Eine Landkarte mit allen Sendern und Sendungen in Radio und TV kann kostenlos unter diesem Link als PDF heruntergeladen werden.

Unsere Sendungen im September

Radio

Sonntag, 24.9., 8 - 9 Uhr
Das Laubhüttenfest - das jüdische Erntedankfest  (30.9. - 6.10)
Am Sonntag feiern die christlichen Kirchen das Erntedankfest. Auch in der jüdischen Religion gibt es ein Fest der Dankbarkeit: Das Laubhüttenfest und das wird seit Freitagabend 8 Tage lang gefeiert. Warum Rabbi Langnas in diesen Tagen viel Zeit in einer kleinen Hütte im Garten verbringt, weiß Martina Klecha.
HITRADIO RT1 Südschwaben

Sonntag, 24.9., 8 - 9 Uhr Radio Trausnitz
„Back to church Sonntag“ (24.9)

Diesen Sonntag heißt es "back to church". Es gibt besondere Gottesdienstangebote oder man könnte ja einfach auch mal jemanden mitnehmen. Die Idee kommt aus England. Wie die Kirchen hier in Bayern die Menschen mit tollen Angeboten in die Kirche locken will, weiß Elke Zimmermann.
Radio Trausnitz (radio-trausnitz.de)

Sonntag, 24.9., 9 - 10 Uhr, Radio Euroherz Hof
"Ab in den Sonntag"

Giora Feidman, der König des Klezmers, dieser jüdischen Musik, spielt bei uns in der Region. Wenn er dabei sein 75jähriges Bühnenjubiläum feiert, fängt man an zu rechnen. Dann ist Feidman jetzt – 87 Jahre und immer noch quickfidel! Und nicht nur seine Musik zündet immer noch, seine Ansichten sind auch goldwert!
Ab in den Sonntag

 

Montags bis freitags, 5:55 Uhr / 5:57 Uhr, Andachten "Kurz vor sechs", HITRADIO RT1 Augsburg: Andachten für Frühaufsteher
Wer morgens beim ersten Kaffee oder Tee gerne erstmal kurz innehält und im Großraum Augsburg wohnt, der ist bei HITRADIO RT1 Augsburg richtig. Morgens um kurz vor sechs (ca. 5:55 Uhr bzw. 5:57 Uhr) gibt es von Montag bis Freitag Andachten, die zum Nachdenken und Weiterdenken anregen, zum Schmunzeln und zum Kraft tanken. In der Regel sprechen die Andachten Pfarrer und Pfarrerinnen aus der Region. 
HITRADIO RT1 Südschwaben

Sonntag, 17.9. 9-10 Uhr, Vitamin C, 98.6 Charivari
Tipps zur Energiewende, Waldbaden und eine vier Milliarden Jahre dauernde Wanderung

"Mein Bruder ist Landwirt und kann in diesem Jahr die komplette Haferernte vergessen", erzählt Anke Maubach. Sie ist ehrenamtlich engagiert im Umweltteam des evangelischen Dekanats Nürnberg. Das veranstaltet im Rahmen der "Schöpfungszeit"bis Erntedank (1.10.) Vorträge, Gottesdienste und Workshops rund um die drängenden Themen Umwelt und Klima. Zum Beispiel einen "deep time walk" für Familien, bei dem 4 Milliarden Erdgeschichte in 4 Kilometern Spazierweg erlebt werden können. Es gibt Tipps für Resilienz in der Klimakrise und konkrete Tipps zu Wärmepumpen.
Vitamin C

Sonntag, 17.9., 6 - 9 Uhr, Antenne Bayern
"Servus Sonntag"

Wer Mode-Designerin ist und für René Lezard und Vivien Westwood gearbeitet hat, der hat doch alles erreicht, oder!? Aber Frauke Schäfer aus München hat das alles an den Nagel gehängt, ist Christin geworden und macht jetzt Mode für Gott – bedruckte Hoodies, T-Shirts und Taschen - darauf steht "Amen" oder "Love – like Jesus". 
Und heute Nachmittag wird's,  tierisch laut bei Fürth im mittelfränkischen Oberasbach – im Hof der evangelischen Markuskirche gibt es einen Tiergottesdienst mit Segnung der Tiere!  Außerdem haben wir den Superstar Leony aus Bayern gefragt, woran sie glaubt. Mit 17 Jahren gewann sie und ihre Band in der RTL-Show "Rising Star". Heute ist die 26-jährige als Solosängerin unterwegs und gehört zu den meist gestreamten Radiokünstlerinnen in den letzten Monaten. Bei alldem Erfolg glaubt die junge Popsängerin nicht nur an sich, sondern auch an eine höhere Macht.
www.antenne.de

Sonntag, 17.9., 8 - 9 Uhr, HITRADIO RT1 Augsburg
Das jüdische Neujahrsfest Rosch Haschana

Seit Freitagabend (15.9.) feiern Juden auf der ganzen Welt das zweitägige jüdische Neujahrsfest "Rosch Hashana". Nach dem jüdischen Kalender beginnt jetzt das Jahr 5784. Woher die Jahreszahl kommt und wie gefeiert wird, weiß Martina Klecha
HITRADIO RT1 Südschwaben

Sonntag, 17.9., 8 - 9 Uhr, Charivari Würzburg
"Bildungswende jetzt"

Lehrerinnenmangel, 50tausend Schulabbrecher jedes Jahr und zu wenige echte Inklusion in Schulen – Experten sprechen von einer Bildungskatastrophe in Deutschland. Am Dienstag startete das neue Schuljahr in Bayern.
Am Samstag, 23. September,  gibt's einen bundesweiten Bildungsprotest unter dem Motto "Bildungswende jetzt" – Kundgebungen wird es auch in München und Erlangen geben. Elke Zimmermann und Jasmin Kluge berichten
Charivari Würzburg

Samstag, 16.9., 7 - 9 Uhr, Radio F Nürnberg
Lasst die Kirche im Dorf: Tiersegnung im Gottesdienst

Jetzt wird´s hier gleich tierisch laut – denn morgen ist in Oberasbach eine Tiersegnung. Und weil ich schon als Kind Tierpfleger werden wollte, hab ich gleich mal das Mikro reingehalten!
Lasst die Kirche im Dorf

 

Fernsehen

Aktuelle Lebensformensendung im Stream
Reisen für die Seele 

Immer häufiger suchen Menschen im Urlaub Ruhe statt Abenteuer, wobei manchmal das eine das andere nicht ausschließt, wie unsere drei Beispiele zeigen: Beim evangelischen Freizeit-Angebot "Straße und Stille" geht es nach der Motorradtour zur Meditation, im Gästehaus in Langau können Touristen ihr Herz sehr gut ausschütten und auf dem Campingplatz Gut Horn am Waginger See freuen sich Klein und Groß auf das Team von "Kirche unterwegs". Studio-Gast Thomas Roßmerkel, Tourismusbeauftragter der evangelischen Kirche in Bayern, stellt kirchliche Entschleunigungs-Angebote vor. 
www.lebensformen-tv.de
 
27. September 2023, 17:45 Uhr, Grüß Gott Oberfranken, TVO 
Orte zum Innehalten in Oberfranken

In der September-Ausgabe des evangelischen Magazins "Grüß Gott Oberfranken" auf TVO zeigen wir Ihnen Ziele, Orte und Routen in Oberfranken, die im Herbst zum Innehalten einladen. Im Gästehaus der Communität Christusbruderschaft in Selbitz können Besucher zu sich kommen und Ruhe finden. Bei den Kirchturm-Führungen von Stadtheimatpfleger Leo Reichel in Hof finden alle, die schwindelfrei sind, Abstand zum Alltag. Ebenfalls empfehlenswert, um einen freien Kopf zu bekommen: der Jean-Paul-Wanderweg. Alle Ausstrahlungstermine der Sendung finden Sie hier: 
Medien | tvo.de

 

Podcast

Podcast "MitMensch" im September
Krimis, Kirche und heißer Tee für Obdachlose - Felix Leibrock

Es gibt Menschen, die scheinen jede Minute ihres Lebens für irgendwas Kreatives zu nutzen. Der evangelische Pfarrer Felix Leibrock ist so einer – er hat schon Musicals geschrieben, tourt mit literarischen Kabarettprogrammen durch die Gemeinden, ist Seelsorger bei der Bereitschaftspolizei und verbringt die Sommerwochen in Berchtesgaden als Urlauberseelsorger, mittlerweile hat er 24 Bücher geschrieben. Sein neuestes Buch heißt "Der Mond macht keine halben Sachen". Was dem schreibenden Pfarrer aber besonders am Herzen liegt, ist sein Einsatz für Obdach- und Wohnungslose. Über all diese Themen unterhält sich Felix Leibrock  im September Podcast "MitMensch" mit der Redakteurin im Evangelischen Medienhaus Bayern, Elke Zimmermann.

weitere Podcasts

Charivari 98,6 Nürnberg Vitamin C

Radio Euroherz Hof  Ab in den Sonntag

Radio F Nürnberg Lasst die Kirche im Dorf

Kurz&Gut

Fernsehen

Sonntag, 10.9. auf allen regionalen TV-Sendern in Bayern
"Kirche in Bayern": Lebenslang Lernen

Früher baute Karl Reiling am Haupttriebwerk der Ariane Rakete mit, heute lehrt er an der Fachhochschule Landshut Maschinenbau.  Der Professor zeigt Studierenden wie sich Kunststoff oder Holz verformen, verfugen oder verbinden lassen. 
Auch Restauratorin Michaela Stemmer lernt bei jedem ihrer Projekte viel über Materialien, die vor langer Zeit bearbeitet wurden. Seien es schmiedeeiserne Gitter oder das legendäre Bergwerk im Deutschen Museum in München. Wie die Gipskulisse unfallfrei abtragen, ohne dass sie zerbröselt? Für Michaela Stemmer ein Fall für lebenslanges Lernen, denn kein Projekt ist wie das andere.
www.kircheinbayern.de

 

Radio

Sonntag, 10.9., 9 -10 Uhr Euroherz Hof
"Ab in den Sonntag"

Heute gibt´s hier in der Sendung eine Menge Blech – der Nachwuchs im oberfränkischen Hetzelsdorf gibt uns eine Breitseite Posaunenchor! Im Schatten des Walberla (Landkreis Forchheim) ist die Welt noch in Ordnung. Im oberfränkischen Hetzelsdorf, bekannt durch seine hervorragendes Bier, blüht die kirchliche Jugendarbeit. Eigentlich müsste man sagen: Sie bläst: Der Posaunenchor im stolzen Alter von 120 Jahren hat keine Nachwuchsprobleme an Trompete, Euphonium, Tenorhorn und Posaune. Daniela Schuberth hat die Jungbläsergruppe besucht.
Ab in den Sonntag

Sonntag, 10.9., 8 - 9 Uhr, HITRADIO RT1 Augsburg
Summer, Songs & Spirit 
Zum letzten Mal in diesem Sommer läuft heute Summer, Songs & Spirit. Himmlische Gedanken zu den aktuellen Songs aus den Charts, wie "Komet" von Apache und Udo Lindenberg, "Substitution" von Purple Disco Machine, "Baby don’t hurt me", David Guetta und "Trustfall" von Pink. 
HITRADIO RT1 Südschwaben

Sonntag, 10.9., 9 - 10 Uhr, Charivari Würzburg
Der neue Kirchenasylbeauftragte Diakon David Geitner

Seit 40 Jahren gibt es in Deutschland das Kirchenasyl. Kirchenasyl ist einerseits ein Jahrtausende altes Recht, anderseits im deutschen Rechtsstaat gar nicht vorgesehen – weshalb es immer wieder Ärger gibt. Für die bayerischen Protestanten berät seit kurzem ein Diakon alle Gemeinden, die Kirchenasyl machen. Christoph Lefherz und Jutta Olschewski berichten
Charivari Würzburg

Sonntag, 10.9., 8 - 9 Uhr,  AWN Straubing
Fest der Demokratie

Für uns ist Demokratie etwas Selbstverständliches.  Aber eigentlich ist eine hart erkämpfte Vereinbarung von freien Menschen, die gemeinsam und gleichberechtigt ihr Zusammenleben gestalten. Demokratie muss stets gepflegt und weiterentwickelt werden. Aus dieser Grundüberzeugung heraus haben das Bündnis "wir sind bunt" und die Partnerschaften für Demokratie "wir sind straubing" in Kooperation mit der Stadt Straubing ein ‚Fest der Demokratie‘ ins Leben gerufen. 
AWN Straubing

Samstag, 9.9., 7 - 9 Uhr, Radio F
Fränkisch mit Pfarrer und Liedermacher Wolfgang Buck 

Fränkisch ist schön! Eh kloar. Aber natürlich ist Fränkisch nicht gleich Fränkisch. Ein paar Landkreise weiter klingt‘s schon anders. Um die Feinheiten der fränkischen Sprache geht’s jetzt – mit dem fränkischen Liedermacher und evangelischen Pfarrer Wolfgang Buck.
Lasst die Kirche im Dorf

Sonntag, 3.9., 8 - 9 Uhr, Charivari Würzburg
Studiengang Medien-Ethik-Religion in Erlangen einzigartig in Deutschland

So langsam gehen die Ferien zu Ende und manche jungen Menschen überlegen noch, was sie denn werden könnten und welche Ausbildung sie machen möchten. Da gibt es in Erlangen einen bundesweit einzigartigen Studiengang: Medien-Ethik-Religion. Und die Professur ist auch frisch besetzt. Grund genug für Christoph Lefherz, nachzufragen, was man da machen und werden kann.
Charivari Würzburg

Sonntag, 3.9., 8 - 9 Uhr, Donau 3 FM
Videos mit Geschichten von Migranten

Es ist eine der großen Fragen unserer Zeit: wie schaffen wir es junge Menschen mit Migrationshintergrund zu integrieren? Wie schaffen wir es, an sie ranzukommen und sie zu begeistern? Mit Flyern und Broschüren weniger, da braucht’s schon eher was Außergewöhnliches – wie "JMD-TV" aus Kulmbach. Ein in Bayern einzigartiges Projekt.
Donau 3 FM

 

Unsere Sendungen im August

Podcast

"MitMensch" im August: Der Tastenkünstler mit dem Herzensblick - der christliche Musiker Jo Jasper redet über Missbrauch, seine Überlebensstrategien und die aktuelle CD "Resilienz"
Er hat schon einen weiten Weg hinter sich: Als Schlagerschreiber bei Ralf Siegel und Sänger im Grand Prix-Vorentscheid war er Danny Fischer. Als Projoe poppte er die christliche Szene sehr professionell auf. Es folgte ein Kinderprojekt, dann die Entscheidung: Als Jo Jasper verbindet er soziale Jugendprojekte mit "feinfränkischer“ Musik" – ein Lebenskünstler!  Christoph Lefherz hat er von seiner schwierigen Jugend erzählt, was er von Erfolg hält und was das Wichtigste in seinem Leben ist. Hören Sie rein  in den Podcast MitMensch.

 

Fernsehen

Mittwoch, 25.8., 17:30 Grüß Gott Oberfranken
Best-of Lieblingsplatz

Im August haben wir eine Spezialausgabe von Grüß Gott Oberfranken für Sie - mit vielen Lieblingsplätzen aus der Region. Wir stellen Ihnen vier solche besonderen Orte vor – Orte, die für unsere Protagonisten eine große Bedeutung haben.  
Medien | tvo.de

 

Radio

Sonntag, 27.8., 8 - 9 Uhr, HITRADIO RT1 Augsburg
Studiengang: Medien-Ethik-Religion

So langsam geht die Ferienzeit zu Ende und manche jungen Menschen  überlegen noch, was sie denn werden könnten und welche Ausbildung sie machen möchten. Da gibt es in Erlangen einen bundesweit einzigartigen Studiengang: Medien-Ethik-Religion. Und die Professur ist auch frisch besetzt. Grund genug für Christoph Lefherz, nachzufragen, was man da machen und werden kann
HITRADIO RT1 Südschwaben

Sonntag, 20. 8., 6 - 9 Uhr, Antenne Bayern
"Servus Sonntag"

Wir berichten über die neue Sportpfarrerin der evangelischen Kirche in Bayern Stephanie Mages aus Nürnberg (ab 1. September). Und das Rekordergebnis der Sternsinger: Sie sammeln allein in Bayern über 13 Millionen Euro für Kinder und Jugendliche in armen Ländern. Ein Tomatenparadies mit 30 verschiedenen alten Sorten hat sich ein Pfarrer im Pfarrgarten in Grafenwöhr in der Oberpfalz erschaffen. Außerdem gibt es Tipps für Urlaub daheim :  Freizeiten für Jugendliche mit der Kirche oder einen Ausflugstipp, eine Sonderführung "Tiere der Bibel" im Tiergarten Nürnberg, Und wir stellen wir "ask jesus" – ein Chatbot mit Jesus auf Twitch vor.
www.antenne.de

Sonntag, 20.8., 7 - 9 Uhr, Donau 3 FM 
"Prisma": Tiere in der Bibel

Opferlamm, der Esel auf dem Jesus geritten ist, die Heuschreckenplage. In der Bibel spielen Tiere immer wieder eine wichtige Rolle. Sage und schreibe 130 verschiedene Tierarten – vom Adler bis zur Ziege spielen eine Rolle und sogar über Tierschutz steht einiges in der Bibel .
Donau 3 FM

Sonntag, 20.8.,  8 - 9 Uhr, Radio Trausnitz Landshut
Kinderkirchenliederbuch
Seit 25 Jahren gibt es in Bayern ein lustiges evangelisches Kinderliederbuch. Da ist im Comic-Stil eine Kirche drauf auf einem Regenbogen - die Kirche hat Gesicht, Arme und Beine und spielt Gitarre. 25 Jahre sind für Kinder viel, für die Musikwelt noch viel mehr – Zeit für ein neues Kinderkirchenliederbuch.
Radio Trausnitz (radio-trausnitz.de)

Samstag, 19.8., 7-9 Uhr, Radio F Nürnberg
"Lasst die Kirche im Dorf": Wenn ChatGPT zu Gott betet

Vor 2 Monaten lief hier bei uns der allererste Gottesdienst in Deutschland, der fast komplett von künstlicher Intelligenz, also KI, getextet und gehalten wurde – in der Fürther Paulskirche. Es war auch ein wissenschaftliches Experiment: Die Gottesdienstbesucher wurden befragt. Denn die Wissenschaft hat wenig Daten, wie KI in der Praxis ankommt.
Lasst die Kirche im Dorf

Sonntag, 13.8., 9 - 11 Uhr, Radio Passau
Tomaten aus dem Pfarrgarten

Kirschtomaten, Fleischtomaten, Dattel. und Rispentomaten. Alle diese Tomatensorten kennen wir aus dem Supermarkt. 
Einer, der sich auch mit alten Tomatensorten auskennt ist Pfarrer Thomas Berthold aus dem Dekanat Weiden. Er hat in seinem Pfarrgarten ein wahres Tomatenparadies gepflanzt.
Radio Passau

Samstag, 13.8., 7 - 9 Uhr, Radio F Nürnberg
"Lasst die Kirche im Dorf": Tiere der Bibel – Führung im Tiergarten Nürnberg

Das Opferlamm. Der Esel, auf dem Jesus durch Jerusalem geritten ist. Oder Heuschrecken als Plage. In der Bibel geht’s um richtig viele Tiere. Sage und schreibe 130 verschiedene Tierarten – vom Adler bis zur Ziege spielen eine Rolle. Um die Tiere der Bibel geht’s im Tiergarten Nürnberg bei speziellen Führungen. 
Lasst die Kirche im Dorf

Sonntag, 6.8., 9 - 10 Uhr  Charivari Nürnberg
"Vitamin C": Zum Büffeln in die Kirche in Erlangen

Viele Studierende büffeln gerade noch für die letzten Prüfungen des Sommersemesters oder sitzen an den Hausarbeiten. Ruhige Arbeitsplätze mit Steckdose und flottem W-Lan gibt’s bis Ende August auch in der Neustädter Kirche in Erlangen. "In der Unibibliothek ist es mittlerweile sehr voll. Hier liegt so `ne kleine Schokolade und man kriegt was zu trinken. Das ist schon Premium", freut sich Student Jonas, der neugierig in die offen stehende Kirche gekommen ist. Pfarrer Leyk freut sich, denn er wünscht sich, dass seine Kirche alle nutzen. Dies und noch andere Themen können Sie auch hier nachhören: 
Vitamin C

Sonntag, 6.8., 7 - 9 Uhr, Donau 3 FM
Berggottesdienste

In den Sommerferien tummeln sich wieder viele Wanderer auf den Bergen und um die Berge herum. Warum nicht auch mal einen Berggottesdienst am Gipfel mitfeiern? So kann man dem Erfolg des Aufstiegs noch eine spirituelle Note verleihen. Pfarrerin Susanne Kim von der evangelischen Gemeinde in Bogen nimmt uns mit auf dem Weg zum Berggipfel.
www.donau3fm.de

Sonntag, 6.8., 9 - 10 Uhr, Radio Euroherz Hof
"Ab in den Sonntag":

Heute stellen wir einen Klasse Gottesdienst aus der Region vor, super Musik! 
Und für alle Urlauber oder solche, die es noch werden wollen: Einen wunderschönen Rastplatz für unterwegs. Und Christoph Lefherz hat einen tollen christlichen Song aus dem Archiv ausgegraben! 
Ab in den Sonntag

 

Fernsehen

Sonntag, 6.8. auf allen regionalen TV-Sendern in Bayern
Harmonie der Gegensätze – zu Gast bei Geigenbauer Martin Schleske

Wenn Martin Schleske eine Geige oder eine Bratsche baut, dann ist das für ihn ein einziges Gebet. Ob beim Hobeln oder Polieren, immer spürt er dem Klang des Holzes nach, aus dem später die innere Stimme der Musiker werden soll. Handwerk in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden – das ist sein Lebenswerk. Aber die Quelle, aus der Martin Schleske Kraft schöpft, ist sein Glaube. Hier finden Sie die genauen Sendezeiten
www.kircheinbayern.de

Aktuelle Lebensformen-Ausgabe im Stream:
Lebensberuf Ade

Früher, ja, da hat man sich für einen Beruf entschieden und den hat man dann auch in der Regel bis zur Rente ausgeübt. Heutzutage ist das nicht mehr selbstverständlich. Die Gründe für einen Berufswechsel sind so verschieden, wie die Menschen selbst. Berufsbiographien, die Brüche aufweisen, werden in vielen Personalabteilungen inzwischen sogar gern gesehen.
In der Juli-Ausgabe von Lebensformen stellen wir drei Menschen vor: einen am Anfang seines Berufslebens, eine Frau, die von der OP-Schwester zur Hutmacherin wurde und einen Mann, der nach seiner Ausbildung zum Erzieher und vielen Jahren beim Fernsehen heute wieder im Kindergarten arbeitet. Studiogast bei efs-Chefredakteurin Agnes Krafft ist der designierte kda-Leiter Peter Lysy.
www.lebensformen-tv.de

 

Unsere Sendungen im Juli

Podcast

Podcast "MitMensch" im Juli:  Hier treffen nur Mädchen: Julia Harms und ihr Basketballverein "Artio"
Mädchen stark machen – im Sport und auch sonst - das ist das erklärte Ziel von Julia Harms. 2021 hat sie mit anderen Frauen den Basketballverein Artio in Nürnberg gegründet – aus der Erfahrung heraus, dass es sehr viele Vereine gibt, die sich um Jungs kümmern und Mädchen in dieser Sportart nicht den gleichen Stellenwert haben. Das Motto des Vereins: "Sport für Mädchen und andere coole Menschen". Hier lernen Mädels nicht nur, wie man Basketball spielt, sondern auch wie man als Einzelne in einem Team wachsen kann. Die Erfahrung zeigt: "Mädchen untereinander trauen sich plötzlich, sich den Ball zu krallen und den unter keinen Umständen her zu geben." Interessant: Der Verein hat auch ein paar Jungs in den Trainingsgruppen. Was sich dann ändert und woher der Name Artio kommt, erzählt Mitmensch Julia Harms im Gespräch mit Jasmin Kluge in unserem Podcast "MitMensch". 

 

Fernsehen

Mittwoch, 26.7., 17:30 TV Oberfranken
"Grüß Gott Oberfranken" Die Markgrafenkirchen in Oberfranken

Sommerzeit ist Ferien- und Ausflugszeit. Passend dazu haben wir in der Juli Sendung von Grüß Gott Oberfranken ein paar Ausflugstipps für Sie und zwar rund um die Markgrafenkultur in Oberfranken.   
Medien | tvo.de

 

Radio

Sonntag, 30.7., 6 - 9 Uhr, Antenne Bayern
"Servus Sonntag"

Sie erzählt faszinierende Geschichten über uns Menschen – das Jahrtausende alte Buch, die Bibel. Es geht um Mord und Verrat, Liebe und Freundschaft. Jetzt gibt es eine Ausstellung dazu in der Olympiadorfkirche in München. Frech, bunt und kreativ verknüpft sie die 22 wichtigsten biblischen Personen mit unserer heutigen Welt auf Plakaten, Rätseln, Videos und Audios. Zum Beispiel Ester, sie ist so schön, dass der König sie zur Königin macht und damit bekommt sie großen Einfluss. Außerdem finden jetzt in den Ferien wieder die Berggottesdienste statt, zum Beispiel im Bayerischen Wald. Ein wunderbares Erlebnis.
www.antenne.de

Sonntag, 30.7., 8 - 9 Uhr, HITRADIO RT1
Ein Spiel ohne Verlierer - #glaubstdu

Wir kennen alle die klassischen Spiele wie Mensch-Ärgere-dich-nicht, Monopoly, Dame oder Schach. Was sie alle gemeinsam haben: am Ende steht ein Sieger fest. Ganz anders ist das neue Spiel #glaubstdu aufgebaut. Da werden Fragen rund um Glaube und Kirche gestellt – und am Ende gibt es nur Gewinner.
HITRADIO RT1 Südschwaben

Sonntag, 30.7., 8 - 9 Uhr, Euroherz Hof
"Ab in den Sonntag": Endlich Ferien

Endlich, endlich, endlich sind sie da - die großen Ferien. Ich weiß noch, wie ich als Kind immer drauf hin gefiebert hat. Wir haben die ganz Kleinen aus der evangelischen Wilhelm-Löhe-Schule in Nürnberg gefragt, warum sie sich auf die Sommerferien freuen. 
Und Christoph Lefherz hat einen aktuellen Song rausgesucht! Es geht um das Album "Kaleidoscope", ist im Juni 2023 rausgekommen, das zweite Ding von Julia Nagele aus Germering alias Singer-Songwriter-Gitarristin listentojules. Sie hat Jazzgesang in Mannheim studiert, Master an der Popakademie Baden-Württemberg gemacht. Und jetzt kommt das Engagement: Frauenrechte und Menschenrechte in der Musik, Nachhaltigkeit im Alltag, und im Studio: Das Album Kaleidoscope gibt es nicht als umweltschädliche CD, sondern als LP die sozusagen pflanzenbasiert in Holland gepresst wird. 
Ab in den Sonntag

Sonntag, 30.7., 7 - 9 Uhr, Donau 3 FM
Zwischen Political Correctness und kultureller Aneignung: Wie drücke ich mich korrekt aus?

Früher hat man Krüppel gesagt, dann Behinderte, heute heißt es "Menschen mit und ohne Behinderung" – korrekt! Auch "political correct"! Und wie spreche ich über die Uniprofessorin, die sichtbar irgendwo aus Afrika kommt, und hier aufgewachsen ist? Und darf ich mir so schöne Dreadlocks machen wie sie - oder ist das dann kulturelle Aneignung? Überall stehen Fettnäpfchen rum, und es hilft kaum, wenn man sie einfach ignoriert. Christoph Lefherz putzt mal ein bisschen Fett weg.
www.donau3fm.de

Samstag, 29.7., 7 - 9 Uhr, Radio F Nürnberg
"Lasst die Kirche im Dorf": Autobahnkirche Geiselwind zum Ferienanfang

Die Urlaubs-Frühstarter schwingen sich jetzt auf die Autobahn. Aber nicht vergessen, ab und zu ne Pause ist überlebenswichtig – wer die öden Rastplätze nicht mag, für den gibt´s immerhin 44 Autobahnkirchen in Deutschland. 7 davon in Bayern und eine vor der Haustür: Die private ökumenische Autobahnkirche Geiselwind an der A3. 
Lasst die Kirche im Dorf

Sonntag, 23.7., 8 - 9 Uhr, Radio Euroherz Hof
"Ab in den Sonntag":

Heute stellen wir das brandneue Evangelische Kinder-kirchen-lieder-Buch vor – was für ein Wort. Da ist mindestens so viel drin, wie der Name lang ist – naja, und wir lassen uns natürlich auch was vorsingen! Und mein Kollege Christoph Lefherz hat einen aktuellen christlichen Song rausgesucht! Schon am Anfang des Songs funkt es gleich so locker und danach fetter Satzgesang – klar, da war wieder Christophs Lieblings-Gospelkünstler am Werk Kirk Franklin: die neue CD heißt "Long live love" – lang lebe die Liebe. 
Ab in den Sonntag

Sonntag, 23.7., 8 - 9  Uhr, Charivari Würzburg
Der Tod gehört zum Leben - Erfahrungen einer Sterbebegleiterin

Sterben muss jeder von uns…irgendwann. Das ist so sicher, wie das Amen in der Kirche. Und trotzdem ist der Tod für viele von uns ein Tabuthema. Eines, dass man verdrängt und über das man einfach nicht gerne spricht.
Wir machen es heute, zusammen mit Christina Flauder. Sie ist seit ein paar Woche die neue Vorsitzende des Kulmbacher Hospizvereins.
Charivari Würzburg

für Samstag, 22.7., 7 - 9 Uhr, Radio F Nürnberg
"Lasst die Kirche im Dorf": Immer und überall - Kinderkirchenlieder

Seit 25 Jahren gibt es in Bayern ein lustiges evangelisches Kinderliederbuch. 25 Jahre sind für Kinder viel, für die Musikwelt noch viel mehr – Zeit für ein neues Kinderkirchenliederbuch
Lasst die Kirche im Dorf

Sonntag, 16.7.,8-9 Uhr, HITRADIO RT1
Plaudertässchen auf dem Friedhof

Waren Sie schon mal in einem Cafe auf einem Friedhof und haben ein Haferl Kaffee getrunken und ein Stück Kuchen gegessen? In Augsburg auf dem Protestantischen Friedhof kann man das heute machen.
HITRADIO RT1 Südschwaben

Sonntag, 16.7., 7  - 9 Uhr, Donau 3 FM
Straße und Stille: Motorradfahren und Meditieren

Dass Motorradfans nicht unbedingt Rocker sein müssen, hat sich schon längst herumgesprochen. Dass sie aber spirituelle Bedürfnisse haben und ihr Hobby mit Meditation verbinden – das gibt es doch eher selten. Wir haben ein spezielles Angebot am Hesselberg besucht, wo genau das gemacht wird.
www.donau3fm.de

Jeden Sonntag, 9 - 10 Uhr Charivari 98,6 Nürnberg
"Tagebuch eines Klima-Aktivisten"
Das Aktivisten-Bashing mancher Politiker*innen hinterfragen und ungefiltert aus der ersten Reihe berichten – das hat sich die Nürnberger efa-Redaktion vor einem Jahr vorgenommen. Daraus entstand dann die Sendereihe: "Tagebuch eines Klimaaktivisten", in der der Protagonist "Flop" seine Gedanken und Gefühle, seine persönlichen und politischen Ansichten regelmäßig ins Handy einspricht – beim Demonstrieren in Lützerath, beim Straßenkleben, beim veganen Essen.
Zum Nachhören auf Vitamin C.

Samstag, 15.7., 7 - 9 Uhr, Radio F Nürnberg
Lasst die Kirche im Dorf: Wolfgang Buck über fränkisches Essen und Dialekt  

Der Dialekt in Franken ist mega vielfältig. Kein Landkreis klingt wie der andere und das ist auch gut so. Wir haben mit einem Mann gesprochen, der Fränkisch singt, fränkisch predigt und auch das Essen in Franken feiert. Mit Wolfgang Buck, Liedermacher und beurlaubter Pfarrer. 
Lasst die Kirche im Dorf

Sonntag, 2.7., 8 - 9 Uhr, Charivari Würzburg
Ratschkasse: Kirche bietet Gespräche an der Supermarktkasse an

Laut Statistik warten wir in Deutschland rund 6 Minuten an einer Supermarktkasse. 
Sitzt die Landshuter Dekanin Nina Lubomierski an der Kasse, kann das noch länger dauern. Nicht, weil das Abkassieren so viel Zeit in Anspruch nimmt, sondern weil sie eine Ratschkasse ins Leben gerufen hat. In Kumhausen bei Landshut gab es nun den ersten Testlauf.
Charivari Würzburg

Sonntag, 2.7., 7 - 9 Uhr, Donau 3FM Günzburg
Heavy Metal in der Kirche

Kroatischer Volksgesang in Verbindung mit Iron Maiden
Heavy Metal und Kirche, das passt auf den ersten Blick nicht wirklich gut zusammen. Die kroatische Band Metaklapa verbindet kroatischen Volksgesang mit Liedern von Iron Maiden. Mit ihrer Musik ist sie zum ersten Mal beim Wacken Festival aufgetreten und jetzt spielt Metaklapa in einer Kirche in Nürnberg. 
www.donau3fm.de

Sonntag, 2.7., 9 - 10  Uhr, Charivari Nürnberg, Vitamin C
Sprungbrett in den Arbeitsmarkt

Auch wenn man noch nie drin war – Sozialkaufhäuser kennt inzwischen jeder. Heute geht es aber weniger darum, dass man da Gebrauchtes kaufen kann für fast kein Geld – heute geht es um die, die dort arbeiten. Denn das ist ein extrem wichtiger Teil des Arbeitsmarktes. Ein Sicherheitsnetz, ein Sprungbrett, eine eigene Wertschöpfungskette. Christoph Lefherz berichtet aus dem Sozialkaufhaus der Diakonie Aschaffenburg
Vitamin C

Samstag, 1.7., 7 - 9 Uhr, Lasst die Kirche im Dorf:
Audioguide zur Erinnerungskultur in Nürnberg 

Es gibt jetzt einen ganz neuen Audio-Guide zu den Opfern der NSU-Morde und zu Nazistätten in Nürnberg und Fürth – mein Kollege Christoph Lefherz und ich Jasmin Kluge, haben den vertont. Anlass dafür war, dass der Deutsche evangelische Kirchentag in Nürnberg war und gesagt hat, wir wollen die Geschichte der Stadt thematisieren. 
Lasst die Kirche im Dorf

 

Fernsehen

Samstag,  29.7., 17 Uhr auf Sat1 Bayern: Lebensformen
Berufsweg mit Abzweigungen

Wer heute als junger Mensch einen Beruf erlernt, wird diesen ziemlich sicher bis zum Ruhestand mehrmals wechseln. Die klassische berufliche Laufbahn hat ausgedient – mittlerweile zeichnet sich ab, dass Menschen immer häufiger auf Berufe in völlig neuen Branchen umsatteln und etwas ganz anderes machen. In der Juli-Ausgabe von Lebensformen stellen wir drei Menschen vor, die so einen Wechsel schon hinter sich haben oder ihn schon bei der Ausbildung mit einberechnen: Eine Hutmacherin, die auch gelernte OP-Schwester ist, einen ehemaligen Radio-Moderator, der heute wieder als Erzieher in der Kita arbeitet sowie einen Sportstudenten, der sich noch nicht zwischen Theorie und Praxis entscheiden muss.
www.lebensformen-tv.de

Aktuelle Lebensformen-Ausgabe im Stream: Lebensformen : Lebenslanges Lernen 
Früher baute Karl Reiling am Haupttriebwerk der Ariane Rakete mit, heute lehrt er an der Fachhochschule Landshut Maschinenbau. Der Professor zeigt Studierenden, wie sich Kunststoff oder Holz verformen, verfugen oder verbinden lassen. In seinem Labor entdeckt er seine Leidenschaft zur Luftfahrt. Karl Reiling hat eine handwerkliche Ader, denn er baut seit langer Zeit an seinem eigenen Flugzeug, das er irgendwann auch selbst fliegen will. Wann das der Fall  sein wird, ist dem Luftfahrt-Enthusiasten nicht so wichtig: Denn er lernt beim Bau seines Flugzeuges viel über Materialbeschaffenheit und -eigenschaften dazu.
Auch Restauratorin Michaela Stemmer lernt bei jedem ihrer Projekte viel über Materialien, die vor langer Zeit bearbeitet wurden – ob schmiedeeiserne Gitter oder das legendäre Bergwerk im Deutschen Museum in München. Wie lässt sich die Gipskullisse unfallfrei abtragen, ohne dass sie zerbröselt? Für Michaela Stemmer ein Fall für lebenslanges Lernen, denn kein Projekt ist wie das andere.
www.lebensformen-tv.de

Sonntag, 9.7., auf allen TV-Regionalsendern in Bayern "Kirche in Bayern"
Indiaca im CVJM Bindlach
Die Abkürzung CVJM bedeutet Christlicher Verein Junger Menschen. Als einer von 105 CVJM-Ortsvereinen in Bayern betreibt auch der CVJM Bindlach in erster Linie christliche Jugendarbeit, engagiert sich darüber hinaus aber auch im sozialen und im sportlichen Bereich. Seit Jahren ist Bindlach sogar eine DER Hochburgen des Indiaca-Sports.
www.kircheinbayern.de

Sonntag, 16.7., auf allen TV-Regionalsendern in Bayern "Kirche in Bayern"
Lust auf Chor

Die Zwangspause während Corona hat besonders die Chöre schwer getroffen. Viele haben aufgehört, neue Mitglieder konnten nicht gewonnen werden. Jetzt gibt es Initiativen, wie sangesfreudigen Menschen wieder Lust auf gemeinschaftliches Singen gemacht werden soll. 
www.kircheinbayern.de

 

Unsere Sendungen im Juni

Podcast
"Mitmensch" im Juni: Organspende
Peter Schlauderer hat das größte Geschenk, das ein Mensch einem anderem machen kann, gleich drei Mal erhalten. Drei Spenderorgane haben dafür gesorgt, dass er ein normales Leben führen kann. Aus einer tiefen Dankbarkeit heraus hilft er anderen Menschen, die einen ähnlichen Lebensweg einschlagen mussten. Wie, erzählt er Eva Schlössel – zu hören überall, wo es Podcasts gibt und auf  MitMensch.

weitere Podcasts:

Charivari 98,6 Nürnberg Vitamin C

Radio Euroherz Hof  Ab in den Sonntag

Radio F Nürnberg Lasst die Kirche im Dorf

Kurz&Gut

 

Radio

25.6. 8-9 Uhr, Augsburg HITRADIO RT1
700 Jahre St. Anna

Mit zweijähriger Verspätung feiert Augsburg heuer das 700. Jubiläum der Kirche St. Anna. Das Festprogramm kann sich sehen lassen – mit besonderen Gottesdiensten, Konzerten und einem großen Sommerfest wollen die Augsburger ihre Stadtkirche feiern. Wir stellen das Programm vor.
HITRADIO RT1 Südschwaben

 

Sonntag, 18.6., 6-9 Uhr, Antenne Bayern
"Servus Sonntag"

In unserer Sendung berichten wir von der kirchlichen Ratschkasse im Supermarkt mit Dekanin Lubomierski im niederbayerischen Kumhausen. Es geht außerdem um das Thema Asyl. In Kaufbeuren im Allgäu gibt es seit neuestem eine Aperol Spritz Andacht und Comedian Bülent Ceylan berichtet uns über sein Verhältnis zu Gott. Und wir gehen ins Schwimmbad:  auf ein Tauffest in Roding in der Oberpfalz.  
www.antenne.de

 

Sonntag, 18.6., 7- 9 Uhr, Unser Radio Passau
Peter Schlauderer lebt mit drei Spenderorganen

Glaube kann Berge versetzen. Dass dieser Satz tatsächlich stimmt hat Peter Schlauderer aus Ihrlerstein im Landkreis Kelheim gleich drei Mal bewiesen. Er lebt mit drei Spenderorganen. Sein Glaube, die Menschen in seinem Leben und drei Organtransplantationen ermöglichen ihm ein mittlerweile wieder normales Leben.
charivari | mehr Hits, mehr Vielfalt!

 

Sonntag, 18.6., 8 - 9 Uhr, Radio Traunsitz Landshut
Tauffeste in der Region

Ab Ende Juni werden in über 100 bayerischen evangelischen Kirchengemeinden Tauffeste und Aktionen rund um die Taufe gefeiert. Dies geschieht im Rahmen einer bundesweiten Taufinitiative der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Es gibt Tauffeste im Grünen, in einem Fluss oder im See. 
Radio Trausnitz

 

Sonntag, 18.6., 8 - 9 Uhr, Charivari Würzburg
Wie geht es jungen LSBTIQA* in Bayern? 

Der Juni ist sogenannter Pride Month. Da wollen sich Menschen, die nicht dem Schema Mann/Frau entsprechen zeigen und feiern. Mittlerweile interessiert sich auch die bayerische Landespolitik dafür, wie es jungen Menschen in Bayern geht, die sich dazu zählen. Da aus internationalen Studien bekannt ist, dass viele von ihnen unter Gewalt, Diskriminierung und Mobbing leiden, werden derzeit 14-27jährige aus Bayern befragt, wie es ihnen geht.
Charivari Würzburg

 

Samstag, 17.6., 7 - 9 Uhr, Radio F Nürnberg
Nachklapp zum Kirchentag mit Übernachtungsgast und Gastgeberin

Was war da alles los in Nürnberg und Fürth bis zum letzten Sonntag! Der Deutsche Evangelische Kirchentag war hier mit riesigen Gottesdiensten, z.B. auf dem Hauptmarkt, überall Aktionen, Konzerte und vielen Diskussionen zu Themen wie Klima Krieg und Frieden. iele, viele Tausende Menschen aus ganz Deutschland waren da. Und die mussten auch irgendwo unterkommen. In Hotels, Gemeinschaftsunterkünften oder auch bei Privatleuten.
Lasst die Kirche im Dorf

 

Sonntag, 11.6., 8 - 9 Uhr Charivari Würzburg
Was war los auf dem Kirchentag ?

Sicherheits- und Wirtschaftsordnung, die voranschreitende Klimakrise und die offenen Zukunftsfragen der christlichen Kirchen waren u.a. drei der thematischen Schwerpunkte des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentages, vom 7. bis 11. Juni 2023 in Nürnberg. Darüber und über  Verschwörungsmythen, Freiheit, Wohlstand und Armut wurde diskutiert.
Charivari Würzburg

 

Sonntag, 11.6., 8 - 9 Uhr, Euroherz Hof
"Ab in den Sonntag"

Der Evangelische Kirchentag endet heute. Er lief seit Mittwoch in Nürnberg und Fürth – aber auch viele Oberfranken haben kräftig mitgemischt – musikalisch und kulinarisch.
Mein Kollege Christoph Lefherz hat eine aktuelle christliche Künstlerin rausgesucht, die auch auf dem Kirchentag im Juni in Nürnberg gespielt hat! 
Ab in den Sonntag

 

Sonntag, 11.6., 8 - 9 Uhr, HITRADIO RT1
Die Augsburger auf dem Kirchentag

Seit Mittwoch waren über 100.000 Gäste aus Nah und Fern in Nürnberg und haben den Evangelischen Kirchentag besucht. Hier wurde an allen Ecken der Stadt über Krieg und Frieden, den Klimawandel, die Kirche der Zukunft und noch viel mehr diskutiert. Es wurde gesungen, gebetet und gefeiert. Und die bayerischen Gemeinden konnten sich dort präsentieren und zeigen, was ihnen am Herzen liegt. Natürlich war auch Augsburg vertreten.
HITRADIO RT1 Südschwaben

 

Sonntag, 4.6. 9 - 10 Uhr Charivari 98,6 Nürnberg 
"Vitamin C": Audioguide zur Erinnerungskultur am Kirchentag 

Ein ganz neuer Audio-Guide zu den Opfern der NSU-Morde und Stätten des Nationalsozialismus´ in Nürnberg und Fürth ist jetzt erschienen. Jasmin Kluge und Christoph Lefherz haben den Audioguide für den deutschen evangelischen Kirchentag vertont, der vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg und Fürth stattfindet. 
Vitamin C

 

Sonntag, 4.6., 8 - 9 Uhr, HITRADIO RT1 Augsburg
Zahl der Kriegsdienstverweigerer steigt

Seit über einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine - ein Ende scheint nicht in Sicht zu sein. 
Das Thema Krieg beschäftigt nach wie vor auch die Menschen hierzulande, auch was die eigene Bereitschaft angeht, den Dienst an der Waffe zu leisten. 
HITRADIO RT1 Südschwaben


Sonntag, 4.6., 8 - 9 Uhr, Radio Euroherz Hof
"Ab in den Sonntag": Kirchentag

Der evangelische Kirchentag beginnt am Mittwoch in Nürnberg und Fürth – und da pilgern auch ziemlich viele Oberfranken hin und machen mit auf allen Ebenen – von der Küche über den Würschtle-Moo bis zum internatinalen Interview – alles heute bei "Ab in den Sonntag."
Außerdem hat mein Kollege Christoph Lefherz einen aktuellen christlichen Künstler rausgesucht, der auch auf dem Kirchentag in Nürnberg spielt! 
Ab in den Sonntag

 

Fernsehen

Sonntag, 25.6., auf allen TV-Regionalsendern in Bayern "Kirche in Bayern"
Evangelischer Kindergarten in Sonthofen
Kitas und Kinderkrippen sind heiß begehrt. Aber es fehlt weniger an Platz, als an Personal. Ein Kindergarten, der diese Probleme nicht hat, ist der evangelische Johannis-Kindergarten in Sonthofen. Das ist der einzige, der beim europaweiten Erasmus-Plus-Projekt mitmacht. Das heißt, dass die Erzieherinnen Kontakte in vielen Ländern haben, dort mitarbeiten und immer neue Ideen mitbringen. Ein Konzept, das für Mitarbeitende attraktiv ist und von dem letztendlich besonders die Kinder profitieren.
www.kircheinbayern.de

 

Mittwoch, 21.6., "Grüß Gott Oberfranken" auf TVO
Jugend und Bildung 

In der Juni-Sendung stellen wir das Projekt "Demokratie leben!" vor. Bei diesem Angebot können Jugendliche mit Graffiti-Künstler Nils Oskamp, der selbst als Jugendlicher Opfer rechter Gewalt geworden ist, eine außergewöhnliche Geschichtsstunde mit Spraydosen erleben. Außerdem waren wir bei einem Indiaca-Training des CVJM Bindlach mit der Kamera dabei. 
Nicht nur über den Sport – auch über die Musik lässt sich der Glaube Jugendlichen näherbringen. Wie gut das der christlichen Band Peacemaker aus Forchheim gelingt, auch das sehen Sie in unserer Sendung. In der Reihe "Mein Lieblingsplatz" stellt diesmal Diakon Marcel Renner die neu sanierte Jugendbildungsstätte Neukirchen vor.
Medien | tvo.de

 

Sonntag, 18.6., auf allen TV-Regionalsendern in Bayern "Kirche in Bayern"
So war der Kirchentag in Nürnberg
Der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg bietet über 2000 Veranstaltungen, es werden zigtausend Besucher erwartet. Am Sonntag, 18. Juni fassen wir für Sie die Highlights der Veranstaltung im ökumenischen Kirchenmagazin zusammen.
www.kircheinbayern.de

 

Freitag, 9.6., 18:30 Franken Fernsehen
"Jetzt ist die Zeit":  Bericht vom Kirchentag

Konzerte, Debatten, Gebet. Der 38. Evangelische Kirchentag in Nürnberg und Fürth unter dem Motto "Jetzt ist die Zeit" zieht zehntausende Menschen in die Frankenmetropole. Wir berichten im Programm von Franken Fernsehen  vom wichtigsten protestantischen Christentreffen, das inmitten der Krise das Verbindende und Heilsame sucht.
Franken Fernsehen

 

Aktuelle Lebensformen-Ausgabe im Stream: Lebensformen 
Gedenken neu gedacht 

Fast 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs verblasst bei vielen Menschen die Erinnerung an die Schrecken dieser Zeit – Natur gemäß. Steigende Zahlen von Übergriffen auf Menschen und Einrichtungen aus Judenhass, Rassismus oder Rechtsextremismus sind besorgniserregend. Was tun? Wie können junge Menschen für das Thema Toleranz, Vielfalt, Freiheit und Demokratie begeistert werden? Und: welche Rolle spielen Kindergärten? 
www.lebensformen-tv.de