Thomas Bacher, auf dem Bild rechts: "In meinen Produkten steckt 100 Prozent Ehrlichkeit"
Thomas Bacher ist ein moderner Nomade. Schier rastlos zieht der Unternehmer von einer neuen Produktidee zur nächsten – und findet genau darin seine Energiequellen.
Die Corona-Auflagen sorgen für Einbrüche auf dem Arbeitsmarkt. Auch die Lage Schwerbehinderter verschärft sich. Laut "Inklusionsbarometer" der Aktion Mensch wirft die Pandemie Inklusionserfolge auf dem Arbeitsmarkt um vier Jahre zurück.
Am Dienstag sterben in Trier fünf Menschen bei einer Amokfahrt eines 51-Jährigen. Nun haben sich die Vertreter der beiden großen Kirchen in Deutschland zu Wort gemeldet und ihre Bestürzung über die Tat Ausdruck verliehen.
Junge Menschen brauchen gleich Startvoraussetzungen für ihre Zukunft. Aber es fehlt für viele Jugendliche eine gute digitale Ausstattung für mehr Teilhabe. Große Folgen hat das in der Pandemie für Flüchtlinge, wie ein Online-Fachtag zeigte.
Er spielte in Inszenierungen von George Tabori mit, war promovierter Romanist und Mitglied des Deutschen Ethikrats: Jetzt ist Peter Radtke, der an der Glasknochenkrankheit litt, gestorben. Er wurde 77 Jahre alt.
Weihnachtsgeschenke - ja oder nein? Die Sonntagsblatt-Umfrage fällt 3 zu 1 für Geschenke aus. Aber auch 4 zu 0 gegen Kommerz. Was unsere Befragten zum Schenken und dem Weihnachtsgeschäft sagen.
Eigentlich sind die Tage rund um den Weltaidstag am 1. Dezember sehr arbeitsreich für das Team der AIDS-Beratungsstelle Niederbayern. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter sind normalerweise mit zahlreichen Infoständen vertreten und starten Aktionen. Doch im Corona-Jahr 2020 läuft nichts wie gewohnt. Infostände gibt es nicht – die Arbeit aber bleibt.
Wegen der Corona-Pandemie werden sich nach Überzeugung der bayerischen Christbaumkönigin Andrea Meier mehr Menschen als sonst einen Weihnachtsbaum besorgen. Was die 23-Jährige zum diesjährigen Weihnachtsfest sagt.
Noch liegen keine belastbaren Statistiken zu häuslicher Gewalt im Corona-Lockdown vor, doch die Kriminaler rechnen mit zeitverzögerten Strafanzeigen. Die Zahlen von 2019 machen deutlich, wie viele Frauen im Freistaat von Gewalt betroffen sind.
Nun stehen sie fest: Am Mittwoch haben sich Bund und Länder auf neue Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie verständigt. Die Bestimmungen gelten teilweise bis ins nächste Jahr.
Die Corona-Pandemie hat Beratung und Prävention rund um eine HIV-Erkrankung in den Hintergrund gedrängt. Dabei kann man auch heute in Deutschland an Aids sterben. Darauf machen Aids-Hilfen vor dem Welt-Aids-Tag aufmerksam.
Seit Beginn der Corona-Pandemie wird immer wieder diskutiert, wie stark die Schulen und Kitas zur Ausbreitung von Covid-19 beitragen. Eine aktuelle Datenanalyse kommt zu dem Schluss, dass das Infektionsrisiko dort geringer ist als ohnehin gedacht.
Im evangelischen Fernsehmagazin "Grüß Gott Oberfranken!" geht es im November um Sternenkinder, Trauerarbeit und naturnahe Friedhöfe. Daniela Schuberth moderiert die Sendung.
Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, sagte, dass Bewohner von Pflegeheimen selbst während der Corona-Pandemie entscheiden sollten, ob sie Besuch empfangen wollen. Davor hat es bereits Kritik gegeben, dass es möglicherweise wieder zu Besuchsverboten in Altenheime kommen könnte.
Erst verglich sich eine Elfjährige mit Anne Frank, dann eine junge Frau mit Sophie Scholl: "Querdenker" relativieren die Schoah, sagt nun der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein. Und auch andere Politiker kritisieren die Anti-Corona-Demonstranten scharf.
Zu einer frühzeitigen Auseinandersetzung mit den Themen "Tod und Sterben" will die Palliativmedizinerin Claudia Bausewein mit ihrem neuen Buch "99 Fragen an den Tod" ermutigen. Sich mit dem eigenen Tod zu beschäftigen kann befremdlich sein und Angst einflössen. Wer sich früh damit beschäftigt, ist laut der Palliativmedizinerin Claudia Bausewein aber besser vorbereitet.
Clowns aus 14 Ländern weltweit reisen für den Verein "Clowns ohne Grenzen" in Krisengebiete, um in Flüchtlingslagern für Kinder zu spielen. Seit 2008 ist Susie Wimmer, Künstlerin aus Weilheim, für die Organisation weltweit im Einsatz. Über ihren Einsatz auf der griechischen Insel Lesbos.
In ganz vielen Adventskalendern ist Schokolade drin. Man findet aber auch welche mit Müsli, Tee, Büchern oder Kosmetikartikeln. Und: Türchen öffnen macht in jedem Alter Spaß − egal ob mit vier oder 64. Jasmin Kluge hat mit Kindern und Eltern gesprochen und Ausschau gehalten nach fairen Adventskalendern.
Für demente Senioren war die Abschottung im ersten Corona Lockdown vor allem zusätzlicher Stress. In einem Interview sprechen wir mit Markus Gosch über die Folgen.
Die Rummelsberger Diakonie ist einer der großen diakonischen Träger in Bayern. Kirchenrat Reiner Schübel ist der neue Vorstandsvorsitzende und Rektor und hat viele anspruchsvolle Aufgaben. Was ihm am wichtigsten an seinem neuen Amt ist, erfahren Sie hier.
Künstliche Intelligenz ist im Alltag längst auf dem Vormarsch. Wird sie bald den menschlichen Geist überflügeln? Der Regensburger Philosoph Zachary Goldberg berät Technologie-Firmen und stellt Entwicklern kritische Fragen.
Für das Projekt im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes hat Meike Kiehl in ihrem Blog-Beitrag KompassKultur einige Tipps rund um Projektplanung für ein gutes Gelingen zusammengestellt.
Mehr als 600 Menschen aus über 60 Ländern haben sich virtuell zu einem interreligiösen Weltgipfel verbunden. Gesteuert wird die Tagung aus Lindau am Bodensee. Bei dem interaktiven Treffen stehen diesmal Frauenthemen im Zentrum.
Charlotte Knobloch, die frühere Zentralpräsidentin der Juden in Deutschland sendete anlässlich eines digitalen Gedenkaktes an die Pogromnacht eine Videobotschaft.
Nach dem Wahlsieg von Joe Biden bei der US-Präsidentschaftswahl hat sich der Präsident der Konferenz der Europäischen Rabbiner (CER), Pinchas Goldschmidt, zu Wort gemeldet.
"Independence Day", "Godzilla" und "Day after Tomorrow": Mit seiner spektakulären Tricktechnik zählt Regisseur Roland Emmerich zu den erfolgreichsten Deutschen in Hollywood. Aber er kann auch was anderes als Katastrophe.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, sieht in der Wahl von Joe Biden zum neuen US-Präsidenten ein Signal für einen Neuanfang.
Die Liebe ist grenzenlos und überwindet auch Entfernungen. Ein junger Theologiestudent aus Tübingen begab sich auf die Spuren Luthers und lernte dort seine große Liebe kennen. Heute arbeitet er als evangelischer Pfarrer in Hof. Eine wunderbare Liebesgeschichte.
Am 8. November 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannten Strahlen. Sie revolutionierten die Medizin. 1901 bekam er den Physik-Nobelpreis. Ein Abitur aber hatte Röntgen nicht - er wurde kurz vorher von der Schule geworfen. Zum 125. Jahrestag der Entdeckung erfahren Sie hier mehr über die Geschichte des Wissenschaftlers.
Der Göttinger Kirchenrechtler Hans Michael Heinig warnt die Kirchen und Religionsgemeinschaften davor, möglichst viele Veranstaltungen während der Corona-Einschränkungen im November anzubieten, weil diese nicht verboten sind.
Das Schicksal einer Vierjährigen, die in Auschwitz ums Leben kam und deren Geschichte im Frühjahr auch im TV erzählt wurde, inspirierte den Treuchtlinger Kantor Raimund Schächer zu einer Orgelfantasie, die es bis an die US-amerikanische Harvard-Universität schaffte.
Hermine Seelmann arbeitet als Quartiersmanagerin im Würzburger Stadtteil Heuchelhof. Hier haben zwei Drittel der Menschen einen Migrationshintergrund. Deshalb kooperiert sie intensiv mit Freiwilligen, die nicht aus Deutschland stammen.
Die Corona-Pandemie hat die Jugendherbergen in eine tiefe Krise gestürzt: Weil keine Klassenfahrten mehr stattfinden, bleiben die Häuser auf ihren Kosten sitzen. Auch die gestiegene Zahl an Touristen kann den Umsatzrückgang nicht ausgleichen.
Eigentlich war der Rentner auf der Suche nach einer Gartenparzelle. Nun aber hat er zwei Quadratmeter in einem Friedwald gekauft. Der private Weiterverkauf solcher Plätze ist erlaubt, aber selten.
Eng verbunden sind die beiden evangelischen Kirchengemeinden in Hof und Plauen, auch in Zeiten der Corona Krise. Schwierige Zeiten kenne sie nur zu gut, denn über 30 Jahre lang waren die beiden Gemeinden durch die Mauer getrennt. Trotzdem hat die enge Freundschaft gehalten. Wie das geht, hören Sie hier.
Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm zieht sich in einem Jahr von der Spitze der Evangelischen Kirche in Deutschland zurück. Über seine Karriere in der Kirche.
Der Präsident der amerikanischen United Church of Christ, John C. Dorhauer, spricht in einem Interview mit Sonntagsblatt.de über die Zerrissenheit der amerikanischen Bevölkerung und wie seine Kirche die aktuelle Lage vor der Präsidentschaftswahl in den USA einschätzt.
Seit nunmehr sechs Jahren gibt es das neue Berufsbild des Notfallsanitäters. Noch immer aber gibt es Probleme bei der Frage: Was dürfen Notfallsanitäter alles? Und vor allem: wann? Eine finale Klärung ist noch nicht in Sicht.
Ein naturnaher Friedhof entsteht derzeit in Rugendorf bei Kulmbach. Manche finden das ganz wunderbar, andere sind entsetzt und bezeichnen den Friedhof als ungepflegt. Doch es gibt Ideen, wie trotz so unterschiedlicher Meinungen ein angenehmer Ort der Begegnung geschaffen werden könnte. Hier erfahren Sie mehr.
Anfang des Jahres hat die evangelische Kirche ein Schiff zur Seenotrettung gekauft. Hinter dieser Hilfe stehen die allermeisten Pfarrerinnen und Pfarrer. Mit seiner konträren Ansicht hat einer ihrer Amtsbrüder jetzt Sturm gesät.
Nistkästen, Insektenhotels und farbenprächtige Stauden: Wenn Friedhofsflächen zu einer Gartenanlage umgestaltet werden, entsteht ein lebendiger Erinnerungsort. Auch für die individuelle Grabgestaltung empfehlen Gärtner eine ökologische Bepflanzungsmöglichkeit.