Wie erzähle ich meinen Kindern die Ostergeschichte? In unserem Podcast für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren erzählen wir sie - frisch und schwungvoll, aber auf Grundlage der biblischen Erzählung.
Die Digitalisierung unserer Gesellschaft schreitet voran. Wie können wir uns orientieren und eine eigene Haltung finden? In unserem Podcast "Ethik Digital" sprechen wir mit Expert*innen - und suchen nach Antworten für unser menschliches Handeln.
Podcasts erleben einen Boom. Wir präsentieren die besten Podcasts aus Kirche, Religion, Gesellschaft - mit Kurzbeschreibung und einem Link, dann können Sie die Podcasts ganz leicht abonnieren.
Einem Fußballtrainer oder einem Model im Radio zuhören: Ab 9. November stehen bei Bayern1 zwei Wochen lang für jeweils eine Stunde Prominente am Moderationspult. Welche Persönlichkeiten zu erwarten sind, erfahren Sie hier.
Wie ein Beruf den Menschen prägt oder warum manche Typen einen bestimmten Beruf wählen, das interessiert den evangelischen Pfarrer Michael Bergner. Er interviewt in seinem Podcast Menschen zu diesem Thema und will damit auch interessante und außergewöhnliche Berufe vorstellen. Hören Sie rein.
Wie können die Menschen ihren Glauben digital leben? Wir stellen vier Podcasts vor, die sich mit biblischen Geschichten, Glaube und Spiritualität beschäftigen.
Corona-Ausgangssperre! Und alle so: "Oh mein Gott, ich leb' hier wie im Kloster!" Aber wie ist es dort wirklich? Ich mache den Faktencheck in einer evangelischen Communität - und lerne dabei auch etwas über Keuschheit im 21. Jahrhundert.
Eine Katholikin wird Buddhistin. Ein Muslim findet beim Yoga zu Gott. Eine junge Frau lässt alles hinter sich und tritt in ein Kloster ein. Und Alex Brandl? Der wird jetzt Pfarrer. So geplant war das nie. Zumindest nicht von ihm. Seine Geschichte erzählt er in der ersten Folge seiner Podcast-Reihe "Gott or not".
Der Podcast "Unter Pfarrerstöchtern" will die Bibel von Anfang bis Ende erzählen. Es sprechen die Theologin Johanna Haberer und die Reporterin Sabine Rückert.
Er ist eine Person der Bibel, die unbedingt an die Macht will. Abimelech möchte König werden und geht dabei über Leichen. Was würden Sie mit "Macht" anfangen? Dieser Frage geht der Autor nach und erzählt auch vom unglücklichen Ende des Abimelech.
Da kommt eine Frau, eindeutig eine Prostituierte, zu Jesus. Sie weint. Ihre Tränen fallen auf seine Füße und sie salbt sie dann auch noch mit einem sündteuren Öl. Die Umstehenden sind empört. Aber Jesus hört sie an. Er nimmt sie, wie sie ist. Und wir? Sind heute - 2000 Jahre später alle Menschen gleich? Schon allein Männer und Frauen?
Er steht nicht in der Bibel, gehört aber zum festen Repertoire der Weihnachtsgeschichte: der Wirt, der Maria und Josef schließlich doch noch ein Quartier im Stall gibt. Deshalb soll er auch in dieser Reihe seinen Platz haben - immerhin ist er ein Vorbild für Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft.
Im Buch Hiob geht es um einen Test: der Teufel sagt, "so lange es den Menschen gut geht, ist es einfach an Gott zu glauben." Hiob ist ein reicher, gläubiger Mann. An ihm prüft der Teufel die Festigkeit seines Glaubens. Wie viel kann ein Mensch aushalten?
Kennen Sie das auch? Manchmal muss man den Männern alles aus der Nase ziehen. Es sind ja nicht immer die großen Geheimnisse. Manchmal interessiert Frauen einfach, wie der Tag war. Delia aus der Bibel ging es genauso. Nur sie wollte ihrem Geliebten Simson ein Riesen-Geheimnis entlocken…
Meist sind sie unsichtbar, aber wenn man sie braucht sind sie da: die Sanitäter. Rund hundert ehrenamtliche Sanis arbeiten alleine pro Schicht aus dem Münchner Oktoberfest. In der Bibel gibt es sozusagen den Ur-Sanitäter: Den Samaritaner.
Auch heute noch nennen Eltern gerne den jüngsten Sohn Benjamin. Ob sie es wissen oder nicht: damit folgen sie dem biblischen Vorbild und geben dem Kind den Namen, den schon Jakob dem Sohn gab, den er mit seiner Lieblingsfrau Rahel gezeugt hatte. Benjamin wurde ein typischer "kleiner Bruder", seine Geschichte fand ein Happy End in Ägypten