Judith Kubitscheck
Judith Kubitscheck
Die Weihnachtsgeschichte im Islam
Autor
Muslime feiern zwar nicht im christlichen Sinne Weihnachten, einige stellen in ihren Wohnzimmern trotzdem Weihnachtsbäume auf. Aber was sagt der Islam eigentlich über Jesus? Steht die Weihnachtsgeschichte auch im Koran? Und gibt es eine Sure zur Jungfrauengeburt Marias? Die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor und die islamische Theologin Hamideh Mohagheghi beantworten die wichtigsten Fragen.
Arbeit

Arbeitspausen wirken sich einer Studie nach positiv auf die Produktivität aus.
Kirche

Autor
Laut dem Landeskomitee der Katholiken in Bayern müssen Frauen noch stärker in kirchliche Entscheidungs- und Handlungsprozesse eingebunden werden. Die bis dato erzielten Fortschritte seien noch nicht ausreichend. Über die aktuelle Situation der Frau in der katholischen Kirche.
Theater

Autor
Nachdenkliche Theaterstücke, die Christen bewusst nicht als "Bessermenschen" darstellen - das kennzeichnet die Werke von Ewald Landgraf. In seinem neuesten Stück zeigt er, dass Glaubenszweifel zu einem gesunden Glauben dazugehören.
Orgelbau

Autor
Das Handwerk des Orgelbauers ist selten. So ist die Oskar-Walcker-Schule in Ludwigsburg weltweit der einzige Anlaufpunkt für Orgelbauer, die eine Meisterprüfung ablegen wollen. Mehr über das Handwerk des Orgelbauers und die Herausforderungen, die die Absolventen der Oskar-Walcker-Schule meistern, erfahren Sie in diesem Artikel.
In Corona-Zeiten

Autor
Die Vizepräsidentin des Deutschen Kinderschutzbundes, Ekin Deligöz, fürchtet eine Zunahme von Gewalt gegen Kinder infolge der anhaltenden Schließung von Kitas und Teilen der Schulen in der Corona-Krise.
Adhan: Die Aufforderung zum Gebet im Islam

Autor
Allahu Akbar - Gott ist am größten - so lautet der Beginn des islamischen Gebetsrufes. Seit Kirchen und Moscheen wegen der Corona-Pandemie geschlossen wurden, ist er an zahlreichen Orten Deutschlands zu hören.
Christliche Feste

Autor
Geschichten vom Osterhasen sind für Kinder leichter verständlich als der Leidensweg Jesu und seine Auferstehung. In Ostergärten und Kinderkreuzwegen erfahren Kinder mit allen Sinnen, warum wir Ostern feiern.
Theologie der Hoffnung

Autor
Seit Veröffentlichung der international beachteten "Theologie der Hoffnung" ist die Theologie des emeritierten Tübinger Professors für Systematik und Sozialethik, Jürgen Moltmann, "grüner" geworden, sagt er. In seinem neuen Buch kritisiert er aber auch den Umgang der Kirchen mit Opfern sexuellen Missbrauchs und die fehlende Streitlust seiner Kollegen.
Automatisierung

Autor
Wussten Sie schon, dass selbst Staubsauger-Roboter mit moralischen Entscheidungen konfrontiert sind? Und dass es mittlerweile tatsächlich welche gibt, die Marienkäfer verschonen, aber Spinnen einsaugen? Über diese kuriosen und andere wesentlich ernstere Fragen rund um das Thema künstliche Intelligenz sprachen wir mit Maschinenethikerin Catrin Misselhorn.
Islamkritik

Autor
Das Tragen des islamischen Kopftuchs ist keine Vorschrift im Koran, sondern ein Produkt männlicher Herrschaft, ist der Freiburger Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi überzeugt. Streit über sein neues Buch dürfte absehbar sein
Islam

Der Freiburger Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi hat 40 Thesen zu einem humanistischen, friedfertigen Islam an die Tür der Dar-as-Salam-Moschee in Berlin geheftet. Im Interview erklärt er, warum er das gemacht hat.
Islam

Nur ein aufgeklärter, humanistischer Islam passt zur westlichen Welt, ist Abdel-Hakim Ourghi überzeugt. In seinem neuen Buch "Reform des Islam. 40 Thesen" fordert der Freiburger Islamwissenschaftler eine Rundumerneuerung des Islam: Vom Koran bis zum Kopftuch greift er fast alle islamischen Tabus an, die es gibt. Am vergangenen Wochenende stellte er das Buch in Berlin vor. Und schlug seine Thesen an eine der Muslimbruderschaft nahestehende Moschee.
Islam

Autor
Der Islamwissenschaftler und Religionspädagoge Mouhanad Khorchide hat Muslime aufgefordert, ihre Religiösität nicht auf den Besuch in der Moschee zu beschränken. Auch im Alltag seien religiöse Werte gefordert.