Das Schicksal flüchtender und geflüchteter Frauen steht im Fokus des sechsten Argula-von-Grumbach-Wettbewerbs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Bis zum 6. Januar 2023 sucht sie Text-, Audio- und Video-Beiträge, die deren Geschichten erzählen.
"Erstes Haus am Platz": In der Obermünsterstr. 9 in Regensburg logierten Thomas Mann und Konrad Adenauer - und hier wurde 1542 auch das erste Abendmahl der Stadt gefeiert.
Martin Luther ist der Kopf der Reformation. Aber wie weit wäre er ohne die Frauen gekommen? Eine spannende Frage, der sich jetzt eine Ausstellung widmet.
Für die evangelische Reformatorin Argula von Grumbach (1492-1554) wird in Lenting ein Denkmal errichtet. Nach längerer Suche hat sich die Gemeinde für einen Standort zur Erinnerung an die bekannte Hofmarksherrin und Luther-Mitstreiterin entschieden.
Die EKD-Botschafterin des Reformationsjubiläums 2017, Margot Käßmann, ist die bekannteste deutsche Protestantin. Wenig bekannt dagegen ist Argula von Grumbach, eine Mitstreiterin der Reformation, die mit Luther korrespondierte. Über sie ist eine Biografie erschienen, die Käßmann in Bayern vorstellt.