Die Redaktion von sonntagsblatt.de erklärt kirchliche Feiertage und gibt Tipps und Anregungen für Brauchtum und Tradition. Die ganze Video-Reihe gibt es auf unserem Youtube-Kanal.
Immer mehr Menschen klagen darüber, einsam zu sein. Die Corona-Pandemie hat das bestehende Problem an einigen Stellen noch verschärft. Die Theologin Sabine Böhlau und ihr Team vom Verein "kairosis" haben sich lange mit dem Thema beschäftigt, haben Menschen befragt. Aus den Antworten entstand ein Theaterstück: "SoLonely".
Die Corona-Auflagen sorgen für Einbrüche auf dem Arbeitsmarkt. Auch die Lage Schwerbehinderter verschärft sich. Laut "Inklusionsbarometer" der Aktion Mensch wirft die Pandemie Inklusionserfolge auf dem Arbeitsmarkt um vier Jahre zurück.
Junge Menschen brauchen gleich Startvoraussetzungen für ihre Zukunft. Aber es fehlt für viele Jugendliche eine gute digitale Ausstattung für mehr Teilhabe. Große Folgen hat das in der Pandemie für Flüchtlinge, wie ein Online-Fachtag zeigte.
Er spielte in Inszenierungen von George Tabori mit, war promovierter Romanist und Mitglied des Deutschen Ethikrats: Jetzt ist Peter Radtke, der an der Glasknochenkrankheit litt, gestorben. Er wurde 77 Jahre alt.
Mit einer "Kasualagentur" hat die Landeskirche eine neue Servicestelle geschaffen, die den Menschen bei Fragen zu Taufe, Hochzeit oder Beerdigung weiterhilft.
Wegen der Corona-Pandemie werden sich nach Überzeugung der bayerischen Christbaumkönigin Andrea Meier mehr Menschen als sonst einen Weihnachtsbaum besorgen. Was die 23-Jährige zum diesjährigen Weihnachtsfest sagt.
Eine Teilzeitstelle bringt mehr Geld als ein Minijob? Nicht unbedingt. Für Zweitverdienerinnen oder Alleinerziehende lohnt sich rechnerisch eher letzteres. Und damit stecken sie in der Minijob-Falle, wie eine Studie zeigt. Der DGB mahnt Reformen an.
Clowns aus 14 Ländern weltweit reisen für den Verein "Clowns ohne Grenzen" in Krisengebiete, um in Flüchtlingslagern für Kinder zu spielen. Seit 2008 ist Susie Wimmer, Künstlerin aus Weilheim, für die Organisation weltweit im Einsatz. Über ihren Einsatz auf der griechischen Insel Lesbos.
Am 22. November bietet die evangelische Kirche in Deutschland eine digitale Trauerandacht zum Ewigkeitssonntag an. Nähere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Prominente wie der Fußballer Thomas Müller oder der "Sams"-Erfinder Paul Maar wollen Kindern Lust aufs Lesen machen. Dazu starten sie zum bundesweiten Vorlesetag am 20. November eine digitale Vorlese-Aktion.
Vor einem Vierteljahrhundert wurde der Buß- und Bettag in allen Bundesländern mit Ausnahme Sachsens abgeschafft. Auch die Volksbegehren für den Erhalt scheiterten. Gefeiert wurde der Tag fortan aber trotzdem. Oft bewusster und kreativer als zuvor.
Laut dem Landeskomitee der Katholiken in Bayern müssen Frauen noch stärker in kirchliche Entscheidungs- und Handlungsprozesse eingebunden werden. Die bis dato erzielten Fortschritte seien noch nicht ausreichend. Über die aktuelle Situation der Frau in der katholischen Kirche.
In der Corona-Pandemie erleben viele Menschen nach Auffassung des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, einen "Kontrollverlust". Wie die Kirche nun Hilfe bieten kann.
Der evangelische Theologe Matthias Pöhlmann sieht Christen in der Pflicht, gegen Verschwörungsglauben deutlich Widerspruch einzulegen. Näheres über die Haltung der Kirche zum Verschwörungsglauben erfahren Sie hier.
Ab 2021 gilt für Kirchengemeinden eine neue Vorschrift im Umsatzsteuerrecht, die nicht wenigen Sorgen bereitet. Werden künftig für jeden Eine-Welt-Basar und jedes Kirchenkonzert 19 Prozent Umsatzsteuer fällig? Eine Expertin aus dem Landeskirchenamt in München weiß, worauf Gemeinden nun achten müssen.
Waldbrände in Kalifornien, massive Flächenverluste im Amazonasgebiet, verwüstete Landschaften in Australien - die Bilder und Zahlen zur weltweiten Umweltzerstörung sind erschreckend. Sie führen uns vor Augen: Das Ökosystem Wald ist bedroht. Doch gilt das auch für den Wald in Deutschland?
Wälder sind wahre Wunderwelten: Denn hinter borkiger Rinde und dichtem Blätterdach verbirgt sich mehr, als man zunächst vermuten mag. Erstaunliche und faszinierende Fakten finden Sie hier.
Zivile Hilfsorganisationen haben bisher Tausenden Flüchtlingen im Mittelmeer das Leben gerettet. Dabei erhielten sie keine staatliche Unterstützung. Wer ist eigentlich zuständig, wenn Menschen in Seenot ertrinken, fragte eine Anhörung im Landtag.