Die Texte für die Jahreslosung werden von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) ausgewählt. Derzeit gehören 23 Institutionen der ÖAB an, darunter die deutschsprachigen Bibelgesellschaften, das Katholische Bibelwerk, die AG der Evangelischen Jugend, die Vereinigung Evangelischer Freikirchen und die Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste. Zusätzlich können vier Experten ernannt werden.
Neu berufen wurden als Beratende für vier Jahre Mareike Witt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der von Cansteinsche Bibelanstalt, Pfarrerin Theresa Brückner aus Berlin sowie der evangelische Theologe Michael Landgraf aus Neustadt an der Weinstraße. Sie sollen ihre Erfahrung aus der Arbeit mit jungen Menschen und sozialen Netzwerken einbringen.
Als Grundlage für die Auswahl der Texte reichen die Gremienmitglieder im Vorfeld Vorschläge ein. Für 2023 wurden 33 Bibeltexte für die Jahreslosung eingereicht. Außerdem wurden rund 30 Verse für jeden der zwölf Monatssprüche ausgewählt. Damit liegen etwa 400 Sprüche vor.
Der zweitägige Auswahlprozess beginnt in Kleingruppen, in denen acht Vorschläge für die Jahreslosungen ermittelt werden. Nach mehrfacher Diskussion werden am Ende zwei Texte zur Wahl gestellt. Neben theologischen Kriterien spielen Klarheit und Verständlichkeit eine Rolle.
Jahreslosungen entstanden während der NS-Zeit
Nur wenigen ist bekannt, dass die Jahreslosungen während des Nationalsozialismus entstanden. Initiator war der Pfarrer und Liederdichter Otto Riethmüller (1889-1939), der zur Bekennenden Kirche gehörte. Als Direktor des Reichsverbands der evangelischen Jugend wollte er den NS-Parolen einen Bibelvers entgegenstellen und begründete im Jahr 1934 die Tradition der Jahreslosungen.
Auswahlverfahren der Jahreslosungen
Für das heutige Auswahlverfahren reichen die Mitgliedsverbände jeweils zwei Vorschläge ein. Die Mitgliederversammlung diskutiert dann in vier Gruppen die Spruchvorschläge. Jede Gruppe einigt sich auf zwei Vorschläge, die im Plenum zur Abstimmung gestellt werden. Der Vers mit der absoluten Mehrheit wird schließlich zur Jahreslosung. Zur Arbeitsgemeinschaft gehören 20 evangelische und katholische Mitgliedsverbände aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich.
Jahreslosungen werden lange Zeit im Voraus bestimmt
Die Jahreslosungen werden lange Zeit im Voraus bestimmt, um Gemeinden und Einrichtungen die Möglichkeit zu geben, ein Programm auszuarbeiten.
- Für das Jahr 2016 wurde "Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet" (Jesaia 66,13) ausgesucht.
- Für 2017, das Jahr des 500. Reformationsjubiläums, fiel die Wahl auf "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch" (Hesekiel 36,26).
- Das Jahr 2018 stand unter dem Motto: "Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst" (Offenbarung 21,6).
- Das Jahr 2019 stand unter dem Bibelwort "Suche Frieden und jage ihm nach!" (Psalm 34,15).
- Im Jahr 2020 lautet die Jahreslosung "Ich glaube; hilf meinem Unglauben!" (Markus 9,24).
- Für das Jahr 2021 ist der Text der Jahreslosung: "Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!" (Lukas 6,36).
- Die Jahreslosung 2022 lautet: "Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen. (Joh 6,37)"
- Die Jahreslosung 2023 lautet "Du bist ein Gott, der mich sieht". Der Text stammt aus dem Buch Genesis und steht in Kapitel 16, Vers 13.
Was sind die Herrnhuter Losungen?
Wesentlich älter als die Jahreslosungen sind die täglichen Losungen der Herrnhuter Brüdergemeine. Seit über 270 Jahren zieht ein Mitglied dieser Glaubensgemeinschaft ein Bibelwort für jeden Tag aus einer silbernen Schale – ähnlich einer Lotterie. Die so ermittelten Worte werden bis heute als Tageslosungen in einem Sammelband veröffentlicht und sind Richtschnur für den Alltag vieler Christen.
Jahreslosungen 2024 und 2025
Jahreslosung 2024
Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe.
1 Kor 16,14
Jahreslosung 2025
Prüft alles und behaltet das Gute!
1. Thess 5,21