In vielen evangelischen Gemeinden in Bayern machen sich Haupt- und Ehrenamtliche auf den Weg, Neues zu probieren. In der Serie "Kreative Gemeinde" stellt das Sonntagsblatt die besten Projekte und Initiativen vor. Sie haben ein interessantes Projekt? Dann schreiben Sie uns: online@epv.de.
Online-Schulungen, Webinare, E-learning und virtuelle Konferenzen: Alle digitalen Angebote von evangelischen kirchlichen Einrichtungen auf einen Blick.
Unser Adventskalender "Musik im Advent" zeigt Kirchenchöre, Posaunenchöre, Musikerinnen und Musiker aus Bayern. Sie präsentieren feierliche Musik zum Anhören, Mitsingen und Genießen.
Bildrechte, Urheberrecht, Abmahnung, Datenschutz und Bildarchiv - worauf muss ich achten? Tipps und Tricks zum Thema Bildrechte für Kirchen, Gemeinden und Nonprofit-Organisationen.
Wie können Kirchengemeinden einen Gottesdienst live senden - und zugleich mit einigen Anwesenden feiern? Zwölf Tipps für eine gelungene hybride Veranstaltung.
Jede Kirchengemeinde steht irgendwann vor der Aufgabe, eine in die Jahre gekommene Orgel wieder auf Vordermann zu bringen, oder sie sogar ganz zu ersetzen. Wie kann das Fundraising angekurbelt werden? Wir haben 7 Ideen für Spendenprojekte gesammelt, mit denen Fördermittel und Sponsorengelder gesammelt werden kann.
In München leben tausende Christen ausländischer Herkunft, die sich häufig in eigenen Gemeinden treffen, um Gottesdienste in ihrer Tradition zu feiern. Referent Diakon Dietmar Frey freut sich über diese Vielfalt.
Seit über 20 Jahren ist die evangelische chinesische Gemeinde von Pfarrer Chiu Wai Man in der Kapernaumkirche im Münchner Norden zu Gast. Dem Sonntagsblatt erzählt der Chinese vom Gemeindeleben, seinem Alltag als Pfarrer und den Einschränkungen durch die Corona-Krise.
Beim EKD Zukunftsforum haben mehr 500 TeilnehmerInnen über #KircheistZukunft diskutiert. In unserem Newsticker informieren wir über die Online-Tagung und den weiteren Fortgang.
Noch ist es ein grauer Betonklotz, der 49 Millionen Euro gekostet hat. Über das Vorhaben "Evangelischer Campus Nürnberg" und 100 Millionen Euro Umbaukosten muss das evangelische Kirchenparlament im November entscheiden.
Strahlender Sonnenschein im Tal, aber die sonst so imposant über dem Chiemsee aufragenden Zacken der Kampenwand in dichten Nebel gehüllt: So begann am Samstag der 2. Jugendberggottesdienst des evangelischen Kirchenkreises München-Oberbayern auf der Steinlingalm in 1.437 Meter Höhe.
Im Frühjahr sind sie alle ausgefallen. Viele Konfirmationen und Kommunionen holen die Kirchengemeinden jetzt nach. Manche sind erfinderisch und feiern den Gottesdienst im romantischen Schlosshof oder halten die Hygieneregeln auf dem Sportplatz ein.
Mit einem Stationenweg am Tag des Offenen Denkmals will die evangelische Kirchengemeinde in Langenzenn (Landkreis Fürth) am 13. September beim Tag des offenen Denkmals "Entdecker, Probierer und Neugierige" anlocken.
Wir wollen die digitale Kirche in Bayern voranbringen - und haben dafür gemeinsam mit der Landeskirche ein Netzwerk gebildet. Einige digitale Treffen haben dazu bereits stattgefunden. Hier berichten wir über die Ergebnisse des Meetups zum Thema "Digitale Advents- und Weihnachtszeit".
Am Ostermontag war Premiere, an diesem Samstag kommt es zur dritten Auflage: Dazu haben sich Teilnehmer aus Südafrika, den USA oder Brasilien angemeldet. Und zwar für einen besonderen Online-Gottesdienst, dessen Wurzeln auch in Franken liegen.
Wir wollen die digitale Kirche in Bayern voranbringen - und haben dafür gemeinsam mit der Landeskirche ein Netzwerk gebildet. Im Sonntagsblatt berichten wir über die Initiative und stellen erste Ergebnisse aus den Netzwerktreffen vor.
Die Kritik an den elf Leitsätzen "Kirche auf gutem Grund" ist berechtigt, findet der Münchner Theologieprofessor Reiner Anselm. Sie sei nur konsequent: Konsequent reformatorisch. Ein Gastbeitrag.