Thomas Bacher, auf dem Bild rechts: "In meinen Produkten steckt 100 Prozent Ehrlichkeit"
Thomas Bacher ist ein moderner Nomade. Schier rastlos zieht der Unternehmer von einer neuen Produktidee zur nächsten – und findet genau darin seine Energiequellen.
Zwölf Tage nach ihrer Rettung im südlichen Mittelmeer sind 146 Flüchtlinge von der "Alan Kurdi" auf ein Quarantäne-Schiff verlegt worden, das der italienische Katastrophenschutz bereitstellte.
Die Naturschützer vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) und dem bundesweiten Verband Nabu rufen vom 8. bis 10. Mai zur 16. bundesweiten "Stunde der Gartenvögel" auf.
In vielen Pflegeheimen herrscht ein Aufnahmestopp. Die Johanniter-Unfall-Hilfe bietet deshalb kostenfreie Pflegekurse für pflegende Angehörige im Internet an, die von jetzt auf gleich selbst die Pflege in die Hand nehmen müssen.
Auch in Corona-Zeiten sollten Menschen mit akuten Schmerzen ohne zu zögern den Notruf 112 wählen oder die Notaufnahme suchen. Dazu appellieren Klinikärzte in München. Sie berichten davon, dass Menschen aus Angst sich in Krankenhäusern zu infizieren, die Behandlung herauszögern.
"Bei der Hoffnungspost kannst Du einen Brief an jemanden verfassen, dem es nicht so gut geht wie Dir", steht einleitend auf der Webseite des Projekts "Hoffnungspost" geschrieben. Dahinter steht die Idee, Menschen in Corona-Zeiten Trost zu spenden – und ihnen Hoffnung zu schicken.
Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR fordert die europäischen Staaten auf, trotz der Corona-Pandemie wohlwollend auf die Ankunft von Bootsflüchtlingen zu reagieren.
Der Bund Naturschutz in Bayern (BN) hat die aktuell diskutierte Abwrackprämie zur Unterstützung der deutschen Automobilindustrie wegen der Corona-Pandemie kritisiert. Diese sei nicht kompatibel mit der dringend notwendigen Mobilitätswende, teilte der Verband am Dienstag in München mit.
Gute Umgangsformen sind nach Überzeugung der Münchner Knigge-Trainerin Petra Marzin in der Corona-Krise wichtiger denn je. Abstand zum Gegenüber, Niesen in die Armbeuge oder Händewaschen hätten schon immer zum guten Ton gehört. Was es aber nun an neuen Verhaltensformen braucht, erzählt Marzin im Interview.
Für die 149 geretteten Flüchtlinge auf dem deutschen Rettungsschiff "Alan Kurdi" zeichnet sich eine vorläufige Lösung ab: Italien erklärte sich bereit, innerhalb weniger Stunden ein Quarantäne-Schiff zur Verfügung zu stellen.
Uschi Hartberger ist seit mehr als 25 Jahren ihre eigene Chefin. An der Würzburger Musikhochschule lehrt sie eine Methode zur Schulung der Körperhaltung und ist in einer eigenen Praxis tätig. Im Moment sind beide geschlossen, was Hartberger einen drastischen Umsatzeinbruch beschert. Wie so viele Selbstständige, beantragte sie Soforthilfe. Dass es die gibt, ist ohne Zweifel gut, sagt sie. Alleingelassen fühlt sich die 62-Jährige dennoch.
New York leidet besonders unter den Auswirkungen des Coronavirus, die Megametropole hat sich in den letzten Tagen rasant zu einem der größten Krisengebiete entwickelt. Die aus Bayern stammende Pfarrerin Miriam Groß schildert ihre Eindrücke.
Die Corona-Krise lähmt die Seenotrettung im Mittelmeer. Während die "Alan Kurdi" auch am Karfreitag noch auf eine Lösung für die Geretteten wartet, sorgt ein Appell des Bundesinnenministeriums für Empörung.
Aus einem Fenster im ersten Stock des Haus "eckstein" in Nürnberg beugt sich ein junger Mann aus einem Fenster. Er verteilt Hilfspakete an bedürftige Menschen. Auch an Karfreitag werden die Tüten ausgegeben.
In Zeiten des Coronavirus arbeiten immer mehr Menschen von zuhause aus oder befinden sich vorsorglich in Quarantäne, weil sie einer der Risikogruppen angehören. Woher aber bekommen sie Lebensmittel oder andere Dinge des täglichen Bedarfs? Im Internet gibt es mehrere Angebote. Eine Übersicht.
Der populärste Text Dietrich Bonhoeffers ist das Gedicht "Von guten Mächten". Die Entstehungsgeschichte ist dramatisch. Was hinter dem Gedicht steckt, wie es vollständig lautet und wo es das Poster zum Bestellen gibt.
Vor 75 Jahren - am 9. April 1945 - wurden die Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer (1906 bis 1945) in Flossenbürg und Georg Elser (1903 bis 1945) in Dachau von den Nationalsozialisten ermordet. Die Versöhnungskirche erinnerte mit einer Andacht an die Widerstandskämpfer.
Schon länger war bekannt, dass Dietrich Bonhoeffer einen Brief an den indischen Gelehrten und Unabhängigkeitskämpfer Mahatma Gandhi geschrieben hat. Nun ist eine deutsche Übersetzung durch den Bonhoeffer-Experten Wolfgang Huber veröffentlicht worden.
Märtyrer, Heiliger, Lichtgestalt? Der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Er steht vor allem für ein engagiertes Christentum und ein Leben in der Nachfolge Jesu Christi. Vor 75 Jahren ist er gestorben. Ein Porträt.
In Deutschland und Polen gibt es 16 Orte, an denen man des evangelischen Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer gedenken kann, der vor 75 Jahren gestorben ist. Wo sie sich befinden und was sie mit ihm verbindet.
Verschwörer, Held oder gar ein evangelischer Heiliger? Wer war der Theologe, der vor 75 Jahren im KZ Flossenbürg auf Anordnung Adolf Hitlers ermordet wurde? Monika Manoutschehri porträtiert für das Magazin "Lebensformen" Dietrich Bonhoeffer, der bis heute mit seinem Gedicht "Von guten Mächten" vielen Menschen Zuversicht schenkt.
Die Evangelische Jugend in Bayern (EJB) möchte mit einer Online-Aktion an den 75. Todestag des NS-Widerstandskämpfers und Theologen Dietrich Bonhoeffer erinnern. Dabei ruft sie auf, Videos an den EJB zu schicken.
Dietrich Bonhoeffer 2020: Wer war der berühmte Theologe, der vor 75 Jahren gestorben ist? Wo wird ihm gedacht? Welche Bücher erscheinen in diesem Jahr über den bedeutenden Theologen? Wo kann die Ausstellung über ihn gesehen und gebucht werden? Wir geben Ihnen hier einen Überblick über alle relevanten Artikel zu Dietrich Bonhoeffer.
Wegen der aktuellen Ausgangsbeschränkungen kommt es in vielen Familien zu Spannungen. Leidtragende sind dann oft Kinder und Jugendliche, wie Laura Guppenberger aus Regensburg von der Telefonhotline des Deutschen Kinderschutzbundes dem Sonntagsblatt sagte.
Was hilft Familien und Paaren in Corona-Zeiten? Das Evangelische Beratungszentrum München veröffentlicht wöchentlich Impulse und Tipps zur Gestaltung des Zusammenlebens, die als Unterstützung bei der Bewältigung der Krise dienen sollen. Alle Anregungen lesen Sie auch hier auf Sonntagsblatt.de.
Das Ende der Fahnenstange ist in Sicht, klagt die Zentralstelle für Strafentlassene (ZfS) in Nürnberg. Im vergangenen Jahr sei die Zahl der Kontakte mit Klienten um 25 Prozent gestiegen. Knapp 1.000 Männer und Frauen, die vorher in Haft waren, haben die Mitarbeitenden im Jahr 2019 beraten.
Die Bundesländer bemühen sich selbst um die Beschaffung von Masken und Schutzkleidung, um der Corona-Krise Herr zu werden. Diese Ausrüstungen werden wiederrum auf Kliniken, Ärzte und Pflegeeinrichtungen verteilt, wie eine neue Umfrage zeigt. Wo es Probleme geben kann.
Häftlinge in der Justizvollzugsanstalt Nürnberg nähen derzeit Behelfs-Mundschutzmasken. Rund 150 bis 200 Stück würden täglich entstehen, wie Schneidermeisterin Ulla Mörtel-Then dem Sonntagsblatt am Montag sagte.
Monika Biehmelt ist examinierte Altenpflegerin und arbeitet für einen mobilen Pflegedienst. Als ihr vor einigen Tagen klar wurde, dass die Mundschutze ihrer Station in Corona-Zeiten unter Umständen nicht mehr lange reichen würden, kam ihre eine kreative Idee – und sie wurde selbst aktiv.
Seit Mitte März gilt ein Besuchsverbot in den bayerischen Altenheimen, um die hochbetagten und häufig vorerkrankten Bewohner vor einer Ansteckung mit Covid-19 zu schützen. Neben den ganz praktischen Problemen bringt das auch ethische Fragen mit sich: Ist der Schutz vor einer Infektion höher zu gewichten, als der Erhalt sozialer Kontakte? Und welche Sorgen plagen die Pflegekräfte?
Wer bekommt eine lebensnotwendige Behandlung? Die deutschen Krankenhäuser bereiten sich auf den Ernstfall vor. Wegen des neuartigen Coronavirus stehen die Ärzte vor belastenden Entscheidungen. Der Medizinethiker Eckhard Nagel erzählt von der aktuellen Ausnahmesituation.
Für Professor Uwe Janssens, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), liegt das Fehlen von persönlicher Schutzausrüstung in Zeiten von Corona an einem klaren Staatsversagen. Was er sonst zur aktuellen Situation sagt.
Kritiker warnen, die Aufhebung des Verbots organisierter Suizid-Beihilfe durch das Bundesverfassungsgericht könne alte und kranke Menschen unter Druck setzen. Doch unter Pflegeexperten gibt es auch Zustimmung zu dem Urteil.
Vielerorts wird dieses Jahr wegen des neuartigen Coronavirus die Konfirmation verschoben. Mehr als 40 evangelische Geistliche haben ihre Konfirmationssprüche in einem Video vorgetragen und wollen mit dem kreativen Zusammenschnitt Mut machen.
Die Warnzeichen mehren sich: Immer mehr Bürger sind antidemokratisch eingestellt, Rassismus und Rechtsextremismus verbreiten sich, Hate Speech schreckt davon ab, sich politisch zu engagieren. Ist unsere Demokratie gefährdet? "Wir müssen auf jeden Fall wachsam sein", sagt dazu Demokratieforscher Christoph Mohamad-Klotzbach im Gespräch mit dem Sonntagsblatt. Der 38-Jährige analysiert an der Universität Würzburg unterschiedliche Vorstellungen von Demokratie.
Hannah O. arbeitet als medizinische Fachangestellte im Klinikum Bamberg. Im Interview spricht sie über den erwarteten Anstieg an Corona-Patienten und darüber, ob sie Angst hat, dass sich die Zustände in Italien und Spanien in Deutschland wiederholen.
Mit Leidenschaft und Optimismus repräsentiert Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm seine Kirche, setzt sich für notleidende Menschen und gegen Hass und Hetze ein. Sein 60. Geburtstag wird wegen der Corona-Krise eher ruhig ablaufen.
Jana Highholder, 21, ist eigentlich als "Sinnfluencerin" überall in der Republik unterwegs. Vor drei Wochen jedoch wurde sie positiv auf das Coronavirus getestet und ist seitdem in Quarantäne. Im Gespräch erzählt sie, was die größten Herausforderungen der Isolation sind und wie man diese Zeit übersteht.
Italien und Spanien sind von der Corona-Epidemie besonders stark betroffen. Für Familienangehörige, die in Deutschland leben, ist es besonders bitter, dass sie in dieser schweren Zeit ihren Verwandten nicht beistehen können.
Die Corona-Krise setzt den Arbeitsmarkt massiv unter Druck. Die Indikatoren des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) in Nürnberg zeigen deutlich nach unten - und das schon vor den einschneidenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, wie das Institut in Nürnberg mitteilt.
Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik sind für so viele Menschen die Grundrechte stark eingeschränkt worden wie mit den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Im ungleichen Wettkampf mit großen Versandhändlern geraten kleine, lokale Geschäfte vielerorts in Bedrängnis. Die Corona-Krise verschärft die Situation noch zusätzlich. Die "Sendlinger Buchhandlung" in München ist deshalb erfinderisch geworden.
Senioren und chronisch Kranke sind in der Corona-Krise auf Unterstützung angewiesen, denn für sie kann das Virus lebensbedrohlich werden. Überall im Land bilden sich darum Initiativen und Nachbarschaftsprojekte, um die Versorgung besonders gefährdeter Menschen sicherzustellen. Wie etwa die "Spontanhilfe Corona" in der bayerischen Landeshauptstadt funktioniert, erklärt Petra Mühling vom Verein "Münchner Freiwillige - Wir helfen" im Interview.
Der Lieblingsjoghurt und die beste Schokolade: Meistens sind sie in Plastik eingepackt. Immer mehr Leute versuchen aber, weniger Kunststoffmüll für den gelben Sack zu produzieren. Eine Nürnberger Familie befindet sich seit drei Wochen im Selbstversuch.