Der evangelische Pfarrer von Seibelsdorf, Matthias Rückert, wohnt in einer Mietswohnung und im Pfarrhaus gibt es dafür viel Raum für Vereine und Wohnungen für junge Familien. Ein Film von Maike Stark, Kamera: Michaela Jäger.
Ganz klassisch sind evangelische Geistliche in einem Pfarrhaus untergebracht, oftmals direkt neben der Kirche. Aber geht er oder sie in den Ruhestand bleibt das Pfarrhaus meist in sanierungsbedürftigem Zustand zurück. Die Zukunft der Pfarrstelle hängt dann maßgeblich davon ab, ob es renoviert wird. Oftmals entstehen dabei hohe Kosten. Deshalb stellt sich die Frage:
Geht es heutzutage auch ohne klassisches Pfarrhaus?
In Seibelsdorf im Landkreis Kronach funktioniert das sehr gut. Dort wohnt der evangelische Pfarrer Matthias Rückert in einer Mietwohnung, circa vier Kilometer weg von der Kirche und dem Pfarrbüro. Für ihn ist das optimal, denn das Pfarrhaus wäre für seine Frau und ihn ohnehin viel zu groß gewesen. Für das im Mittelalter erbaute historische Gebäude wurde eine andere Lösung gefunden:
Platz für die Dorfgemeinschaft und für junge Familien
Das Pfarrhaus soll in Gemeindehand übergehen und dort ein Raum für Vereine und die Dorfgemeinschaft, aber auch drei neue Wohnungen für junge Familien geschaffen werden. Eine Geschichte die Mut macht, für alle Kirchengemeinden, die ihr Pfarrhaus nicht mehr halten können.
Weitere Artikel zum Thema:
Markt Erlbach

Autor
Über Jahrhunderte lebten Pfarrer und Dekane in Markt Erlbach dort, wo heute das Museum ist. Kürzlich erhielt der Heimatverein vom Bezirk Mittelfranken einen Preis für den gelungenen denkmalpflegerischen Umbau des Hauses.
Pfarrer und Kirchen

Autor
Wenn in Münchaurach mit dem Klosterfrühling am 29. April die Aktion "Leben hält innen Hof" startet, ist das der letzte Schritt des Sanierungsmarathons in der kleinen Gemeinde im Dekanat Erlangen mit seiner Klosterkirche. Die Reihe mit Konzerten, Kino und Kulinarischem hat es in sich: Und die Ideen gehen dem Kirchenmuseumsverein nicht aus.