleinen Video verpackt - 90 Sekunden zum Innehalten und dann ist es endlich so weit: Frohe Weihnachten!
Der Advent lädt dazu ein, darüber zu meditieren, wie wir Gott begegnen können. Die Evangelisten Lukas und Matthäus helfen dabei mit ihren wunderbar komponierten Weihnachtsgeschichten. Sie berichten - symbolisch fein verdichtet - von vier Gruppen, die alle das Weihnachtswunder erleben, auch wenn sie auf ganz unterschiedlichen Pfaden zu Gott unterwegs sind.