München (epd). Der Freistaat Bayern hat die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum im Jahr 2024 mit 1,1 Milliarden Euro gefördert. Damit unterstützte die Staatsregierung kommunale, kirchliche, staatliche, genossenschaftliche und private Vorhabenträger beim Bau und der Modernisierung von insgesamt mehr als 13.600 Wohneinheiten, teilte das bayerische Bauministerium am Montag in München mit.

Im Rahmen des Bayerischen Wohnungsbauprogramms, des Kommunalen Wohnraumförderungsprogramms und des Bayern-Darlehens konnten so den Angaben zufolge über 8.700 Wohnungen und Eigenheime gefördert werden. Dabei habe das Bauministerium über 3.100 sozial gebundene Mietwohnungen bewilligt. Zudem wurden über 2.600 Maßnahmen gefördert, um Wohnungen an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung anzupassen.

In der Eigenwohnraumförderung wurde der Bau oder Erwerb von rund 3.000 Eigenheimen unterstützt. Dies sei nahezu eine Verdopplung zum Vorjahresergebnis, hieß es in der Mitteilung. Wohneigentum sei eine wichtige Grundlage für die finanzielle Sicherheit im Alter, sagte Bauminister Christian Bernreiter (CSU).

Außerdem förderte das Bauministerium rund 2.400 Wohnplätze für Studierende und Auszubildende, rund 300 Wohnplätze für Menschen mit Behinderung, die Modernisierung von über 1.000 Mietwohnungen und Wohnplätzen sowie die Verlängerung von rund 1.200 Belegungsbindungen - also die Vermietung an Personen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Um die bayerische Bevölkerung auch in Zukunft mit ausreichend bezahlbarem Wohnraum zu versorgen, forderte Bernreiter den Bund auf, den Ländern das Geld für den sozialen Wohnungsbau möglichst schnell zur Verfügung zu stellen. Ansonsten könnten Bewilligungen und damit dringend benötigte Wohnbauprojekte ins Stocken geraten. "Einen Stillstand in der Förderung und beim Bau von Wohnungen können wir uns bei der derzeit schon desolaten Baukonjunktur nicht leisten", sagte der bayerische Bauminister.

Kommentare

Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.

Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.

Anmelden