Thomas Bacher, auf dem Bild rechts: "In meinen Produkten steckt 100 Prozent Ehrlichkeit"
Thomas Bacher ist ein moderner Nomade. Schier rastlos zieht der Unternehmer von einer neuen Produktidee zur nächsten – und findet genau darin seine Energiequellen.
Bisher wurden für Mitarbeitende der Kirche und Diakonie nur freiwillige Zahlungen geleistet. Dies soll sich nun ändern fordert der Verband kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bayern (vkm).
Statt sich in den Faschingsferien zu erholen, müssen Schüler und Lehrer in Bayern auch in dieser Woche die - virtuelle - Schulbank drücken. Wer die Sonderregelung des Kultusministeriums, das die Faschingsferien wegen Corona gestrichen hat, umgehen will, muss sich der SPD-Landtagsfraktion zufolge vor Petzen hüten.
Die meisten Bundesländer wollen die Sonderprämie für Pflegekräfte aus eigenen Mitteln aufstocken - und nehmen dafür Millionenbeträge in die Hand. Wann das Geld überwiesen wird, ist unterschiedlich. Lesen Sie alles rund um den Pflegebonus in unserem Newsticker.
Wie Ihnen trotz der eisigen Temperaturen am Valentinstag warm ums Herz wird? Wir haben da einen Tipp: Mit einen Spaziergang von Kirche zu Kirche mit kleinen Überraschungen für Verliebte - und solche, die es bleiben wollen. Im mittelfränkischen Fürth macht das ein Stationenweg unter dem Motto "Wolke 7" möglich.
In der Debatte um eine mögliche Regulierung der Sterbehilfe plädieren Rechtswissenschaftler aus Augsburg, München und Halle für eine gesetzliche Regelung, die über die Frage der Suizidassistenz hinausgeht.
Sie glauben, der Valentinstag sei nur eine Erfindung der Blumenindustrie? Nein nein, die alten Römer waren's! Aus welcher Tradition genau das Liebesfest entstanden ist und was der Valentinstag heute noch den Menschen bedeutet, hören und lesen Sie hier.
Die beiden Gründer von "Hektar Nektar", Mark und Martin Poreda, haben "die größte digitale Initiative zum Schutz von Bienen" ins Leben gerufen. Im Interview erzählen sie über Projekt 2028, wie man sich beteiligen kann und was sie sich für 2021 vorgenommen haben.
Den Ausfall der Faschingsferien in Bayern aufgrund der Corona-Pandemie wollen zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler nicht kampflos hinnehmen.
Alleinerziehend auf Wohnungssuche - bei diesem Vorhaben hat man einen ganz schön schweren Rucksack auf. Wer dann auch noch die deutsche Sprache nicht so gut spricht, kann in Nürnberg froh sein, dass es Hilfe vom Projekt WinGS gibt.
Zum Start der Infokampagne zur Corona-Impfung des bayrischen Gesundheitsministeriums haben wir drei Fragen an den Geschäftsführer Dirk Spohd zur Impf-Politik in den Pflegeheimen der "Hilfe im Alter" gestellt.
Abstandhalten zu Kleinkindern ist nicht möglich: Das Kita-Personal in Bayern will daher schnellstmöglich gegen Corona geimpft und regelmäßig auf das Virus getestet werden. Angst machen den Erziehern derzeit die ansteckenderen Virus-Mutanten.
Einen Gottesdienst im Schneegestöber mit einem Altar aus Schlitten feiern, das hat Prädikantin Silke Meier aus Selb gemacht. Sie zeigt hier ihren Lieblingsort im Fichtelgbirge, an dem sie zu jeder Jahreszeit die Nähe Gottes spürt:
Tag und Nacht, bei Eis und Schnee, bei Regen und Wind halten sie aus. Eine Mahnwache gegen die Klimakatastrophe mitten in Nürnberg hält seit über 150 Tagen durch.
Helfen durch Mikrokredite, statt durch Spenden. Diese Idee ist schon ziemlich alt. Vor 45 Jahren gründete der Ökumenische Rat der Kirchen "Oikocredit". Fast 4.500 Bayern sind heute Mitglied im gemeinnützigen Förderverein. Ihr Geld wird weltweit hauptsächlich für Mikrokredite genutzt. Jetzt gibt es auch einen Corona-Hilfsfonds.
Bei einem Zeitzeugengespräch können junge Leute ganz nah dran sein an einem Menschen, der Geschichte erlebt hat. Bei einer Veranstaltung mit einer Sintiza stellt sich heraus, die Vermittlung funktioniert sehr gut auch digital.
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie geraten andere Krankheiten schnell in Vergessenheit - das gilt vor allem für jene, die in Industrieländern kaum eine Rolle spielen, wie zum Beispiel Lepra. Mathias Duck aus Paraguay erzählt von seiner Erkrankung.
Im evangelischen Fernsehmagazin "Grüß Gott Oberfranken!" geht es im Januar darum, unter welchen Hygienemaßnahmen die Feier des Abendmahls auch in Coronazeiten möglich ist und wie Fernsehgottesdienste eine Alternative zum Gottesdienstbesuch in Coronazeiten werden können. Außerdem gibt es eine neue Rubrik: Mein Lieblingsplatz.
Gisela Schneider ist Direktorin des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission in Tübingen und hat jahrelange Erfahrungen mit Epidemien wie Ebola in Afrika gesammelt.
Innerhalb des Islams gibt es viele verschiedene Strömungen. Eine Bewegung ist mit einem Anteil von weniger als einem Prozent der Salafismus. Bei einer Veranstaltung des Nürnberger Forums Christen und Muslime machte Islamwissenschaftler Hazim Fouad unter anderem auf die innerislamische Kritik am Salafismus aufmerksam.
Gedenken an Coronatote: Mit dem Aufstellen von Licht im Fenster möchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Menschen einen Weg aufzeigen, ihre Trauer und ihr Mitgefühl ausdrücken zu können.
Die Fastenaktion 2021 der bayerischen Landeskirche und ihrer Partner rückt die Evangelischen in Slowenien in den Fokus. Mit den Spenden soll ein Kirchenzentrum energetisch auf Vordermann gebracht werden. Eröffnet wird die Fastenaktion in Würzburg.
Jetzt reicht es Bayerns Grundschullehrern: die meisten Wochenstunden, das niedrigste Einstiegsgehalt - und nun noch mehr Extraschichten. Eine Lehrerin aus der Oberpfalz will den Freistaat deshalb verklagen.
Eltern mit Kita-Kindern befinden sich im Konflikt: Sollen sie ihre Kinder in die Betreuung schicken oder daheim lassen? Wie gefährlich ist das Virus wirklich für unter Sechsjährige? Der Politik wird vorgeworfen, Eltern im Lockdown alleine zu lassen.
Die Geschichte der Zwangsarbeiter der KZ-Außenlager der Siemens-Schuckertwerke war bislang wenig bekannt. Ein Buch erinnert an die Schicksale und hat bei Siemens Überlegungen in Gang gebracht.
Ab Montag sind FFP2-Masken im Einzelhandel und im ÖPNV in Bayern Pflicht. Doch wie unterscheiden diese sich überhaupt von Alltagsmasken? Wie lange kann ich sie tragen und wie teuer sollte eine FFP2-Maske maximal sein? Dr. Martin Allwang von der "Apotheken Umschau" beantwortet alle Fragen rund um die Masken.
Ab Montag gilt in Bayern eine erweiterte Maskenpflicht. Statt Alltagsmasken müssen dann beim Einkaufen und im öffentlichen Personennahverkehr FFP2-Masken getragen werden. Im privaten Gebrauch können die Masken unter bestimmten Voraussetzungen auch mehrmals getragen werden. Was es dabei zu beachten gilt.
Wegen der Corona-Pandemie arbeiten immer mehr Menschen im Homeoffice. Wenn die Arbeit von Zuhause auch
danach noch möglich wäre, könnte sich laut einer Umfrage jeder fünfte Berufstätige einen Umzug vorstellen.
Polizistinnen und Polizisten vertreten das staatliche Gewaltmonopol. Opfervereine klagen, dass einzelne Polizisten nicht immer verantwortungsvoll damit umgehen. Die Polizeigewerkschaft spricht von falscher Wahrnehmung.
Seit zwei Jahren können intergeschlechtliche Menschen den Geschlechtseintrag im Personenstandsregister "divers" wählen. Von dieser Möglichkeit machen nicht viele Gebrauch. Noch zu viele sehen sich vielfältiger Diskriminierung ausgesetzt.
Vom falschen Zahn, dem künstlichen Knie bis zum implantierten Organ - immer mehr Körperteile können mittlerweile ausgetauscht werden. Der Stand der Technik ist schon sehr hoch. Werden wir alle mehr und mehr zu Cyborgs, also zu Maschinenmenschen? Fragen, die die Lebensformen-Doku am 30. Dezember 2020 um 17 Uhr auf Sat1-Bayern beantwortet.
Die Qualität der Arbeitsplätze von Migrantinnen und Migranten und Personen ohne Migrationshintergrund unterscheidet sich einer Studie zufolge deutlich.
Die Impfstoffe gegen das Coronavirus wecken Hoffnungen und Ängste zugleich: Die einen sind zuversichtlich, dass sie mit dem Mittel immun werden und die Gesellschaft wieder zurückfindet zu ihrem gewohnten Gang. Andere trauen dem Serum nicht.
Weihnachtslieder gehören zu Weihnachten wie der Baum, die Krippe und die Geschenke. Schade, dass sie dieses Jahr wegen der Ansteckungsgefahr viel zu kurz kommen. Bringen Sie sich mit einem der schönsten Weihnachtslieder in Stimmung.
Vielen stellt sich in diesem Jahr wohl die Frage: Weihnachten und Gottesdienste - fällt das jetzt wegen Corona alles aus? Ganz klar: Nein! Die Fernsehredaktion hat für sie zusammengefasst, was an Heiligabend in Oberfranken stattfinden kann - und was nicht.
Eigentlich finden an Heiligabend in den Gottesdiensten traditionell Krippenspiele statt. Sie erinnern an die Geschichte der Geburt Jesu. Dieses Jahr fallen viele leider wegen der Coronakrise aus. Unser Fernsehteam hat deshalb die oberfränkische Regionalbischöfin Dorothea Greiner und ihren Mann Gottfried zuhause an ihrer Krippe besucht und über deren Bedeutung gesprochen.
Im evangelischen Fernsehmagazin "Grüß Gott Oberfranken!" geht es darum, wie wir trotz der Einschränkungen durch die Pandemie ein besinnliches Weihnachtsfest feiern können. Denn obwohl die Coronakrise Gottesdienstbesuche einschränkt und es nicht zulässt, dass man sich in großer Runde an den Feiertagen trifft, kann dieses Weihnachtsfest besonders werden.
Das Nürnberger Obdachlosenfrühstück ist seit über 30 Jahren eine Institution der Innenstadtgemeinden. Rund 300 Menschen kommen seit Mitte März zum "Obdachlosenfrühstück to go" an das Haus der Kirche "eckstein" für ein warmes Getränk und eine Tüte mit Lebensmitteln. An Heiligabend werden es wahrscheinlich doppelt so viele werden. Das ehrenamtliche Team um Diakonin Ute Kollewe ist gerüstet.