Braunkohleabbau: In Deutschlands letztem besetzten Dorf
Lützerath ist ein Symbol für den Klimawandel – und Kristallisationspunkt des Konflikts zwischen UmweltaktivistInnen und der deutschen Regierung: Von rund 400 Orten war es der letzte, der für den Braunkohleabbau abgerissen wurde; in dem Land, das bis heute der größte Braunkohle-Produzent der Welt ist.
Lignite mining: Germany‘s last occupied village
Lützerath is a symbol of climate change – and a focal point of the conflict between environmental activists and the German government: of some four hundred sites, it was the last to be demolished for lignite mining; in the country that remains the world‘s largest lignite producer.


Thomas Byczkowski
Thomas Byczkowski (1969) ist Journalist und Fotograf. Den Wahl-Hamburger interessieren vor allem die lokalen Auswirkung der globalen Energie- und Rohstoffförderung und die Menschen, die den Preis zahlen dafür, dass wir uns Wohlstand und Energiewende leisten können. Seine Arbeiten veröffentlichten unter anderem die BertelsmannStiftung und das Bischöfliche Hilfswerk Misereor.
Thomas Byczkowski (1969) is a journalist and photographer. The Hamburg resident is particularly interested in the local impact of global energy and raw materials extraction. And the people who pay the price for the fact that we can afford prosperity and the energy transition. His work has been published by the Bertelsmann Foundation and the Episcopal relief organization Misereor, among others.
Ausstellung "Klimagerecht leben"
Wie können wir "Klimagerecht leben"? Die Foto-Ausstellung zum Thema Klimagerechtigkeit präsentiert Fotoreportagen von rund zwanzig Fotografinnen und Fotografen aus aller Welt. Sie dokumentieren die Ursachen und Folgen des Klimawandels und zeigen Projekte und Initiativen, die Lösungswege aufzeigen.
Die Ausstellung schlägt einen Bogen von lokalen Initiativen in Deutschland bis hin zu weltweit vernetzten Klimaprojekten. Zu den Themen, die gezeigt werden, zählen soziale Gerechtigkeit, Naturschutz, Wasserknappheit, Biodiversität und Klimawissenschaft.
Die Plakat-Ausstellung in den Formaten A1, A2 und A3 kann ausgeliehen werden. Sie eignet sich für Schulen, Bildungseinrichtungen, Kommunen oder Gemeinden.
Dieser Artikel gehört zur digitalen Ausstellung von "Klimagerecht leben". Eine Übersicht zu den Fotografinnen und Fotografen der Ausstellung gibt es unter diesem Link.
Kommentare
Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.
Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.
Anmelden