Der Tod ist ein unbequemes Thema, vielen Menschen fällt es schwer, sich mit ihm auseinander zu setzen. Filme, Bücher oder Podcasts können dabei Hilfestellung leisten. Sonntagsblatt.de hat Medientipps zusammengestellt, die die Themen Sterben, Tod und Trauer auf unkomplizierte Art und Weise näher bringen.
Probleme mit den Eltern, Geldsorgen, Beziehungsprobleme: Die Online-Seelsorge kümmert sich um Probleme nicht nur aus der digitalen Welt. Wir stellen fünf Angebote vor.
Der Journalist Dominik Sarota hat auf den Medientagen München 2020 den diesjährigen "Spezialpreis Kultur, Medien und Kirchen" für seinen Beitrag über die "Fridays-for-Future-Bewegung" erhalten. Alle BLM-Preise auf einen Blick.
Unter dem Motto "This is Media Now" finden dieses Jahr die 34. Medientage München statt. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wird über die aktuelle Herausforderung der Digitalisierung gesprochen.
Jedes Jahr verschwinden in der EU 250.000 Kinder und Jugendliche. Je schneller sie wieder aufgefunden werden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie einem Verbrechen zum Opfer fallen. Eine App soll nun bei der Suche helfen.
Worauf muss ich beim Thema Bildrechte achten? Wie kann ich die Musterwebseite von Vernetzte Kirche nutzen? Und wie funktioniert die Termindatenbank "Evangelische Termine"? Beim Meetup #digitalekirche in Bayern geben Experten Auskunft.
Im Gespräch mit Sonntagsblatt.de erzählt Michael Sommer, Autor, Dramaturg und Schöpfer von "Sommers Weltliteratur to go", wie viele Playmobil-Figuren er besitzt und wie es zu seinem neuesten Projekt - "Bibel to go" - kam.
Der Datenschutzexperte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB), Marco Müller, hat bei einem digitalen Meetup zum Thema Datenschutz zahlreiche Tipps gegeben. Außerdem hob er sieben Grundsätze hervor.
Ein erfolgreiches Projekt aus der Zeit des Corona-Lockdowns erlebt einen Neustart: Ab Oktober sendet TV Oberfranken in Kooperation mit dem evangelischen Kirchenkreis Bayreuth jeden Sonntag einen Fernsehgottesdienst aus der Region. Bereits von März bis Mai diesen Jahres gab es die sogenannten "Mutmacher Gottesdienste".
Bekommen Sie exklusive Medientipps mit unserem Newsletter. Sie erhalten einmal wöchentlich die wichtigsten Nachrichten aus Kirche, Religion, Gesellschaft, Soziales, Kultur, Umwelt und Medien. Und können Ihre digitale Arbeit verbessern.
Wir entwickeln ein Infoscreen-System für kirchliche Einrichtungen und suchen einen Entwickler (m/w/d) an der Schnittstelle zwischen Drupal und Raspberry!
Wir wollen die digitale Kirche in Bayern voranbringen - und haben dafür gemeinsam mit der Landeskirche ein Netzwerk gebildet. Einige digitale Treffen haben dazu bereits stattgefunden. Hier berichten wir über die Ergebnisse des Meetups zum Thema "Digitale Advents- und Weihnachtszeit".
"Momo", "Jim Knopf", "Die unendliche Geschichte": Michael Ende war ein Meister der fantastischen Kinderliteratur. Er bereitete damit einem höchst erfolgreichen Genre den Boden. Zu Lebzeiten aber blieb ihm die Anerkennung der Kritiker verwehrt.
Wir wollen die digitale Kirche in Bayern voranbringen - und haben dafür gemeinsam mit der Landeskirche ein Netzwerk gebildet. Im Sonntagsblatt berichten wir über die Initiative und stellen erste Ergebnisse aus den Netzwerktreffen vor.
Über die Gefahren von Falschnachrichten während der Corona-Pandemie und mögliche Lösungsstrategien diskutieren an diesem Donnerstag Wissenschaftler, Politiker und eine Schülerin miteinander.
Demokratien als Regierungsform haben nach Einschätzung von Würzburger Politikwissenschaftlern aus historischer Sicht ihren Zenit vorerst überschritten.
Europa braucht nach Ansicht einer hochrangigen Expertengruppe aus Wissenschaft, Medien und Wirtschaft ein eigenes "digitales Ökosystem". BR-Intendant Ulrich Wilhelm hofft, damit die Abhängigkeit von US- und asiatischen Konzernen zu verringern.
Mehr als 700 Anmeldungen und 50 Projekte - so lautete die Bilanz des Hackathons #glaubengemeinsam. Wie es weitergeht, erklärt Mitorganisatorin Anna-Nicole Heinrich.
Eigentlich sollte die Corona-Warn-App schon vor Wochen fertig sein. Doch Streit um den Schutz der Nutzerdaten führte immer wieder zu Verzögerungen. Nun ist sie erschienen. Es gibt zahlreiche Unterstützer, aber auch kritische Stimmen.
Die evangelischen Kirchen haben nach Ansicht des EKD-Ratsvorsitzenden Bedford-Strohm mit einem reichhaltigen digitalen Angebot auf die Einschränkungen in der Corona-Krise reagiert. Dadurch habe die Kirche an Attraktivität gewonnen.
Der Deutsche Jugendfilmpreis 2020 geht nach Nördlingen im Landkreis Donau Ries. In der Altersgruppe von jungen Filmemachern bis zehn Jahre setzte sich für den mit 1.000 Euro dotierten Hauptpreis das Team der Grundschule Mitte durch.
Werden wir gläserne Mitarbeiter? Wie sieht es aus mit Transparenz und Datenschutz in der digitalen Arbeitswelt. Ein Gastbeitrag von Martin Waßink, Studienleiter für Wirtschaft, Arbeitswelt und Nachhaltige Entwicklung an der Evangelischen Akademie Tutzing.
Auch in Corona-Zeiten sind Filme, Berichte und Reportagen im Fernsehen unverzichtbar. Doch auch die Filmemacher, Kameraleute und die Protagonisten müssen sich an die Abstandsregeln und die Hygienevorschriften halten. Redakteur Gunnar Dillschneider berichtet, wie die Fernseharbeit in der Pandemie aussieht.
Kirchliche Einrichtungen haben Nachholbedarf in Sachen digitale Bildung. Warum in Ausstattung und Methoden investiert werden sollte, erklärt der Studienleiter von Josefstal, Roger Schmidt, im Sonntagsblatt-Interview.
Wie kann ein verantwortungsvoller Umgang mit den digitalen Daten in Zeiten von Corona sichergestellt werden? Die Akademie Tutzing bietet ein Webinar zum Thema.
Zur Erinnerung an Dietrich Bonhoeffer hat der Evangelische Presseverband eine Wanderausstellung zu Dietrich Bonhoeffer konzipiert. Die Ausstellung kann ausgeliehen werden. An diesen Orten kann die Schau angesehen werden.
Die Corona-Pandemie hat den Buchverlagen und Buchhandlungen im Freistaat durch die mehrwöchigen Ladenschließungen zwar deutlich zugesetzt - aber nicht so schlimm wie erwartet.
Abschluss des Hackathons #glaubengemeinsam +++ Insgesamt über 750 Teilnehmer*innen +++ Ideen für die #digitalekirche +++ Sonntagsblatt ist Medienpartner und berichtet im Newsticker +++
Anlässlich des Welttages des Buches hat der bekannte Literaturkritiker Denis Scheck mit Sonntagsblatt.de gesprochen. Darüber, wie wichtig ihm das Lesen ist, warum Hunde die größten Profiteure der Corona-Krise sind - und was sich Scheck für die Zukunft wünscht.
Am Donnerstag, 23. April 2020, ist der UNESCO-Welttag des Buches. Derzeit leidet die Bücher-Branche aber unter den Folgen der Corona-Krise. Viele Buchhandlungen sind geschlossen. Wie kann der Branche trotzdem geholfen werden?
Die Sendung "Checker Tobi" versucht in einer extra Folge zum Thema Coronavirus am Samstag (18. April) Kinder und Jugendliche über Viren an sich und das neue Coronavirus SARS-CoV-2 zu informieren.
Wie erzähle ich meinen Kindern die Ostergeschichte? In unserem Podcast für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren erzählen wir sie - frisch und schwungvoll, aber auf Grundlage der biblischen Erzählung.
2020 jährt sich der 75. Todestag von Dietrich Bonhoeffer. Wir stellen das Leben und Werk des berühmten Theologen in den sozialen Netzwerken vor - mit Instagram- und Facebook-Stories, Posts und Mitmach-Aktionen. Was Sie erwarten können.
Die Medienwelt verändert sich rasant - und deshalb stellen wir Ihnen in dieser Rubrik immer die aktuellsten Sonntagsblatt-Produkte vor. Hier geht es zum Überblick.
Mehr als 700 Teilnehmerinnen, über 50 Projekte und etliche Ideen für die digitale Kirche von Morgen: Das ist das Ergebnis des Hackathons #glaubengemeinsam, das die EKD-Jugendbeauftragten initiiert haben. Eine Bilanz.
Als Antwort auf das allgemeine Gottesdienstverbot wegen der Corona-Krise nimmt der Privatsender TV Oberfranken eigens produzierte Gottesdienste in sein Sonntagsprogramm auf.
Die Auswirkungen der Corona-Krise bringt auch die Medienlandschaft in Bewegung: Erstmals nehmen die großen Privatsender in Oberfranken Gottesdienste aus der Region in ihr Programm auf.
Wegen der Beschränkungen durch Corona fallen alle Gemeindeaktivitäten aus? Du kannst Dich nicht mehr mit Deiner evangelischen Jugendgruppe treffen und hast auf einmal so viel freie Zeit, die Du sinnvoll nutzen möchtest? Wir haben den idealen Ausgleich: Eine Sammlung von YouTube-, Instagram- und Podcast-Empfehlungen - aus christlicher Perspektive.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie treffen auch die ersten Medienhäuser in Bayern: Die "Main-Post" aus Würzburg und das Aschaffenburger "Main Echo" haben für Teile ihrer Redaktionen Kurzarbeit angemeldet.
Wir vom Sonntagsblatt mit allen Redaktionen im Evangelischen Presseverband arbeiten in Zeiten von Corona von zu Hause aus. "Home-Office" ist das Stichwort. Wie das bei uns aussieht und wie wir uns nun absprechen, austauschen und stets neue Inhalte liefern - das alles erfahren Sie in einem kleinen Blick hinter die Kulissen.