Direkt zum Inhalt
  • Anmelden
Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch logo
  • Shop
  • E-Paper
  • Shop
  • E-Paper
  • Landtagswahl
  • #glaubstdu
  • Kirche
    • Kirchentag
    • Landessynode
    • Andachten
    • Basiswissen
    • Gebete
    • Weltreligionen
    • Glaube
    • Bischofswahl 2023
    • Innovation in Kirche
  • Kultur
    • Ausstellungen
    • Filme & Serien
    • Kirchenmusik
    • Literatur
  • Gesellschaft
    • Debatte
    • Menschen
    • Frauen
    • Podcast MitMensch
    • Klima
    • Familie
  • Digitales
    • Digitale Rebellinnen
    • Ethik
    • Medienschulungen
    • Medientipps
  • Bayern
    • Augsburg
    • Bayreuth
    • München & Oberbayern
    • Nürnberg
    • Regensburg
    • Würzburg
  • Newsletter
  • Mehr
    • Videos
      • Dossiers
    • Audio
    • Gottesdienstsuche
    • Redaktion
    • Service
      • Abo
      • Jobs
      • Kontakt
      • Shop
    • Über uns

Martin Vorländer

Artikel von Martin Vorländer

  • Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Religion »ist weder Denken noch Handeln, sondern Anschauung und Gefühl«.
    Theologie-Geschichte

    Sinn und Geschmack fürs Unendliche - vor 250 Jahren wurde Friedrich Schleiermacher geboren

    "Der nackten Wahrheit Schleier machen / Ist kluger Theologen Amt / Und Schleiermacher sind bei so bewandten Sachen / Die Meister der Dogmatik insgesamt." So witzelte Zeitgenosse August Schlegel über den evangelischen Theologen Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher und dessen "bedeutsamen" Namen. Doch dem protestantischen "Kirchenvater des 19. Jahrhunderts" ging es um das gerade Gegenteil von Vernunftverschleierung: nämlich darum, subjektive Erfahrung und kirchliche Tradition zu versöhnen. Friedrich Schleiermacher wollte zum Wesen des Christentums vordringen und es so in eine aufgeklärte Gegenwart und in die Zukunft führen. Am 21. November vor 250 Jahren wurde er geboren.
    Von Martin Vorländer | 21. November 2018
  • Leere Holzbänke in einer Kirche
    Christentum

    Was "Kirche" heute bedeutet

    Im Apostolischen Glaubensbekenntnis wird die Kirche als die "Gemeinschaft der Heiligen" bezeichnet. Welche ist die Bedeutung der Kirche heute? Wann wird eine Glaubensgemeinschaft zur Kirche?
    Von Martin Vorländer | 22. November 2002

„Sonntags“ – Der kompakte Überblick

Starten Sie mit unserem Newsletter in die Woche.

 
Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.*

Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch logo

Video & Audio

  • Grüß Gott Oberfranken!
  • Kirche in Bayern
  • Medientipps
  • Podcast Ethik Digital
  • Podcasts
  • Radio & TV-Tipps
  • TV Sendung Lebensformen

Service

  • Shop
  • Abo-Service
  • E-Paper
  • Verträge hier kündigen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Redaktion
  • Leserbriefe
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns
  • Ev. Presseverband für Bayern

Themen

  • Familie
  • Fasching
  • Fastenzeit
  • Fest- & Feiertage
  • Ostern
  • Silvester & Neujahr
  • Weihnachten
  • Taufe
  • Konfirmation
  • Hochzeit
  • Tod & Trauer

Mitmachen

  • Ausstellung leihen
  • Medienakademie
  • Kreative Gemeinde
  • Events
  • Gebete
  • Jahreslosung
  • Material für Gemeindebriefe
  • RSS Feed
  • Spenden