Der 1. Mai ist einer von neun gesetzlichen Feiertagen, die in allen deutschen Bundesländern gelten. Aber was ist sein Hintergrund? Für welche Anliegen gehen die Menschen am "Tag der Arbeit" auf die Straße? Und: Was hat der Maibaum damit zu tun?
Wegen der Corona-Pandemie fällt in diesem Jahr auch die Tradition des Maibaumaufstellens anders aus: Vielerorts wird es keinen neuen Baum geben, in wenigen Gemeinden aber trotzdem.
Der Zusammenhalt Europas war wenige Wochen vor der Europawahl Schwerpunktthema vieler Veranstaltungen zum Tag der Arbeit am 1. Mai. Allein in Bayern stellten sich nach Angaben der Gewerkschaften rund 75.000 Menschen an 99 Orten hinter das DGB-Motto "Europa. Jetzt aber richtig!".
Unser heutiges Sozialsystem hat (auch) lutherische Wurzeln. Aber: Hat die evangelische Kirche noch Kontakt zur Arbeitnehmerschaft? Kommentar von Stephan Bergmann