Dossier Fest- und Feiertage Aktuelle News zu den Fest- und Feiertagen. Mit Blick auf die Weltreligionen Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus.
Brauchtum an Ostern Ostern feiern: Unsere Linktipps Wie können wir die Osterfeiertage verbringen? Wir haben die ultimative Linkliste für Ostern und die Feiertage erstellt - mit Basteltipps und Ideen für die Familie, zu Brauchtum und Traditionen, für Gottesdienste und Andachten. Von Rieke C. Harmsen | 3. April 2022
Das Kalenderjahr im Überblick Feiertage in Bayern Bayern hat die meisten Feiertage in Deutschland. Was das mit dem Kirchenjahr zu tun hat - und warum das so ist, erklären wir in unserem Special. Von Rieke C. Harmsen | 6. Juni 2021
Ex-Diakonie-Präsident Bammessel Geistliches Wort zu Christi Himmelfahrt: Was ist wahre Größe? Ein geistliches Wort zu Christi Himmelfahrt vom früheren Diakoniepräsidenten Michael Bammessel. Von Michael Bammessel | 26. Mai 2022
Feiertage Muttertag: Acht Fakten, die nicht jeder kennt Muttertag? Kennen wir: Blumen schenken. Zum Mittagessen einladen. Anrufen. Doch dieser Tag, der alljährlich am zweiten Sonntag im Mai gefeiert wird, ist voller widersprüchlicher Botschaften und Hintergründe. Acht Fakten, die nicht jeder kennt. Von Rieke C. Harmsen | 5. Mai 2022
Ostern Osterfeuer: Brauchtum kehrt zurück Warum gibt es Osterfeuer? Wie der Brauch entstand und warum viele Gemeinden wieder Osterfeuer anzünden am Karsamstag. Von Rieke C. Harmsen | 16. April 2022
Osterlachen, Osterwasser, Osterkerze 6 Traditionen zu Ostern und ihr Ursprung Jesus Christus ist an Ostern auferstanden. Darum hoffen Christ*innen auf das ewige Leben. Doch was hat der Osterhase damit zu tun? Wir stellen sechs Osterbräuche vor – und erklären ihren Ursprung. Von Helmut Frank
Religiöse Feiertage Was das jüdische Pessach und das christliche Ostern verbindet Warum finden - wie im Jahr 2022 - das jüdische Pessach und Ostern selten, aber immer wieder gleichzeitig statt? Ein Streifzug durch die verzwickte österliche Kalendergeschichte. Von Markus Springer
Islamischer Fastenmonat Islam: Was ist der Fastenmonat Ramadan? Das Fasten im Fastenmonat Ramadan ist eine der fünf Säulen des Islam. Für praktizierende Muslime bedeutet das 29 bis 30 Tage der Enthaltsamkeit von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. Am Ende steht eines der höchsten Feste im Islam, mit Familienfeier und Geschenken. Von Christina Argilli und Christoph Lefherz | 3. April 2022
Wie Ostern erklären? Ostergeschichte für Kinder von 5 bis 11 Jahren: Der Esel und die Kinder Wie erzähle ich meinen Kindern die Ostergeschichte? In unserem Podcast für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren erzählen wir sie - frisch und schwungvoll, aber auf Grundlage der biblischen Erzählung. Von Inge Wollschläger und Rieke C. Harmsen | 3. April 2022
Feiertage im Christentum Was feiern wir an Ostern? Die Auferstehung Jesu, das Ende der Fastenzeit und die Ostereiersuche: Warum Ostern für Christen in aller Welt das wichtigste Fest ist. Von Rieke C. Harmsen | 3. April 2022
Glocken & Silvester 5 spannende Fakten über Glocken: Warum werden sie zu Silvester geläutet? Warum werden an Silvester die Glocken geläutet? Fünf Fakten über Glocken, die Sie bislang nicht kannten. Von Rieke C. Harmsen | 31. Dezember 2021
Kalender Woher kommt der Begriff "zwischen den Jahren"? Was meinen wir mit der Zeit zwischen den Jahren? Von Elke Zimmermann | 26. Dezember 2021
Silvester und Neujahr Was ist der Unterschied zwischen Silvester und Neujahr? Was ist der Unterschied zwischen Silvester und Neujahr? Und woher stammt der Begriff Silvester? 26. Dezember 2021
Neujahrsläuten Silvester: Glocken und ihre Bedeutung Der Klang einer Glocke ist mystisch: Glockensachverständiger Gerd Hennecke über die Kulturgeschichte des Glockengeläuts. Von Gabriele Ingenthron | 21. Dezember 2021
Kirchenjahr Das Kirchenjahr – eine Übersicht über Feste, Farben und die Bedeutung des christlichen Jahreskreises Mit dem ersten Advent beginnt ein neues Kirchenjahr. Über den christlichen Jahreskreis und dessen Bedeutung. Von Magdalena Schägger | 27. November 2021
Feiertage Was ist der Totensonntag oder Ewigkeitssonntag? An Totensonntag - oder Ewigkeitssonntag - wird an die Toten erinnert. Der evangelische Feiertag fällt in diesem Jahr auf den 21. November 2021. Was den Feiertag vom katholischen Allerseelen unterscheidet. Von Rieke C. Harmsen | 18. November 2021
Fest- und Feiertage Was ist der St. Martinstag? Warum wir den Martinstag feiern - und welche schönen Bräuche es gibt. Von Rieke C. Harmsen | 11. November 2021
Pilgerreisen Martinstag: Auf den Spuren von Sankt Martin pilgern Am 11. November ist Martinstag. Wer mag, kann auf den Spuren des heiligen St. Martin pilgern: Die zwei Routen des Martinusweg von Ungarn nach Frankreich sind ein Geheimtipp. Elfriede Simon und Monika Schulz sind die ganze Strecke gelaufen – und bekamen in Tours ein gewichtiges Geschenk. Von Judith Kubitscheck | 1. November 2021
Halloween und Reformationstag Halloween statt Reformationstag? Pfarrer Hannes Schott rät zu Gelassenheit – und gewitztem Zurückschlagen Die Kinder lieben Halloween, doch viele erwachsene Protestant*innen wollen lieber den Reformationstag feiern. Pfarrer Hannes Schott empfiehlt in seinem satirischen Text Gelassenheit – und erklärt, wie wir das Halloween-Treiben gewitzt unterbinden können. Von Hannes Schott | 29. Oktober 2021
Erntedankfest 2021 Erntedankfest: Ideen für Gemeinden, Kindergärten und Zuhause Das Erntedankfest am 3. Oktober rückt immer näher. Sonntagsblatt.de hat deshalb Inspirationen für die verschiedensten Aktionen rund um das Thema Erntedank für Kirchen und Zuhause für Sie in einer Übersicht zusammengestellt. Von Meike Kiehl | 29. September 2021