Bis zum Jahr 2060 wird sich die Zahl der evangelischen Kirchenmitglieder in Deutschland in etwa halbieren. Zu diesem Schluss kommt eine Studie die Universität Freiburg. Der Soziologe und evangelische Theologe Reimer Gronemeyer kann diesen düsteren Aussichten aber sogar letztlich kirchenrettende Aspekte abringen. In seinem im Claudius-Verlag erschienenen Buch "Der Niedergang der Kirchen – eine Sternstunde?" erzählt er davon, und auch in diesem Interview.
Im Jahr 1477 soll in Bad Urach bei Reutlingen ein inhaftierter Hofbäcker den Auftrag bekommen haben, ein Brot zu erfinden, durch das "dreimal die Sonne" scheint. Mit der Erfindung der Brezel buk sich der Gefangene in die Freiheit. Die Uracher sind heute noch davon überzeugt, dass das verschlungene Gebäck der Genialität ihrer Ahnen entsprungen ist.
Meditation ist ein Weg zur inneren Ruhe und sehr im Trend. Auch im Christentum gibt es eine lange Tradition der Meditation, die jetzt wiederentdeckt wurde: das Herzensgebet. Dazu gibt es nun ein Praxisbuch mit praktischer, schrittweise Anleitung und geführten Meditationen auf CD.
Die NS-Widerstandskämpferin Sophie Scholl wird 2021 mit vielen Veranstaltungen geehrt. Anlass ist der 100. Geburtstag. Pfarrer Robert Zoske hat eine Biografie über Scholl verfasst.
Lesen, Basteln, Singen gehören zur Advents- und Weihnachtszeit. Wir haben zehn Bücher für Kinder und Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene herausgesucht.
Sonntagsblatt.de ist Partner von Buch7. Diese Online-Buchhandlung spendet 75 Prozent ihres Gewinns an soziale, kulturelle oder ökologische Projekte. Alles zur Partnerschaft und zu den Konditionen.
Er war ein "Gerechter unter den Völkern": Der württembergische Pfarrer Julius von Jan trotzte den Nationalsozialisten. Eine zeitlang fand er Unterschlupf bei der bayerischen Landeskirche. Eine neue Biografie würdigt den besonnenen Widerständler.
Die Autoren Jan Feddersen und Philipp Gessler habe eine virtuelle Lesung mit anschließendem Gespräch zu ihrem Buch "Phrase unser - Die blutleere Sprache der Kirche" gehalten. Moderiert wurde die Veranstaltung von Ellen Ueberschär.
Der Tod ist ein unbequemes Thema, vielen Menschen fällt es schwer, sich mit ihm auseinander zu setzen. Filme, Bücher oder Podcasts können dabei Hilfestellung leisten. Sonntagsblatt.de hat Medientipps zusammengestellt, die die Themen Sterben, Tod und Trauer auf unkomplizierte Art und Weise näher bringen.
Die Kirche ist nach Überzeugung des Bayreuther evangelischen Pfarrers und Kabarettisten Hannes Schott in der Corona-Pandemie "aus ihrem toten Winkel herausgekommen". Jetzt hat er ein Buch geschrieben.
Die evangelische Kirche ohne Frauen in Haupt- und Ehrenämtern? Heutzutage völlig undenkbar. Und doch ist es noch gar nicht so lange her, dass erbittert um Themen wie Frauenordination gestritten und auch gekämpft wurde.
Am 19. November werden in der Münchner Allerheiligenhofkirche der Bayerische Buchpreis verliehen. Die Nominierten stehen mittlerweile fest. Wie üblich sind es jeweils drei Bücher aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch. Das sind die Nominierten.
"Momo", "Jim Knopf", "Die unendliche Geschichte": Michael Ende war ein Meister der fantastischen Kinderliteratur. Er bereitete damit einem höchst erfolgreichen Genre den Boden. Zu Lebzeiten aber blieb ihm die Anerkennung der Kritiker verwehrt.
"Eine Insel mit zwei Bergen": Die Lummerland-Abenteuer von Jim Knopf und Lukas, dem Lokomotivführer, werden 60. Sie faszinieren noch immer, im Oktober soll ein neuer Kinofilm starten. In jüngerer Zeit mehren sich aber auch Rassismus-Vorwürfe.
Felix Leibrock ist evangelischer Pfarrer, Polizeiseelsorger und passionierter Krimiautor. Ob für den Urlaub im Süden oder die Ferien auf Balkonien: Wir stellen seine zehn Buchempfehlungen für den Sommer exklusiv auf Sonntagsblatt.de vor.
Michael Müller ist professioneller Reisender - seit mehr als 40 Jahren. Der mittelfränkische Verleger hat die Individual-Reiseführer in Deutschland miterfunden und 1979 erstmals praktische Tipps für Rucksacktouristen veröffentlicht.