Die Weihnachtsgeschichte ist eine Geschichte voller Wunder. Aber auch eine mit vielen höchst "realistischen" Hinweisen. Nur wer sie wahrnimmt, dem erschließt sich das Wunderbare der Weihnachtsgeschichte wirklich.
Das Weihnachtslied "Stille Nacht" inspiriert - Museen im Herkunftsland Österreich präsentieren Sonderausstellungen anlässlich des 200. Geburtstags des Weihnachtsliedes, Musikwissenschaftler und Historiker nehmen das Stück unter die Lupe. Und Klaus Gebhardt aus Langenzenn greift zu Hammer, Säge und Pinsel.
In dieser Woche bei "Kirche in Bayern": Der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm besucht einen Kindergarten in München und spricht mit den jungen Menschen über die Bedeutung der stillen, heiligen Nacht, in der Jesus geboren wurde. Außerdem verrät er, was er sich zu Weihnachten am meisten wünscht. Mehr erfahren Sie im Video-Beitrag.
"Stille Nacht, heilige Nacht" ist das bekannteste Weihnachtslied der Welt und das am meisten gesungene obendrein. Entstanden ist es in einem kleinen Dorf im Salzburger Land, wo am Weihnachtsabend des Jahres 1818 seine erstaunliche Karriere begann.