Marcus Mockler
Marcus Mockler
Lektüre

Autor
Im Jahr 1477 soll in Bad Urach bei Reutlingen ein inhaftierter Hofbäcker den Auftrag bekommen haben, ein Brot zu erfinden, durch das "dreimal die Sonne" scheint. Mit der Erfindung der Brezel buk sich der Gefangene in die Freiheit. Die Uracher sind heute noch davon überzeugt, dass das verschlungene Gebäck der Genialität ihrer Ahnen entsprungen ist.
NS-Zeit

Autor
Er war ein "Gerechter unter den Völkern": Der württembergische Pfarrer Julius von Jan trotzte den Nationalsozialisten. Eine zeitlang fand er Unterschlupf bei der bayerischen Landeskirche. Eine neue Biografie würdigt den besonnenen Widerständler.
Kirche und Corona

Autor
Der Münchner evangelische Regionalbischof Christian Kopp empfiehlt der Kirche Selbstkritik im Blick auf ihren Umgang mit der Corona-Pandemie.
"Hygiene-Demos"
Autor
Matthias Pöhlmann, Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, sieht bei den Demonstranten gegen die Corona-Maßnahmen keine gemeinsame Ideologie.
Familienforschung

Autor
Seit fünf Jahren bietet das Portal "Archion" online den Blick in alte evangelische Kirchenbücher. Für Familienforscher sind die digitalisierten Aufzeichnungen aus vergangenen Jahrhunderten eine Fundgrube.
Gotteshäuser Online
Autor
Mehr als 7.000 Fotos von Kirchen hat er bereits ins Netz gestellt: Andreas Keller, Ex-Intendant der Stuttgarter Bachakademie, teilt seine Begeisterung für Gotteshäuser weltweit mit.
Gemeinde online

Autor
Der Digitalisierungsexperte Heiner Lasi ist überzeugt, dass neue Technologien der kirchlichen Arbeit großen Nutzen bringen werden. Schon das Finden gemeinsamer Termine etwa für ein Gemeindefest würde mit digitalen Helfern viel leichter und schneller.
Datenschutzgrundverordnung

Autor
Das vor einem Jahr inkraftgetretene Datenschutzgesetz hat auch den Kirchen Angst gemacht. Zu Unrecht: Es hat bislang im Süden kein einziges Bußgeld gegeben. Allerdings nehmen die Beschwerden deutlich zu, sagt der Datenschutzbeauftragte.
Jahreslosung

Autor
Ein Bibelwort, das über ein ganzes Jahr gestellt wird - das klingt heute nach einer frommen Übung, war aber beim Start 1930 hochpolitisch. Erfunden hat die Tradition der biblischen Jahreslosungen der württembergische evangelische Theologe Otto Riethmüller (1889-1938).
So macht Mathe Spaß

Autor
Wer Mathematik hasst, sollte wissen: Sie löst Lebensprobleme. Mit den richtigen Zahlen lassen sich Ehen retten und Lotto-Gewinne maximieren. Erstaunliche Erkenntnisse hat ein Stuttgarter Mathe-Professor zusammengetragen.
Kirchenmusik digital

Autor
Für Abgesänge auf das gedruckte Gesangbuch ist es zu früh. Doch die evangelische Kirche will künftig auch vom Smartphone und Tablet singen lassen. Seit Monaten wird dazu an einer App gebastelt.
Digitalisierung

Autor
Vielen Pfarrern sind Handynutzer im Gottesdienst ein Gräuel. Der württembergische Theologe Christian Tsalos sieht das anders: Er wünscht sich künftig viele Menschen mit Smartphone in der Kirche. Denn für sie hat er ein spezielles Angebot entwickelt.
Weltkulturerbe

Autor
Die Eiszeit-Höhlen der Schwäbischen Alb gehören jetzt zum Weltkulturerbe. Warum die Zeichnungen in den Höhlen geschützt werden müssen.
Warum Scheiden wehtut

Autor
Scheiden tut weh – selbst wenn man nicht verheiratet war. Der Paarberater Hans Jellouschek gibt Tipps, wie man eine Trennung möglichst schadlos übersteht.
Astronomie

Autor
Mit einem fliegenden Teleskop den Sternen auf der Spur: "Sofia" ist das einzige Weltraumteleskop in einem Flugzeug und hat bereits aufsehenerregende Beobachtungen im All gemacht. Deutscher Direktor der fliegenden Sternwarte ist ein Stuttgarter Astrophysiker.
Experiment

Autor
Eine krasse Idee: Der württembergische Pfarrer Heiko Bräuning hat sich ein Sterbedatum gesetzt. Er wollte spüren, wie es sich im Angesicht des Todes lebt. Nun kündigt er seine Arbeitsstelle.
Anschläge in Ägypten

Autor
München (epd). Die beiden großen Kirchen in Deutschland haben mit Bestürzung und Trauer auf die Anschläge mit mindestens 45 Toten auf zwei Kirchen in Ägypten am Palmsonntag reagiert. »Was da passiert ist, macht wütend«, erklärte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, auf seiner Facebook-Seite.
ZEITZEICHEN

Autor
Wie der "Narr vom Bodensee" Geschichte schrieb und sogar der Kaiser Abbitte leisten musste.
Wellness mit Bienen

Autor
Tief durchatmen - und dabei Luft aus dem Bienenstock einsaugen: Mit dieser sonderbaren Methode kuriert der oberschwäbische Imker Hans Musch Heuschnupfen und Asthma. Seine Klienten sind begeistert, die Medizin will noch nicht viel davon wissen.
Glaube & Wissenschaft

Autor
Mit dem Nachweis von Gravitationswellen ist das Interesse an der Weltraumforschung wieder erheblich gewachsen. Der Astrophysiker Norbert Pailer befasst sich seit Jahrzehnten mit dem All. Er ist Christ und findet, dass sich Wissenschaft und Religion durchaus vereinbaren lassen.