Thomas Bacher, auf dem Bild rechts: "In meinen Produkten steckt 100 Prozent Ehrlichkeit"
Thomas Bacher ist ein moderner Nomade. Schier rastlos zieht der Unternehmer von einer neuen Produktidee zur nächsten – und findet genau darin seine Energiequellen.
Der Tod ist etwas Unbegreifliches. Jeder Mensch reagiert anders auf den Verlust eines geliebten Menschen. Die meisten finden nach rund sechs Monaten wieder ins Leben zurück, für manche endet die Trauer aber nie.
Die Pandemie und ihre Auswirkungen treffen zugewanderte Familien besonders hart. Eine internationale Studie sieht eine dramatische Benachteiligung. Die Bundesregierung will mit einer "Digital-Offensive" die Integration weiter voranbringen.
Wie ein Beruf den Menschen prägt oder warum manche Typen einen bestimmten Beruf wählen, das interessiert den evangelischen Pfarrer Michael Bergner. Er interviewt in seinem Podcast Menschen zu diesem Thema und will damit auch interessante und außergewöhnliche Berufe vorstellen. Hören Sie rein.
Die Corona-Infektionszahlen steigen bundesweit - auch in Bayern. Ministerpräsident Söder warnt vor einem zweiten Lockdown und fordert von seinen Länder-Kollegen ein einheitliches Vorgehen in der Pandemie: "Wir brauchen einen Ruck."
In München leben tausende Christen ausländischer Herkunft, die sich häufig in eigenen Gemeinden treffen, um Gottesdienste in ihrer Tradition zu feiern. Referent Diakon Dietmar Frey freut sich über diese Vielfalt.
Er war Hitlers schärfster und populärster Gegner auf einer katholischen Kirchenkanzel. Die Bedingungen, die Hitler an die Macht brachten, hat der Männerseelsorger Pater Rupert Mayer allerdings nie hinterfragt.
In Nürnberg erinnert Susanne Rieger mit ihrer Stadtführung "From Nuremberg to Normandy" an die "Ritchie Boys". So werden die religiös und politisch Vertriebenen genannt, die sich im Zweiten Weltkrieg gegen ihr Vaterland wandten.
Während der NS-Zeit ist im Zuge von Zwangsenteignungen viel jüdisches Eigentum in den Besitz nicht-jüdischer Haushalte gekommen. Dort lässt es sich teilweise heute noch finden. Die Forscherin Caroline Lange geht den Geschichten dieser Gegenstände wissenschaftlich nach.
Bis vor 30 Jahren war Mödlareuth zweigeteilt in Ost und West. Der besondere Ort erinnert immer wieder daran, dass Demokratie und Freiheit nicht selbstverständlich sind. Aus Dankbarkeit dafür feierten die evangelischen Christen aus Thüringen und Bayern zum Tag der Deutschen Einheit einen Gottesdienst und ein Fest zusammen.
In der Diakonie Herzogsägmühle wird das Wirtschaftsmodell der Gemeinwohlökonomie angewandt. Geschäftsführer Wilfried Knorr erklärt, welche Chancen dieses Modell speziell für die Diakonie Herzogsägmühle mit sich bringt und inwiefern die Kirche als Ganzes von diesem Konzept profitieren könnte.
Die Wohnungssuche in Nürnberg gestaltet sich zunehmend schwierig. Gerade für sozial schwächere Gruppen ist das eine große Herausforderung. Die 40 neuen Wohnungen der Nürnberger Stadtmission sind eine kleine Hilfe. Doch damit ist das Problem noch lange nicht gelöst.
Der Korbiniansapfel ist eine historische Obstsorte mit KZ-Vergangenheit: sie geht auf den bayerischen Pfarrer Korbinian Aigner zurück, der diese Sorte heimlich als Gefangener im Konzentrationslager züchtete. Alles über die Geschichte dieses Apfels und wo er heute noch angebaut wird, erfahren Sie in diesem Artikel.
Der Maierhof in Ködnitz bei Kulmbach ist ein Paradies. Die dort lebenden über 100 Kühe dürfen die Sonne und frische Luft genießen. Doch nicht nur sie, auch Feriengäste können hier das Landleben genießen. Daniela Schubert vom Evangelischen Fernsehen hat den Biobauernhof besucht.
Die Innere Mission übernimmt den Evangelischen Pflegedienst München nach vier Jahren vom Sozialkonzern Agaplesion. Vorstand Nolting spricht von einer "Win-Win-Situation". Den Kunden soll Versorgungssicherheit gewährleistet werden.
Umweltschutz und Klimawandel, diese zwei Begriffe sind in aller Munde. Doch was kann der Einzelne konkret unternehmen, um auch auf lange Sicht einen Unterschied zu bewirken? Wir haben sieben Tipps für Sie aufgelistet.
Behörden kontaktieren, Schulden regulieren, den Mietmarkt abklappern, Jobsuche - es ist "irre", sagt ein Ex-Häftling, der 2017 nach zwei Jahren Haft aus dem Gefängnis kam. "Bis heute kämpfe ich mich Meter für Meter in die Freiheit zurück.
Das Handwerk des Orgelbauers ist selten. So ist die Oskar-Walcker-Schule in Ludwigsburg weltweit der einzige Anlaufpunkt für Orgelbauer, die eine Meisterprüfung ablegen wollen. Mehr über das Handwerk des Orgelbauers und die Herausforderungen, die die Absolventen der Oskar-Walcker-Schule meistern, erfahren Sie in diesem Artikel.
Hass, Antisemitismus oder Ausgrenzungen nicht tatenlos zusehen: Bei der bundesweiten Eröffnung der Interkulturellen Woche haben Religionsvertreter gemahnt, gemeinsam für Werte einzustehen.
Eigentlich treffe es der Titel "Drogenbeauftragte der Bundesregierung" nicht, sagt Daniela Ludwig (CSU), die seit genau einem Jahr im Amt ist. Besser sei "Suchtbeauftragte", schließlich habe sie mit allen Arten von Sucht zu tun: Glücksspiel, Medien und natürlich legale wie illegale Suchtmittel.
108 Personen gehören zur Landessynode der evangelischen Kirche in Bayern. Wir stellen die Synodalen in unserer Reihe kurz vor - und sprechen in den Kurzinterviews über Kirche, Glaube, Religion und die Landessynode.
Lesbische Mütter sollen nach Willen von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) künftig von Geburt an das gemeinsame Sorgerecht für ihre Kinder übernehmen können.
Der Beauftragte der Bundesregierung für Religionsfreiheit, Markus Grübel (CDU), verlangt von den deutschen Hochschulen, Ausweichtermine anzubieten, wenn Prüfungstermine auf wichtige religiöse Feiertage fallen.
Das Gefühl, isoliert zu sein, kann sich äußert negativ auswirken: Einsame alte Menschen verlieren ihren Lebensmut und ihre Lebensfreude. Klinikclowns versuchen deshalb, Heimbewohner für einen Moment glücklich zu machen.
Für die Pflegekräfte wurde geklatscht. Die professionelle Pflege hat sich über schlechte Bezahlung beschwert und Verbesserungen gefordert. Die Leistung von Angehörigen aber, die die Pflege zu Hause stemmen, blieb weitgehend unbemerkt.
30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung haben Frauen laut einer Studie nach wie vor deutlich schlechtere Einkommens- und Karrierechancen als Männer. Die Hans-Böckler-Stiftung fordert von der Politik, gegenzusteuern.
Die Hand geben, Umarmen, einfach da sein - in Trauerfällen ist für Viele die Nähe zu Mitmenschen besonders wichtig. Aber durch die Corona-Beschränkungen ist diese Art der Anteilnahme oft nicht möglich. Wie man damit im Konkreten und mit Trauerfällen im Allgemeinen umgeht, erklärt der Theologe Klaus Dirschauer.
Am Mittwochabend präsentierten Joko Winterscheid und Klaas Heufer-Umlauf auf ProSieben einen aufrüttelnden 15 Minuten-Film über die Situation in dem griechischen Flüchtlingslager Moria. Der Beitrag zeigt teils erschreckende Aufnahmen und wurde mittlerweile von mehreren Millionen Menschen gesehen.
Die verheerenden Brände im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos haben Zerstörung und Chaos hinterlassen. War die Situation zuvor schon angespannt, so befinden sich die Flüchtenden nun in einer noch katastrophaleren Lage. Wie den Menschen geholfen wird und was auch Sie tun können.
Das Problem der Wohnungslosigkeit wird in den bayerischen Großstädten immer drängender und könnte durch die Corona-Krise noch verschärft werden. In München steigt zudem der Anteil wohnungsloser Frauen.
Verlieben in Corona-Zeiten ist schwer. Sich auf Partys, Uni-Seminaren oder im Sportverein näherzukommen, ist wegen "Social Distancing" fast unmöglich geworden - und romantische erste Treffen mit Mindestabstand sind eine Herausforderung für Verliebte.
Warum nicht den evangelischen Buß- und Bettag in diesem Jahr als besonderen Gedenktag für die Corona-Opfer begehen? Diesen Vorschlag hat der Theologe und Trauer-Experte Reiner Sörries gemacht. In einem Interview spricht er über eine mögliche Ausführung.
Angebot an die Kanzlerin: Rund hundert Kinder und Jugendliche aus dem zerstörten Flüchtlingslager Moria könnten die sechs Münchner Wohlfahrtsverbände laut einer Mitteilung in ihren Einrichtungen aufnehmen.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat seine Bestürzung über die Situation im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos zum Ausdruck gebracht. Auch andere Kirchenvertreter melden sich zu Wort.
Matthias Pöhlmann, Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, sieht bei den Demonstranten gegen die Corona-Maßnahmen keine gemeinsame Ideologie.
Experten in Deutschland fordern mehr Angebote für Menschen, die sich in einer persönlichen Krise befinden. Auch Depressionen würden als ernsthafte Gefahr für das Leben unterschätzt.
Der Sea-Eye-Vorsitzende Gorden Isler erzählt im Gespräch mit Sonntagsblatt.de, was hinter dem Kauf eines weiteren Rettungsschiffes steckt. Außerdem verrät er, wie es dazu kam, dass Regensburg der Heimathafen werden soll.
Noch dieses Jahr will die Regensburger Hilfsorganisation Sea-Eye ein weiteres Schiff zur Seenotrettung ins Mittelmeer schicken. Das Rettungsschiff "Alan Kurdi" wird seit April von italienischen Behörden in Palermo festgehalten.
Am 8. September 2020 beginnt in Bayern das neue Schuljahr. Der Start bringt insbesondere für die Eltern der Erstklässler viele Anschaffungen mit sich, die mit finanziellem Aufwand verbunden sind. Was Sie tun können, um Familien mit geringerem Einkommen zu unterstützen.
Der 54-jährige Friedemann Stöckle übernimmt zum 1. September die Aufgabe des Geschäftsführenden Vorstandes des Geistlichen Zentrums Schwanberg. Davor hatte am 20. Juni Ute Hellwig ihr Amt niedergelegt.
Millionen Angehörigen hat der DRK Suchdienst nach dem Zweiten Weltkrieg Gewissheit darüber gegeben, was aus vermissten Vätern, Söhnen oder Brüdern wurde. Immer noch kommen Anfragen. Die Förderung für den Suchdienst wird deshalb verlängert.
Der Internationale Tag für die Opfer des Verschwindenlassens erinnert an die Hunderttausenden, die in den Händen von Menschenhändlern und Militärs oder in Gefängnissen verschwanden. Von vielen fehlt bis heute jede Spur.
Sie wurde nur fünf Jahre alt: Gabriele Schwarz, Tochter einer konvertierten Jüdin, wächst bei Pflegeeltern im Allgäu auf und wird 1943 in Auschwitz ermordet. Buch, Film, Ausstellung und ein Theaterstück erzählen die Geschichte von Gabi.
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte angekündigt, 243 kranke Kinder einschließlich ihrer Kernfamilien aus Griechenland zu übernehmen. Doch zusätzliche Flüchtlinge will er nicht nach Deutschland holen.
Die Ostpolitik der sozialliberalen Bundesregierung unter Willy Brandt gilt als epochemachendes Werk westdeutscher Politik. Sie ebnete den Weg zu einer Annäherung zwischen Ost und West. Innenpolitisch allerdings war sie hochumstritten.
Fast die Hälfte aller Fehlzeiten deutscher Arbeitnehmer kommt durch Langzeiterkrankungen zustande. Vielen fällt der Weg zurück an den Arbeitsplatz schwer. Doch es gibt Hilfen bei der Rückkehr in den Job.