Direkt zum Inhalt
  • Anmelden
Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch logo
  • Shop
  • E-Paper
  • Shop
  • E-Paper
  • Landessynode
  • Kirche
    • #glaubstdu
    • Andachten
    • Basiswissen
    • Gebete
    • Weltreligionen
    • Glaube
    • Bischofswahl 2023
  • Kultur
    • Ausstellungen
    • Filme & Serien
    • Kirchenmusik
    • Literatur
  • Gesellschaft
    • Debatte
    • Menschen
    • Frauen
    • Podcast MitMensch
    • Klima
  • Digitales
    • Ethik
    • Medienakademie
    • Medientipps
  • Bayern
    • Augsburg
    • Bayreuth
    • München & Oberbayern
    • Nürnberg
    • Regensburg
    • Würzburg
  • Newsletter
  • Mehr
    • Videos
      • Dossiers
    • Audio
    • Gottesdienstsuche
    • Redaktion
    • Service
      • Abo
      • Jobs
      • Kontakt
      • Shop
    • Über uns

Hanns Leiner

Sonntagsblatt-Autor

Artikel von Hanns Leiner

  • Martin Luther
    Wie erkennen wir Gott?

    Martin Luthers gewagte Rede vom verborgenen und offenbaren Gott

    Gott - das ist der verborgene, unnahbare Herrscher des Himmels und der Erde. Und es ist der offenbare, gnadenvolle in Jesus Christus. Wie geht beides nach Martin Luthers Verständnis zusammen?
    Von Hanns Leiner | 27. November 2019
  • Martin Luther
    Sola Scriptura

    Luthers Theologie: Die wichtigsten Eckpunkte seines Bibelverständnisses

    Die Beschränkung auf die Bibel als alleinige Grundlage des christlichen Glaubens - sola Scriptura - bewährte sich als so überzeugend, dass sie neben solus Christus, sola Gratia und sola Fide zu einem der vier Hauptmerkmale der Reformation Luthers wurde. Sie besagt: Die Heilige Schrift genügt, es bedarf neben ihr keiner weiteren Offenbarungsquelle. Sie autorisiert sich selbst und bedarf keiner Autorisierung durch die Kirche.
    Von Hanns Leiner | 11. November 2019
  • Luther mit Bibel und Schrift
    Martin Luther & Reformation

    Martin Luther und Karl Barth: Neuzeitliche Kritik an der Zwei-Reiche-Lehre

    Martin Luthers politische Ethik wurde nach dem Zweiten Weltkrieg heftig angegriffen. Diese Kritik kam vorwiegend aus der reformierten Tradition Karl Barths, fand jedoch unter dem Eindruck der Katastrophe des Dritten Reiches auch in der lutherischen Kirche ein starkes Echo. Als Folge davon rückten viele von dieser Lehre Luthers ab und schlossen sich dem Barth'schen Ansatz von der "Königsherrschaft Jesu Christi" an.
    Von Hanns Leiner | 7. November 2019
  • Die Taufe von Pietro Longhi, um 1755
    Der Reformator & die Wiedertäufer

    Luther: Warum die Kindertaufe?

    Im Sakrament der Taufe sah Luther keine schwerwiegenden Differenzen mit Rom. Dafür geriet er darüber in heftigen Streit mit den sogenannten Wiedertäufern.
    Von Hanns Leiner | 4. August 2017
  • Baby bei der Taufe.
    Luthers Theologie

    Das Sakrament der Taufe

    Die Taufe ist eines von zwei Sakramenten in der evangelischen Kirche. Aber was bedeutet die Taufe? - Luthers Verständnis und wozu die Taufe dient.
    Von Hanns Leiner | 1. August 2017

„Sonntags“ – Der kompakte Überblick

Starten Sie mit unserem Newsletter in die Woche.

 
Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.*

Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch logo

Video & Audio

  • Grüß Gott Oberfranken!
  • Kirche in Bayern
  • Medientipps
  • Podcast Ethik Digital
  • Podcasts
  • Radio & TV-Tipps
  • TV Sendung Lebensformen

Service

  • Shop
  • Abo-Service
  • E-Paper
  • Verträge hier kündigen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Redaktion
  • Leserbriefe
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns
  • Ev. Presseverband für Bayern

Themen

  • Advent
  • Fasching
  • Fastenzeit
  • Fest- & Feiertage
  • Ostern
  • Silvester & Neujahr
  • Weihnachten
  • Taufe
  • Konfirmation
  • Hochzeit
  • Tod & Trauer

Mitmachen

  • Ausstellung leihen
  • Medienakademie
  • Kreative Gemeinde
  • Events
  • Gebete
  • Jahreslosung
  • Material für Gemeindebriefe
  • RSS Feed
  • Spenden