Podcast Ethik Digital auf dem Kirchentag in Nürnberg

Wenn Ihr auf den Kirchentag 2023 nach Nürnberg kommt, dann besucht uns. Wir veranstalten am Samstag, 10. Juni 2023 von 15 bis 16 Uhr einen Workshop "Wie mache ich einen Podcast" im Zentrum Digitale Kirche, hier ist der Link zum Kirchentagsprogramm.

 

Daten und Fakten zum Podcast Ethik Digital

Unsere Lebenswelt verändert sich, wir leben mitten in einem Strukturwandel. Digitalisierung, Globalisierung und neue Technologien verändern unser Leben. Werden Roboter künftig unsere Arbeit übernehmen? Lernen unsere Kinder noch Auto fahren? Leben wir noch selbstbestimmt oder sind wir fremdbestimmt von den binären Codes? Was von der Welt bleibt analog, so wie wir es kennen, und was gilt es, digital zu gestalten?

Viele Entwicklungen in Technik und Gesellschaft berühren unseren ethischen Grundnerv: weil sie uns vor die Frage stellen, wer wir Menschen eigentlich sind, was uns ausmacht im Vergleich zu den Maschinen. Was wollen wir von der Digitalität, und wie wollen wir künftig leben?

Zweite Staffel Podcast "Ethik Digital"

Im September 2022 hat die zweite Staffel des Podcasts "Ethik Digital” begonnen. Die neue Staffel widmet sich in zehn Folgen wieder einzelnen Ausprägungen und Themen der digitalen Ethik. Jeden letzten Samstag des Monats erscheint eine Folge - als Video, Audio und als Text.

Podcast Ethik Digital - für die Orientierung

Oftmals geht uns dabei die Orientierung verloren. Getrieben von der Technikbegeisterung im Silicon Valley herrschte in der westlichen Welt jahrelang Euphorie angesichts der unbegrenzt erscheinenden Möglichkeiten, die das World Wide Web, Mikrochips und Künstliche Intelligenz aufstrahlen ließen. Dann gesellten sich Skepsis und eine kulturpessimistische Haltung hinzu: dass durch die Digitalität vieles unwiederbringlich verloren ginge. Hier hakt die Ethik ein: Sie befasst sich damit, was menschliches Handeln voraussetzt und wie es zu bewerten ist. Sie ist das methodische Nachdenken über die Moral.
 
Häufig steht nicht (nur) unsere Rechtslage, sondern unser Wertekanon ganz offensichtlich in Spannung zu aktuellen Entwicklungen. Sollen wir wirklich Roboter unsere Ältesten pflegen lassen, oder widerspricht das einem Recht auf menschliche Berührung? Dürfen wir mithilfe Künstlicher Intelligenz effizient Verbrechen bekämpfen, oder kollidiert das mit Diskriminierungsverbot und Schutz der Privatsphäre?

Ethisches Nachdenken über digitale Welt

Der Podcast "Digitale Ethik" will das ethische Nachdenken über die digitale Welt beleuchten und befeuern. In Gesprächen mit Forschern und Akteuren wollen wir herausfinden, wie weit Entwicklungen gediehen sind und wo die ethischen Herausforderungen liegen. Da die Fragen nach Gut und Böse, nach Richtig und Unangemessen jeden Menschen betreffen, ist dieser Podcast allgemeinverständlich und nah am Alltag.
 
Podcast "Ethik Digital”: In diesem Namen steckt alles drin. Es geht um digitale Ethik, um Ethik für die digitale Welt, und natürlich ist ein Podcast auch ein genuines Produkt der Digitalität. Unsere Themenpalette ist bunt und umfasst viele Aspekte unseres Lebens, die sich durch die Digitalität grundlegend verändern.
 
Transformation: Dies bezeichnet einen fundamentalen und dauerhaften Prozess der Veränderung. Doch so rasant und unkontrollierbar dieser Prozess oft wirkt, so sehr haben wir es als Gesellschaft selbst in der Hand, digitale Entwicklungen zu gestalten - und uns immer zu fragen, wie sich unsere Werte auch in Code und Zahlen widerspiegeln können.

Podcast Ethik Digital - über Newsletter informiert bleiben.

Der Podcast Ethik Digital startete 2021. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, sollte unseren Newsletter "Sonntags" abonnieren - dort informieren wir über die neuen Beiträge.

Kontakt zum Podcast-Team Ethik Digital:

Rückfragen und Anregungen zum Podcast bitte an Chefredakteurin Rieke C. Harmsen: rharmsen@epv.de

Podcast Ethik Digital

Kooperationsprojekt

Die Produktion des Podcasts "Ethik Digital" wird finanziell unterstützt von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.  In theologischen Fragen wird die Redaktion unterstützt von Professor Thomas Zeilinger, Beauftragter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft - zu finden auf dem Blog Ethik-Zeilen.

Der Beauftragte bringt sich in aktuelle gesellschaftliche Debatte ein, informiert und berät Kirchengemeinden, kirchliche Einrichtungen und die Kirchenleitung in ethischen Grundsatzfragen aus den Forschungs- und Anwendungsbereichen von Technologie und Naturwissenschaft.

Dazu koordiniert der Beauftragte das "Netzwerk Ethik in der ELKB". Hier tauschen sich zweimal im Jahr Ethik-Experten aus der Landeskirche, Hochschulen und Instituten zu ethischen Fragen in den Bereichen von Technik und Wirtschaft, Medien und Medizin aus. 

Gemeinsam mit Universitäten und Hochschulen stellen der Beauftragte und sein Büro mit dem "Ethik-Lexikon" eine Online-Plattform bereit, die Haupt- und Ehrenamtlichen in Schule und Gemeinde ethisches Know-How zu aktuellen Themenstellungen verfügbar macht.

Podcast Ethik Digital abonnieren

Der Podcast #EthikDigital von Rieke C. Harmsen und Christine Ulrich kann bei diesen Kanälen abonniert werden:
 

Fragen und Anregungen mailen Sie bitte an: rharmsen@epv.de

 

Youtube-Playliste mit allen Videos von #EthikDigital

https://www.youtube.com/playlist?list=PLb68o3_9IKtDgE9eWxDI5RU5aHRZbw85F

Alle Folgen des Podcasts "Ethik Digital" auf einen Blick

 

Nadine Hammele über Künstliche Intelligenz in Kinofilmen

Sie ist Expertin für Storytelling und hat untersucht, wie Künstliche Intelligenz Kinofilme prägt: Nadine Hammele erklärt im Podcast "Ethik Digital", warum wir manchen Geschichten besonders gerne folgen. Hier geht es zum Podcast mit Nadine Hammele.

 

Ethik Digital: Dirk Helbing über Privatheit, Menschenrechte und Society 5.0.

Der technologische Fortschritt unserer Gesellschaft wird vor allem durch militärische Entwicklungen vorangetrieben. Was dies für die Privatheit und die Menschenrechte bedeutet, erklärt der Physiker und Soziologe Dirk Helbing im Podcast "Ethik Digital". Hier geht es zum Podcast mit Dirk Helbing.

 

Thomas Metzinger über Digitalisierung und Klimakrise, Künstliches Bewusstsein und Meditation

Dass es ein künstliches Bewusstsein geben wird - daran zweifelt der Philosoph Metzinger nicht. Doch was bedeutet das für die Menschheit? Im Podcast Ethik Digital spricht der Philosoph über Leiden, Digitalisierung und die Kraft der Meditation. Hier geht es zum Beitrag.

 

Oliver Bendel über GPT-3 und soziale Roboter

Soziale Roboter sind Maschinen, die speziell für den Umgang mit Menschen oder Tieren geschaffen wurden. Dazu gehören Pflegeroboter oder Spielzeug-Roboter, aber auch Sexroboter. Der Informations- und Maschinenethiker Oliver Bendel beschäftigt sich an der Universität der Nordwestschweiz mit den Chancen und Grenzen von sozialen Robotern. Im Podcast "Ethik Digital" erklärt er, warum er glaubt, dass GPT-3 eine Zeitenwende für die Programmierarbeit bedeutet und warum Roboter aber immer Werkzeuge für die Menschen bleiben werden.

 

Peter G. Kirchschläger über Menschenrechte in der digitalen Welt

Peter G. Kirchschläger,  Jahrgang 1977, ist Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Kirchschläger ist beratender Experte in ethischen Fragen für nationale und internationale Organisationen wie die UN, die UNESCO oder die EU und den Europarat. Und er leitet den neuen Masterstudiengang "Ethik" an der Uni Luzern (www.unilu.ch/master-ethik) - mit einer Spezialisierungsoption u.a. in "Ethik der digitalen Transformation". Wir sprechen mit ihm über Menschenrechte als ethischen Referenzrahmen für Corporate Social Responsibility.

 

Michael Funk spricht über Roboter und Ethik

Werden wir künftig von einer KI-gesteuerte Superintelligenz gesteuert? Welche Gefahr geht von Robotern aus? Im Podcast "Ethik Digital" erklärt der Wiener Professor Michael Funk, wie wir künftig mit KI und Roboter-Technologie umgehen sollten.

 

Yvonne Hofstetter spricht über autonome Waffensysteme und den Krieg in der Ukraine

Yvonne Hofstetter beschäftigt sich seit über zwanzig Jahren intensiv mit dem Themenkreis Digitalisierung und Politik. Sie ist seit 1999 international in Softwareunternehmen tätig und leitet seit 2020 die Softwarefirma "21strategies", die sich auf taktische Künstliche Intelligenz spezialisiert hat. Im Podcast "Ethik Digital" spricht sie über den Umgang mit autonomen Waffensystemen in modernen Kriegen – und über einen neuen Standard, der es ermöglicht, Werte in die Software-Entwicklung zu integrieren.
 

Anna Mätzener erklärt, was AlgorithmWatch verändern will

Anna Mätzener ist Leiterin von AlgorithmWatch Schweiz. Die promovierte Mathematikerin beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Algorithmen auf die Gesellschaft und erstellt wissenschaftliche Studien, sie berät Organisationen und Politik, betreut Projekte und hält Vorträge und Seminare. Mit Sonntagsblatt-Chefredakteurin Rieke C. Harmsen spricht sie über ihre Motivation und die Arbeit. Auf der Ethik-Konferenz Shift 2022 will Mätzener ein Tool vorstellen, mit dem der ethisch verantwortungsvolle Einsatz algorithmischer Systeme gesteuert werden kann.

Alexander Filipović ist Medienethiker und spricht über Journalismus

Der Medienethiker Alexander Filipović ist davon überzeugt, dass die großen Plattformen stärker reguliert werden müssen. Andererseits sollten Journalisten auch kreative Wege finden, um zu ihren Leserinnen und Lesern zu kommen. Warum es Medienethik braucht und welche Themen aktuell relevant sind, erklärt Filipovic im Podcast "Ethik Digital".

Julia Gundlach über die Ethik der Algorithmen im Gemeinwohl

Wie lassen sich Algorithmen und Künstliche Intelligenz in Gemeinwohlprojekten wie einem Kita-Finder integrieren? Julia Gundlach von der Bertelsmann Stiftung erklärt im Podcast "Ethik Digital", wie Technologie und Ethik zusammenhängen.
 

Thomas Zeilinger, Beauftragter für Ethik der bayerischen Landeskirche

Der Theologe Thomas Zeilinger ist "Beauftragter für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft" der bayerischen Landeskirche und Professor am Lehrstuhl für Christliche Publizistik der Universität Erlangen. Im Podcast "Ethik Digital" spricht er über Ethik als komplexe gesellschaftliche Aufgabe. Hier geht es zum Podcast mit Professor Thomas Zeilinger über Digitale Ethik.

Petra Grimm über Digitale Ethik - und wie sie in Startups implementiert werden kann

Professorin Petra Grimm ist Professorin an der Hochschule der Medien in Stuttgart und leitet das Institut für Digitale Ethik. Im Podcast "Ethik Digital" spricht sie mit Rieke Harmsen und Christine Ulrich über digitale Ethik - und wie diese in Unternehmen und Startups eingebaut werden kann.

Alle Infos zum Podcast Ethik Digital als PDF zum Download

Kommentare

Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.

Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.

Anmelden