Das letzte Eis

Das indigene Volk der sibirischen Yupik auf der Sankt-Lorenz-Insel gehört zu den letzten Jägern und Sammlern in den USA, die noch immer überwiegend von der Subsistenzwirtschaft leben. Da Temperaturen in den arktischen Regionen infolge der globalen Erwärmung stark ansteigen, ist ihre Lebensweise akut bedroht.

The last Ice

The indigenous Siberian Yupik of St. Lawrence Island are among the last huntergatherers in the U.S. who still live primarily from subsistence agriculture. As temperatures in the Arctic regions rise rapidly, due to global warming, their way of life is acutely threatened. 

Mann läuft über das Eis
Derek Akeya legt viele Kilometer bei der Robbenjagd auf dem gefrorenen Meereis zurück. Das Eis ist heute jedoch nicht mehr so stabil wie zu Zeiten seines Vaters. / Derek Akeya covers many miles hunting seals on the frozen sea ice.Nowadays the ice is no longer as stable as it was in his father‘s time.

Manolo Ty

Manolo Ty wurde 1985 in Hagen geboren. Seit seinem Studium arbeitet er als Fotograf und bereiste dabei mehr als 100 Länder. Seine Arbeiten sollen das interkulturelle Verständnis und Toleranz fördern und wurden bisher in mehr als 80 internationalen Ausstellungen gezeigt. Er ist Autor und Fotograf verschiedener Bildbände. Mit seinen Werken möchte Ty das Bewusstsein für Traditionen und die bedrohte Umwelt stärken und ein Forum zur Förderung des Verständnisses für unterschiedliche Kulturen schaffen.

Manolo Ty was born in 1985 in Hagen. Since his studies he has worked as a photographer, traveling to more than 100 countries. His work is intended to promote the intercultural understanding and tolerance and has been shown in more than 80 international exhibitions. He is the author and photographer of several illustrated books. Ty’s work aims to shine a light on traditions and threatened ecosystems. He hopes to create a platform for the promotion and understanding of different cultures.

Webseite: www.manoloty.com

Instagram: manoloty 

Ausstellung "Klimagerecht leben"

Wie können wir "Klimagerecht leben"? Die Foto-Ausstellung zum Thema Klimagerechtigkeit präsentiert Fotoreportagen von rund zwanzig Fotografinnen und Fotografen aus aller Welt. Sie dokumentieren die Ursachen und Folgen des Klimawandels und zeigen Projekte und Initiativen, die Lösungswege aufzeigen.

Die Ausstellung schlägt einen Bogen von lokalen Initiativen in Deutschland bis hin zu weltweit vernetzten Klimaprojekten. Zu den Themen, die gezeigt werden, zählen soziale Gerechtigkeit, Naturschutz, Wasserknappheit, Biodiversität und Klimawissenschaft.

Die Plakat-Ausstellung in den Formaten A1, A2 und A3 kann ausgeliehen werden. Sie eignet sich für Schulen, Bildungseinrichtungen, Kommunen oder Gemeinden. 

Dieser Artikel gehört zur digitalen Ausstellung von "Klimagerecht leben". Eine Übersicht zu den Fotografinnen und Fotografen der Ausstellung gibt es unter diesem Link

Kommentare

Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.

Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.

Anmelden