Franziska Hein
Franziska Hein
Corona-Impfstoff

Autor
14 Prozent der Weltbevölkerung in den westlichen Industrienationen haben sich bislang mehr als die Hälfte des zur Verfügung stehenden Impfstoffes gesichert. "Das ist nicht gut", sagt der Philosoph und Risikoethiker Julian Nida-Rümelin. Er sieht zwei Möglichkeiten, wie auch ärmere Länder mit mehr Schutzimpfungen versorgt werden können.
Corona und Weihnachten 2020

Autor
Der Psychologe Horst Heidbrink erklärt, warum Menschen das Ansteckungsrisiko für eine Corona-Infektion bei nahe stehenden Menschen geringer einschätzen als bei fremden Personen. Und was der Unterschied zwischen Familie und Freundschaften ist.
Corona

Autor
In der zweiten Welle der Corona-Pandemie verspüren viele gerade eine Pandemiemüdigkeit. Doch das Ende der Krise ist noch nicht in Sicht. Wie hält man durch, wenn fehlt, was sonst guttut: Nähe, Berührung, Begegnung, Bewegung?
Religionen

Autor
Im Rahmen einer virtuellen Dialogwerkstatt hat der Augsburger Bischof Bertram Meier die Bedeutung des Dialogs zwischen den Religionen betont. Mehr über die Online-Veranstaltung und deren Ergebnisse erfahren Sie hier.
NS-Zeit

Mit einem Festakt wird am Freitag in Nürnberg der Beginn der Hauptkriegsverbrecher-Prozesse vor 75 Jahren gewürdigt. Die Verfahren seien ein Signal gewesen, "dass Recht und Gesetz nach Deutschland zurückgekehrt waren", erklärte das Auschwitz Komitee.
Islamismus

Autor
Nach Ansicht des Erlanger Islamwissenschaftlers und Juristen Mathias Rohe wird der Islamismus in Deutschland nicht unterschätzt.
Erntedankfest

Autor
Der Korbiniansapfel ist eine historische Obstsorte mit KZ-Vergangenheit: sie geht auf den bayerischen Pfarrer Korbinian Aigner zurück, der diese Sorte heimlich als Gefangener im Konzentrationslager züchtete. Alles über die Geschichte dieses Apfels und wo er heute noch angebaut wird, erfahren Sie in diesem Artikel.
Seenotrettung

Autor
Kirchenschiffe stehen sonst auf festem Grund, doch bald wird ein schwimmendes Kirchenschiff im Mittelmeer Geflüchtete retten: Die "Sea-Watch 4" ist kurz vor ihrer ersten Mission. Gut ein Jahr haben die Vorbereitungen gedauert.
Gedenktag für Opfer des Holocaust

Autor
Es ist das erste Mal, dass Repräsentanten der evangelischen Kirche zusammen mit Juden und Sinti und Roma an die Opfer des Holocaust erinnern - in Auschwitz. Ihre Botschaft lautet: Gemeinsam einstehen gegen Menschenhass im Hier und Jetzt.
Chorgesang in Corona-Zeiten

Autor
Chorproben sind wegen der Corona-Pandemie schon seit Monaten kaum möglich. Während Kontaktbeschränkungen gelockert werden, müssen Chöre weiterhin vorsichtig sein. Die Unikliniken München und Erlangen haben Studienergebnisse veröffentlicht.
Kirche & Corona

Autor
Der Würzburger Hygieniker Ulrich Vogel hat nach dem Covid-19-Ausbruch in einer Baptisten-Gemeinde in Frankfurt am Main vor voreiligen Schlüssen gewarnt.
Auswirkungen auf die Kirchen

Autor
Die Kurzarbeit wirbelt auch die Kirchenfinanzen auf lange Sicht durcheinander: Denn das Kurzarbeitergeld ist steuerfrei. Evangelische Landeskirchen und katholische Bistümer rechnen mit einem Rückgang der Kirchensteuereinnahmen bis zu 25 Prozent.
Kirche digital

Autor
Steve Kennedy Henkel ist Pfarrer in der Münchner Erlöserkirche. Als die Kirchen zu Beginn der Corona-Krise für Gottesdienste schließen, öffnet er seinen Instagram-Kanal für Online-Andachten. Von der Entwicklung seiner Internetgemeinde und ihrem Unterschied zur Ortsgemeinde erzählt er im Interview.
Corona-Krise

Autor
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, ist optimistisch, dass die Menschen in Deutschland gut durch die Corona-Krise kommen.
Leben in Quarantäne

Autor
Jana Highholder, 21, ist eigentlich als "Sinnfluencerin" überall in der Republik unterwegs. Vor drei Wochen jedoch wurde sie positiv auf das Coronavirus getestet und ist seitdem in Quarantäne. Im Gespräch erzählt sie, was die größten Herausforderungen der Isolation sind und wie man diese Zeit übersteht.
Porträt

Autor
Der Münchner Erzbischof, Kardinal Reinhard Marx, gibt den Vorsitz der Deutschen Bischofskonferenz ab. Im März hätte er sich wiederwählen lassen können. Seine Ankündigung kommt überraschend, denn Marx hat gerade viel Neues angestoßen.
Katholische Kirche

Autor
Kardinal Reinhard Marx will keine zweite Amtszeit als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. Er will sich in Zukunft wieder stärker auf sein eigenes Bistum konzentrieren. Was sein Rückzug für den katholischen Reformprozess bedeutet, ist noch unklar.
Podcast

Der Podcast "Unter Pfarrerstöchtern" will die Bibel von Anfang bis Ende erzählen. Es sprechen die Theologin Johanna Haberer und die Reporterin Sabine Rückert.
Christfluencerin Jana
Vor einem Jahr begann mit der Medizinstudentin Jana Highholder das Experiment eines christlichen Youtube-Kanals. Mittlerweile hat sie fast 14.000 Abonnenten. Die evangelische Kirche will den Kanal vorerst weiterführen. Kritik gibt es an Janas konservativem Familienbild.
Abtreibung

Warum der Theologe Peter Dabrock den Gesetzentwurf zum "Abtreibungsparagrafen" 219a für sinnvoll hält, und warum Bluttests für Schwangere von der Krankenkasse finanziert werden sollten.