Der bayerische evangelische Theologe Reiner Knieling ist einer von drei Kandidaten für das Amt des Präses - der Spitze der evangelischen Kirche im Rheinland.
Der bayerische Theologe Reiner Knieling ist einer von drei Kandidaten für das Amt des Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland - die Wahl findet bei vom 11. bis 15. Januar 2021 tagenden rheinischen Landessynode statt. Der Theologe will die rheinische Kirche im Falle seiner Wahl stärker zu einem Ort des Auftankens machen.
Gut vier Jahrzehnte hat das Versorgungsgebäude auf dem Gelände des Jugendzeltlagers in Plößberg seine Schuldigkeit getan. Nun ist es in die Jahre gekommen. Der Zeltlagerplatz wird von Jugendlichen aus ganz Deutschland besucht.
Bis zum Jahr 2060 wird sich die Zahl der evangelischen Kirchenmitglieder in Deutschland in etwa halbieren. Zu diesem Schluss kommt eine Studie die Universität Freiburg. Der Soziologe und evangelische Theologe Reimer Gronemeyer kann diesen düsteren Aussichten aber sogar letztlich kirchenrettende Aspekte abringen. In seinem im Claudius-Verlag erschienenen Buch "Der Niedergang der Kirchen – eine Sternstunde?" erzählt er davon, und auch in diesem Interview.
In diesem Beitrag geht es nicht um die Frage, ob ein Christ Menschen ertrinken lassen kann. Es geht um einen Pfarrer, der mit seinem "Ja" einen Beitrag zu einer Debatte leisten wollte. In einem kircheninternen Blatt wählte er als Überschrift eines Leserbriefs provokant "Ein Christ kann ertrinken lassen" – und erlitt von Amts wegen Schiffbruch. Dieser Fall ging bundesweit durch die Medien und wirft die Frage auf, wie es um die Debattenkultur in der evangelischen Kirche bestellt ist.
750.000 Besucher kommen jedes Jahr in die bedeutende Nürnberger Lorenzkirche. Die sollen in Zukunft am prächtigen Westportal willkommen geheißen werden. Ein Einbau aus Bronze und Glas wird dem Schutz der Kunst in der Kirche dienen.
Die erfolgreiche internationale a capella Band "ViVa Voce" singt alles. Auch die Instrumente. Zu Weihnachten peppen sie das klassische Lied "Ich steh an deinen Krippen hier" von Johann Sebastian Bach ein wenig auf.
Zu Weihnachten dürfen sie in keiner Krippe fehlen: Ochs und Esel neben dem Jesuskind. Ein Blick in die Weihnachtsgeschichte nach Lukas zeigt, dass sie dort gar nicht vorkommen.
Trotz der noch unklaren Corona-Lage plant das Dekanat Wassertrüdingen bereits den Bayerischen Kirchentag 2021 am Pfingstmontag (24. Mai) auf dem Hesselberg.
Auch wenn im Jahr 2020 vieles anders ist, finden Adventszeit und Weihnachten statt - wenn auch im Zuge der Corona-Krise in veränderter Form. Der Newsticker Advent und Weihnachten informiert über ausgewählte Aktionen, Events und Gottesdienste in Bayern.
Der Ansbach-Würzburger Regionalbischöfin Gisela Bornowski zufolge gibt es kein Leben ohne Furcht: „Menschsein heißt immer auch sich zu fürchten“, sagte sie in der Würzburger Justizvollzugsanstalt (JVA) beim Weihnachtsgottesdienst.
Markus Blume ist Generalsekretär der CSU und Mitglied der bayerischen Landessynode. Im Gespräch mit dem Sonntagsblatt mahnt er zur Demut in der gegenwärtigen Krise.
Über die besonderen Umstände des Weihnachtsfestes während der Corona-Pandemie hat Ute Latendorf ein Gedicht geschrieben. Hier können Sie es nachlesen - und sogar downloaden.
Die Chefin des Verbands der Mediziner im öffentlichen Gesundheitsdienst, Teichert, plädiert für ein Verbot von Präsenzgottesdiensten an Weihnachten. Der EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm verweist auf strenge Hygienekonzepte und digitale Angebote.
Aus ihrem alljährlichen Krippenspiel zur Unternehmensweihnacht haben die Krankenpflegeschülerinnen und -schüler im Diakoniewerk Martha-Maria in Nürnberg in diesem Jahr einen Kurzfilm gemacht.
Die dänisch-deutsche Vokalgruppe Café Nordlys verzaubert ihrer Zuhörer*Innen mit einer besonderen Interpretation von "Nu er det jul igen" mit Jazz- und Blueselementen.
Ein ganz besonderer Weihnachtsgruß aus Kenia. Er wurde komponiert und in Szene gesetzt von der Jugendgruppe der Hauptgemeinde der Kenya Evangelical Lutheran Church (KELC) im Stadtteil Jerusalem von Nairobi /Kenia unter der Leitung von Leadsänger Japhet Damas.
Die evangelischen Communität Christusträger Bruderschaft hat seit Dienstag einen neuen Prior. In einem Online-Gottesdienst wurde Bruder Gerd Maier ins Amt eingeführt.
Noch vor ein paar Tagen war die Einigkeit zwischen Katholiken und Protestanten groß: Wegen Corona sollten an vielen Orten erstmals gemeinsame ökumenische Gottesdienste gefeiert werden. Nun sind sich die Kirchen wegen der Ausgangssperren uneins.
Die dänisch-deutsche Vokalgruppe Café Nordlys verzaubert ihrer Zuhörer*Innen mit einer besonderen Interpretation von "Maria durch den Dornwald ging" mit Jazz- und Blueselementen.
Der ökumenische Gebärdenchor Bayreuth performt Text und Musik von "Stern über Bethlehem" in Gebärdenform und kreiert damit einen choreographischen Musikgenuss für Hörende und Gehörlose gleichermaßen.
Mit Klaus Geitner kommen die gewaltigen Orgelpfeifen zum Klingen. Die stilistische Vielfältigkeit der Orgel erzeugt einen ganz eigenen klangvollen Charakter von Advent.
Not macht erfinderisch - auch im oberbayerischen Penzberg. Die evangelische Gemeinde musste schon im Sommer ausweichen. Die Martin-Luther-Kirche ist zu klein unter Coronabedingungen. Im Sommer reichte eine Wiese. Ab Herbst war aber ein Dach überm Kopf nötig. Bis April fand die Gemeinde jetzt Unterschlupf. In einem Kuhstall.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es momentan verboten im Gottesdienst zu singen. Der evangelische Kirchenmusiker Jörg Wöltche hat dagegen Beschwerde eingelegt.
Ende November kündigten die beiden Kirchen einen ökumenischen Freiluft-Gottesdienst an Heiligabend vor der Residenz an - zwischenzeitlich stand er wegen der hohen Infektionszahlen auf der Kippe. Nun soll er aber stattfinden - mit weniger Gästen.
Mit einer Streaming-Show wollen Kirchen die Menschen an Weihnachten erreichen. "24x Weihnachten neu erleben" startet mit vielen Prominenten - darunter Lisa Mantler oder Jana Highholder.
Es waren unmissverständliche Provokationen: Papstanhänger verbrannten Schriften Martin Luthers - und dieser warf das Schreiben des Papstes ins Feuer, in dem ihm der Bann angedroht wurde. Die Spaltung der Christenheit war nicht mehr aufzuhalten
Der evangelische Theologe Theodor Glaser ist nach Angaben der Landeskirche mit 88 Jahren gestorben. Glaser hatte in wichtigen Funktionen die bayerische Landeskirche geprägt. Er war unter anderem Personalchef im Landeskirchenamt.
Nach Ansicht des neuen Weidener Dekans Thomas Guba legt die Corona-Pandemie offen, wie es um das Mit- und Füreinander in einer Gesellschaft bestellt ist.
Seit 1. Dezember 2019 ist Christian Kopp Regionalbischof für München und Oberbayern. Gespräch über einen Start mit Vollbremsung, Kirche im Corona-Jahr und ganz besondere Weihnachten.