Online-Schulungen, Webinare, E-learning und virtuelle Konferenzen: Alle digitalen Angebote von evangelischen kirchlichen Einrichtungen auf einen Blick.
Runter mit dem Lametta, weg mit den Kugeln - wenn der Weihnachtsschmuck zurück in den Keller kommt, bleibt die Frage nach der richtigen Entsorgung des Christbaums. In Corona-Zeiten ist auch hier manches anders. Die bayerische Christbaumkönigin Andrea Meier gibt Tipps.
Die Reiseplanung für 2021 sieht bei den meisten Menschen wohl eher mau aus, aber ein langes Wochenende tut jeder und jedem gut. Wann Sie am besten Brückentage nehmen - und wie Sie rund um Ihren Urlaub möglichst viele freie Tage ergattern.
Am ersten Weihnachtsfeiertag hat in Regensburg eine 24-jährige Frau mutmaßlich ihr neugeborenes Kind getötet. Die Babyleiche wurde in einer Mülltonne gefunden. Wie kann so etwas geschehen? Ein Interview mit Doris Schiller, der Leiterin der Schwangerenberatung Donum Vitae.
Der Psychologe Horst Heidbrink erklärt, warum Menschen das Ansteckungsrisiko für eine Corona-Infektion bei nahe stehenden Menschen geringer einschätzen als bei fremden Personen. Und was der Unterschied zwischen Familie und Freundschaften ist.
Rund Dreiviertel der Deutschen haben Umfragen zufolge gute Vorsätze fürs neue Jahr. Aber mehr als die Hälfte schafft es nicht, ihr Leben wie gewünscht zu verändern. Psychologin Gabi Pörner gibt Tipps, wie das Durchhalten gelingen kann.
Sternenkinder. So nennt man Kinder, die noch im Mutterleib oder kurz nach der Geburt versterben. Dieses Schicksal kommt unvorbereitet und ist nur schwer zu verkraften. Umso wichtiger ist es, darüber zu sprechen.
Im November, wenn die Tage kurz sind, dunkel und regnerisch, denken viele ganz besonders an die, die gestorben sind. Das liegt auch an den zwei kirchlichen Gedenktagen: Allerseelen und Totensonntag. Tränen und Trauer - schwieriges Thema! Warum es so wichtig ist, die Tränen fließen zu lassen, hören Sie hier.
Mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben, Bankgeschäfte, Kleidung kaufen – das alles machen wir ganz selbstverständlich online. Wir haben Dutzende Accounts bei Facebook, Amazon oder Netflix. Aber was passiert mit unserem sogenannten digitalen Nachlass, wenn wir sterben? Und was gehört alles dazu? Julia Riese weiß mehr.
Die Corona-Einschränkungen des öffentlichen Lebens im November treffen auch wieder Kinder und Jugendliche - auch wenn diesmal die Schulen und Kitas nach Möglichkeit offen bleiben sollen.
Ann-Kathrin Förderreuther ist Religionspädagogin. In ihrem Blog "Frau Religionslehrerin" gibt sie Tipps für den Religionsunterricht. Sie gehört zu den Sonntagsblatt-Bloggern von #himmelwärts.
Wie geht coronakonformer Religonsunterricht? Wie können wir die Kinder und Jugendliche trotzdem für unseren Religionsunterricht begeistern, auch wenn wir Abstand halten müssen und der Frontalunterricht vorgegeben ist? Im #himmelwärts-Blog stellt "Frau Religionslehrerin" 7 Methodentipps für den Religionsunterricht unten der momentanen Voraussetzungen vor.
Als "amoralisch" hat der Vorstandsvorsitzende der Sparda-Bank München eG, Helmut Lind, das aktuelle Wirtschaftssystem bezeichnet. Er spricht sich für eine ethische Marktwirtschaft aus.
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein alternatives Wirtschaftsmodell, das statt Gewinnmaximierung ethische Faktoren wie Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Solidarität in den Vordergrund unternehmerischen Handelns stellt. Alle Daten und Fakten auf einen Blick.
Wie gelingt es manchen Menschen, nicht krank zu werden, nicht in die Knie zu gehen, obwohl sie doch massiven Stress erfahren? Die Resilienzforschung versucht zu ergründen, was Menschen krisenfester macht - und ganze Gesellschaften.
Etwa 600 Menschen werden in München jedes Jahr ohne das Beisein von Angehörigen oder Freunden bestattet. Wie gestaltet man als Pfarrer eine solche Trauerfeier?
Mittlerweile sind die Mitarbeitenden des Freizeitprojekts "Kirche unterwegs" der bayerischen evangelischen Landeskirche trotz Coronakrise wieder im Einsatz. In diesen Sommerwochen waren sie auf bayerischen Campingplätzen und in Italien unterwegs.
Zum Schulbeginn in Bayern haben das Deutsche Kinderhilfswerk und der ökologische Verkehrsclub VCD Eltern dazu aufgerufen, ihre Kinder in die Schule laufen zu lassen. Das bringe nicht nur Vorteile für Klima und Umwelt, sondern auch für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Lavendel ist bei Menschen und Bienen beliebt und bringt südländisches Flair in die Gärten. Doch die Duftpflanze kann noch mehr: Die Arzneipflanze des Jahres "Lavandula officinalis" hilft gegen Stress, Unruhe und Schlaflosigkeit.
Mit einer Social-Media-Aktion soll Facebook dazu bewegt werden, die Holocaust-Leugnung als Hassrede einzustufen. Auch deutsche Shoah-Überlebende beteiligen sich an der Aktion.
Die Wahlwürzburgerin Jennifer Danquah setzt sich in der realen und digitalen Welt gegen Alltagsrassismus und Diskriminierung ein. Schon als Kind hat die 26-Jährige selbst erfahren, wie tief rassistisches Gedankengut in der Gesellschaft verankert ist.
Am Anfang versuchen die meisten noch, sich innerlich einen Ruck zu geben: "Es wird schon gehen!" Bis irgendwann nichts mehr geht. Das Gefühl, ausgebrannt zu sein, das kann in der Corona-Krise schneller kommen, sagen Experten.
Welche Urlaubsziele gibt es in Bayern? Wir haben tolle Ausflugsziele und Freizeitangebote mit Sightseeing quasi direkt vor der Haustür. Unsere Redakteurinnen empfehlen fünf Ziele für abenteuerliche und entspannende Tagesausflüge in ganz Bayern für Sie und Ihre Familien.
Wie können die Menschen ihren Glauben digital leben? Wir stellen vier Podcasts vor, die sich mit biblischen Geschichten, Glaube und Spiritualität beschäftigen.
Staus zu Ferienbeginn sind vorprogrammiert. Wie Erwachsene und Kinder möglichst stressfrei und gesund am Urlaubsort ankommen – acht Tipps der Johanniter Unfallhilfe.
Wenn sich Ehepaare scheiden lassen, ist das meist mit Emotionen und Verletzungen verbunden. Warum eine Mediation bei einer Scheidung meist die bessere Lösung ist als ein Rosenkrieg, erzählt die Münchner Familienanwältin und Mediatorin Judith Velsinger im Interview.
In Neunkirchen am Brand im Landkreis Forchheim hat die ökumenische Initiative Sternenkindergrab eine gemeinsame Gedenk- und Grabstätte für Tot- und Fehlgeburten auf dem Friedhof initiiert. Anja Lemberger, Ökumenebeauftragte der evangelischen Kirchengemeinde, spricht im Interview über die Bedeutung dieses Ortes.
Werkstätten für Behinderte wurden geschlossen, die Jugendhilfe ist eingeschränkt, die medizinische Hilfe wird erschwert: Wie die Corona-Pandemie soziale Einrichtungen trifft, schildert Herzogsägmühle-Geschäftsführer Wilfried Knorr in seinem Gastbeitrag.
Der Tourismus in Bayern ist wegen der Corona-Pandemie zum Erliegen gekommen. Auch die Urlauberseelsorge der bayerischen evangelischen Landeskirche musste sich auf die Corona-Pandemie einstellen. Online-Formate, auf die derzeit viele Kirchengemeinden setzen, helfen hier nur bedingt, erklärt der landeskirchliche Tourismusreferent Thomas Roßmerkel im Interview.
Wie können wir andere Menschen vor dem Coronavirus schützen? Ein Mund-Nasen-Schutz kann dabei helfen. Wir erklären, wie Sie sich selbst so eine Gesichtsmaske nähen können.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe hat zum Start der Maskenpflicht am 27. April ein kindgerechtes Erklärvideo ins Netz gestellt. In dem gut zweiminütigen Beitrag wird erklärt, wie man den Mund-Nasen-Schutz richtig anlegt und auch wieder abnimmt - es gilt fünf Punkte zu beachten.
Corona zwingt uns, viel Zeit in den eigenen vier Wänden zu verbringen. Das kann dazu führen, dass der eigene Ehepartner oder Lebenspartner mit einem zusammen im Home-Office arbeitet. Ein Experte gibt Tipps, wie das auf Dauer funktioniert und wo es Konfliktpotential geben kann.
In wenigen Tagen wird die Uhr erneut umgestellt, die Sommerzeit steht an. Warum die Zeitumstellung vielen Menschen Beschwerden bereitet - und was sich dagegen tun lässt.
Je länger die Ausgangsbeschränkungen durch das Coronavirus andauern, desto größer ist die Gefahr, dass sich die Verhaltensweise der Menschen mehr und mehr Richtung Inaktivität verändert - das befürchtet die Bayreuther Sportwissenschaftlerin Susanne Tittlbach und verrät, was jeder Einzelne dagegen tun kann.
Das Coronavirus hat unseren Alltag fest im Griff. Doch wie können würdevolle Beerdigungen und Trauerfeiern trotz Ansteckungsgefahr stattfinden? Kirchen, Behörden und Bestatter raten zu Vorsichtsmaßnahmen.
Forscher haben herausgefunden, dass Optimisten länger und gesünder leben. Sie sind happy und erfolgreich. Und diese positive Lebenseinstellung macht sich die evangelische Kirche bis Ostern zunutze. Mit der Fastenaktion "Zuversicht – 7 Wochen ohne Pessimismus“ können wir lernen, optimistischer zu sein. Wie, weiß unsere Autorin Britta Hundesrügge.
Die Bibel erzählt die Geschichten vieler bedeutender Männer, doch dieser Artikel stellt eine Frau in den Mittelpunkt, die uns inspirieren kann. Vier Gründe, warum wir Lydia als Vorbild betrachten können.
Für viele schwerbehinderte Menschen wäre ohne die permanente Hilfe "Persönlicher Assistenten" nicht einmal ansatzweise an ein selbstständiges Leben zu denken. Doch viele scheinen aus Unwissen oft auf diese Unterstützung zu verzichten.