Dossier Fest- und Feiertage Aktuelle News zu den Fest- und Feiertagen. Mit Blick auf die Weltreligionen Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus.
Brauchtum an Ostern Ostern feiern: Unsere Linktipps Wie können wir die Osterfeiertage verbringen? Wir haben die ultimative Linkliste für Ostern und die Feiertage erstellt - mit Basteltipps und Ideen für die Familie, zu Brauchtum und Traditionen, für Gottesdienste und Andachten. Von Rieke C. Harmsen | 3. April 2022
Das Kalenderjahr im Überblick Feiertage in Bayern Bayern hat die meisten Feiertage in Deutschland. Was das mit dem Kirchenjahr zu tun hat - und warum das so ist, erklären wir in unserem Special. Von Rieke C. Harmsen | 6. Juni 2021
Frieden Hohes Friedensfest 2022 in Augsburg: Mit Haindling gegen Waffen Am 8. August wird ein bundesweit einzigartiger Feiertag gefeiert. Beim "Hohen Friedensfest" in Augsburg tritt 2022 die Band Haindling auf. Im Interview erklärt Frontmann Hans-Jürgen Buchner, warum er gegen Waffenlieferungen ist – und verstehen kann, warum sich junge Leute aus Protest auf Straßen festkleben. Von Timo Lechner | 25. Juli 2022
Islamische Feiertage Islam: Was feiern Muslime beim Opferfest? Was ist das Opferfest? Wie wird es im Islam gefeiert? Wir erklären das höchste islamische Fest. Von Rieke C. Harmsen | 9. Juli 2022
St.-Johannistag Geistliches Wort zum Johannisfest: Gegen die bewusste und unbewusste Entchristlichung Zur Sonnenwende gehört für Christen der Johannistag am 24. Juni. Der Geburtstag Johannes des Täufers ist etwas in Vergessenheit geraten. Doch christliche Riten lassen sich auch neu beleben – dazu ermuntert die Bayreuther Regionalbischöfin Dorothea Greiner in ihrem Geistlichen Wort zum Johannisfest. Von Regionalbischöfin Dorothea Greiner | 23. Juni 2022
Katholischer Feiertag Warum Fronleichnam für Evangelische kein Feiertag ist Fronleichnam ist ein christlicher Feiertag, aber Protestanten feiern ihn nicht. Warum ist das so? Und wie verbringen Katholiken das Fest? Antworten auf die wichtigsten Fragen. Von Katharina Hamel | 13. Juni 2022
Pfingsten 2022 Landesbischof und Regionalbischöfe zu Pfingsten: "Brauchen den Heiligen Geist" Der Landesbischof und die Regionalbischöf*innen heben die Bedeutung des Pfingstfests in ihre Predigten hervor. Von epd | 5. Juni 2022
Pfingstbotschaft Landesbischof Bedford-Strohm: "Gottes Geist kann das Unmögliche möglich machen" In seiner Pfingstbotschaft erinnert der bayerische evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm daran, dass Gottes Geist alles möglich machen kann – und am Ende nicht der Tod, sondern das Leben siegt. 5. Juni 2022
Pfingsten 2022 Geistliches Wort zu Pfingsten: Sehnsucht nach tiefem Aufatmen In ihrem Geistlichen Wort zu Pfingsten beschreibt Synodalpräsidentin Annekathrin Preidel die Sehnsucht nach tiefem Aufatmen – und erzählt ihre ganz persönliche Pfingstgeschichte. Von Annekathrin Preidel | 4. Juni 2022
Pfingsten Was das christliche Pfingsten und das jüdische Schawuot verbindet Es sind starke Botschaften: An Pfingsten feiern Christen den Heiligen Geist, Juden erinnern zu Schawuot an die Übergabe der Tora. Beide Feste hängen in den biblischen Berichten zusammen – und 2022 wird sogar am gleichen Tag gefeiert. Von Christian Feldmann | 28. Mai 2022
Ex-Diakonie-Präsident Bammessel Geistliches Wort zu Christi Himmelfahrt: Was ist wahre Größe? Ein geistliches Wort zu Christi Himmelfahrt vom früheren Diakoniepräsidenten Michael Bammessel. Von Michael Bammessel | 26. Mai 2022
Oberammergauer Passionsspiele 2022 Die Geschichte der Oberammergauer Passionsspiele Die Oberammergauer Passionsspiele finden 2022 bereits das 42. Mal statt. Über die Darstellenden in den Spielen und besondere Bräuche sowie die Geschichte der Festspiele informiert Sie dieser Artikel. Von Brigitte Bitto | 9. Mai 2022
Feiertage Muttertag: Acht Fakten, die nicht jeder kennt Muttertag? Kennen wir: Blumen schenken. Zum Mittagessen einladen. Anrufen. Doch dieser Tag, der alljährlich am zweiten Sonntag im Mai gefeiert wird, ist voller widersprüchlicher Botschaften und Hintergründe. Acht Fakten, die nicht jeder kennt. Von Rieke C. Harmsen | 5. Mai 2022
Ostern Osterfeuer: Brauchtum kehrt zurück Warum gibt es Osterfeuer? Wie der Brauch entstand und warum viele Gemeinden wieder Osterfeuer anzünden am Karsamstag. Von Rieke C. Harmsen | 16. April 2022
Osterlachen, Osterwasser, Osterkerze 6 Traditionen zu Ostern und ihr Ursprung Jesus Christus ist an Ostern auferstanden. Darum hoffen Christ*innen auf das ewige Leben. Doch was hat der Osterhase damit zu tun? Wir stellen sechs Osterbräuche vor – und erklären ihren Ursprung. Von Helmut Frank
Religiöse Feiertage Was das jüdische Pessach und das christliche Ostern verbindet Warum finden - wie im Jahr 2022 - das jüdische Pessach und Ostern selten, aber immer wieder gleichzeitig statt? Ein Streifzug durch die verzwickte österliche Kalendergeschichte. Von Markus Springer
Islamischer Fastenmonat Islam: Was ist der Fastenmonat Ramadan? Das Fasten im Fastenmonat Ramadan ist eine der fünf Säulen des Islam. Für praktizierende Muslime bedeutet das 29 bis 30 Tage der Enthaltsamkeit von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. Am Ende steht eines der höchsten Feste im Islam, mit Familienfeier und Geschenken. Von Christina Argilli und Christoph Lefherz | 3. April 2022
Wie Ostern erklären? Ostergeschichte für Kinder von 5 bis 11 Jahren: Der Esel und die Kinder Wie erzähle ich meinen Kindern die Ostergeschichte? In unserem Podcast für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren erzählen wir sie - frisch und schwungvoll, aber auf Grundlage der biblischen Erzählung. Von Inge Wollschläger und Rieke C. Harmsen | 3. April 2022
Feiertage im Christentum Was feiern wir an Ostern? Die Auferstehung Jesu, das Ende der Fastenzeit und die Ostereiersuche: Warum Ostern für Christen in aller Welt das wichtigste Fest ist. Von Rieke C. Harmsen | 3. April 2022
Glocken & Silvester 5 spannende Fakten über Glocken: Warum werden sie zu Silvester geläutet? Warum werden an Silvester die Glocken geläutet? Fünf Fakten über Glocken, die Sie bislang nicht kannten. Von Rieke C. Harmsen | 31. Dezember 2021